Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ins Kino
Taschenbuch von Frank Böckelmann
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Was ist das für eine Welt, die das Kino hervorbringt und doch nicht verhindert, daß die Zuschauer nach dem Ende der Vorstellung wieder auf sich selbst angewiesen sind? Frank Böckelmann, Kinoenthusiast und Kinoverleugner, geht dieser Frage hartnäckig nach. Die einfache Beschreibung des Entzückens im verdunkelten Saal kündigt das stillschweigende Einverständnis der Cineasten mit den Volkserziehern auf: daß das Filmesehen für etwas anderes, »draußen im Leben«, gut oder schlecht sein soll.
Was ist das für eine Welt, die das Kino hervorbringt und doch nicht verhindert, daß die Zuschauer nach dem Ende der Vorstellung wieder auf sich selbst angewiesen sind? Frank Böckelmann, Kinoenthusiast und Kinoverleugner, geht dieser Frage hartnäckig nach. Die einfache Beschreibung des Entzückens im verdunkelten Saal kündigt das stillschweigende Einverständnis der Cineasten mit den Volkserziehern auf: daß das Filmesehen für etwas anderes, »draußen im Leben«, gut oder schlecht sein soll.
Über den Autor
Frank Böckelmann, geboren 1941 in Dresden, ist ein deutscher Autor, Medien- und Kulturwissenschaftler. Aufgewachsen in Stuttgart, lebte Böckelmann seit 1960 in München. Hier gründete er anfangs Literaturzeitschriften, studierte Philosophie und Kommunikationswissenschaft, assistierte dem Husserl-Schüler Arnold Metzger und beteiligte sich ab 1963 an der Subversiven Aktion, zusammen mit Dieter Kunzelmann, Herbert Nagel, Rodolphe Gasché, Rudi Dutschke und Bernd Rabehl. 1966 initiierte Böckelmann die »Studiengruppe für Sozialtheorie« und war Wortführer der »antiautoritären Fraktion« im Münchner SDS. Im Sommer 1968 zog er sich aus dem SDS und wenige Jahre später aus der Neuen Linken zurück. Er verfasste neben seiner Dissertation (»Die Problematik existentieller Freiheit bei Karl Jaspers«, 1972) bei Hermann Krings weitere Schriften über den Freiheitsbegriff in der Gegenwartsphilosophie. Ende der 1960er Jahre begann Böckelmann, über Alltagsphänomene, Geschlechterrollen und Probleme der Massenkommunikation zu schreiben. Von 1969 bis 1972 verfasste er Reportagen und Zeitdiagnosen für Twen und Stern. Ab 1976 war er in der freien Medienforschung tätig. Drei Jahrzehnte lang wirkte er als Projektleiter in der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München und untersuchte für öffentliche Auftraggeber u.a. das italienische Privatfernsehen, familiäre Fernsehroutinen, die Verflechtungen zwischen Zeitungsverlagen und Privatsendern sowie die wirtschaftliche Entwicklung im privaten Rundfunk. Seit Frühjahr 2014 gibt Böckelmann »Tumult«, Vierteljahresschrift für Konsensstörung, heraus. Er wurde ausgezeichnet mit dem Sonderpreis Das politische Buch der Friedrich Ebert Stiftung. [Wikipedia]
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

... für die Trennung von Leben und Film
... gegen das Kino als moralische Anstalt ...
... für Stan Laurel und Oliver Hardy
... gegen Charles Chaplin ...
... für die Wirklichkeit des Plots
... gegen die Behauptung, die Handlung sei frei erfunden ...
... für Arnold Schwarzenegger und Sigourney Weaver
... gegen Michael Douglas und Meryl Street ...
... für ein anachronistisches Lichtspiel
... gegen repräsentative Fernsehprogramme ...
... für Ingrig Bergman - gegen Marlene Dietrich ...
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783924963620
ISBN-10: 3924963622
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Böckelmann, Frank
Hersteller: Boer
Boer Verlag
Maße: 215 x 135 x 9 mm
Von/Mit: Frank Böckelmann
Erscheinungsdatum: 09.09.2016
Gewicht: 0,163 kg
preigu-id: 101965454
Über den Autor
Frank Böckelmann, geboren 1941 in Dresden, ist ein deutscher Autor, Medien- und Kulturwissenschaftler. Aufgewachsen in Stuttgart, lebte Böckelmann seit 1960 in München. Hier gründete er anfangs Literaturzeitschriften, studierte Philosophie und Kommunikationswissenschaft, assistierte dem Husserl-Schüler Arnold Metzger und beteiligte sich ab 1963 an der Subversiven Aktion, zusammen mit Dieter Kunzelmann, Herbert Nagel, Rodolphe Gasché, Rudi Dutschke und Bernd Rabehl. 1966 initiierte Böckelmann die »Studiengruppe für Sozialtheorie« und war Wortführer der »antiautoritären Fraktion« im Münchner SDS. Im Sommer 1968 zog er sich aus dem SDS und wenige Jahre später aus der Neuen Linken zurück. Er verfasste neben seiner Dissertation (»Die Problematik existentieller Freiheit bei Karl Jaspers«, 1972) bei Hermann Krings weitere Schriften über den Freiheitsbegriff in der Gegenwartsphilosophie. Ende der 1960er Jahre begann Böckelmann, über Alltagsphänomene, Geschlechterrollen und Probleme der Massenkommunikation zu schreiben. Von 1969 bis 1972 verfasste er Reportagen und Zeitdiagnosen für Twen und Stern. Ab 1976 war er in der freien Medienforschung tätig. Drei Jahrzehnte lang wirkte er als Projektleiter in der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München und untersuchte für öffentliche Auftraggeber u.a. das italienische Privatfernsehen, familiäre Fernsehroutinen, die Verflechtungen zwischen Zeitungsverlagen und Privatsendern sowie die wirtschaftliche Entwicklung im privaten Rundfunk. Seit Frühjahr 2014 gibt Böckelmann »Tumult«, Vierteljahresschrift für Konsensstörung, heraus. Er wurde ausgezeichnet mit dem Sonderpreis Das politische Buch der Friedrich Ebert Stiftung. [Wikipedia]
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

... für die Trennung von Leben und Film
... gegen das Kino als moralische Anstalt ...
... für Stan Laurel und Oliver Hardy
... gegen Charles Chaplin ...
... für die Wirklichkeit des Plots
... gegen die Behauptung, die Handlung sei frei erfunden ...
... für Arnold Schwarzenegger und Sigourney Weaver
... gegen Michael Douglas und Meryl Street ...
... für ein anachronistisches Lichtspiel
... gegen repräsentative Fernsehprogramme ...
... für Ingrig Bergman - gegen Marlene Dietrich ...
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783924963620
ISBN-10: 3924963622
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Böckelmann, Frank
Hersteller: Boer
Boer Verlag
Maße: 215 x 135 x 9 mm
Von/Mit: Frank Böckelmann
Erscheinungsdatum: 09.09.2016
Gewicht: 0,163 kg
preigu-id: 101965454
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte