Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Innovationswirkungen normierter Umweltmanagementsysteme
Eine ökonomische Analyse von EMAS-I, EMAS-II und ISO 14001
Taschenbuch von Olaf Bahner
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Auf dem Hintergrund der kontinentaleuropaischen, traditionell engen Regelungsdichte des Wirtschaftslebens heben sich im angelsachsischen Raum beheimatete Steuerungs­ instrumente besonders ab, die durch Eigeninitiative, Freiwilligkeit und privatwirtschaftliche Kontrollmechanismen charakterisiert sind. Solche, auf marktliche Anreizwirkungen setzende Instrumente finden in der Umweltpolitik zunehmend Beachtung. Neben Abgaben und Lizen­ zen ist hierbei vor allem an Reputationsvorteile aufgrund von PrOfsiegeln, Zertifizierungen oder Preiswettbewerben zu denken. In diesem Zusammenhang ist nun die offentlich akkreditierte, anerkannte Begutachtung des Umweltverhaltens eines Unternehmens von besonderem Interesse. Vieles spricht dafUr, daB diese Art der Publizitat des okologischen Standards einen Nachfragedruck seitens der Oftentlichkeit und der Konsumenten auslost, wenn und da sie zu Recht oftensiv als Wett­ bewerbsargument eingesetzt wird. Eine Vorbildfunktion fUr solche sog. suasorischen Instrumente oder Normierungssysteme weisen die Qualitatszertifizierungen (z. B. nach ISO 9000 ft.) auf. Auf diesem Feld ist in zwischen eine beachtliche Verbreitung und Sogwirkung entstanden, so daB solche Quali­ tatsstandards geradezu als "Selbstlaufer" gelten konnen: Es versteht sich, daB kein Zulieferer in der Verarbeitenden Industrie Chancen hat, ohne Qualitatszertifizierung bei einem Abnehmer ins Geschiift zu kommen. In dieser Schrift geht es Olaf Bahner nun um ent­ sprechende Wirkungen der unternehmerischen Umweltpolitik, d. h. um die Bedeutung nor­ mierter Umweltmanagementsysteme.
Auf dem Hintergrund der kontinentaleuropaischen, traditionell engen Regelungsdichte des Wirtschaftslebens heben sich im angelsachsischen Raum beheimatete Steuerungs­ instrumente besonders ab, die durch Eigeninitiative, Freiwilligkeit und privatwirtschaftliche Kontrollmechanismen charakterisiert sind. Solche, auf marktliche Anreizwirkungen setzende Instrumente finden in der Umweltpolitik zunehmend Beachtung. Neben Abgaben und Lizen­ zen ist hierbei vor allem an Reputationsvorteile aufgrund von PrOfsiegeln, Zertifizierungen oder Preiswettbewerben zu denken. In diesem Zusammenhang ist nun die offentlich akkreditierte, anerkannte Begutachtung des Umweltverhaltens eines Unternehmens von besonderem Interesse. Vieles spricht dafUr, daB diese Art der Publizitat des okologischen Standards einen Nachfragedruck seitens der Oftentlichkeit und der Konsumenten auslost, wenn und da sie zu Recht oftensiv als Wett­ bewerbsargument eingesetzt wird. Eine Vorbildfunktion fUr solche sog. suasorischen Instrumente oder Normierungssysteme weisen die Qualitatszertifizierungen (z. B. nach ISO 9000 ft.) auf. Auf diesem Feld ist in zwischen eine beachtliche Verbreitung und Sogwirkung entstanden, so daB solche Quali­ tatsstandards geradezu als "Selbstlaufer" gelten konnen: Es versteht sich, daB kein Zulieferer in der Verarbeitenden Industrie Chancen hat, ohne Qualitatszertifizierung bei einem Abnehmer ins Geschiift zu kommen. In dieser Schrift geht es Olaf Bahner nun um ent­ sprechende Wirkungen der unternehmerischen Umweltpolitik, d. h. um die Bedeutung nor­ mierter Umweltmanagementsysteme.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Gang der Analyse.- 2. Grundlagen zur Analyse der Innovationswirkungen umweltpolitischer Instrumente.- 2.1 Definition und Abgrenzung des komplexen Phänomens Innovation.- 2.2 Umwelt und Umweltschutz.- 2.3 Charakterisierung von Umweltinnovationen.- 2.4 Methodischer Bewertungsrahmen zur Evaluierung der Innovationswirkungen normierter Umweltmanagementsysteme.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Innovationstheoretische Ansätze zur Erklärung von Umweltinnovationen.- 3.1 Traditionelle Umweltökonomie.- 3.2 Neue Institutionsökonomik.- 3.3 Evolutorische Ökonomik.- 3.4 Der betriebswirtschaftliche Ansatz: Innovationsmanagement.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse normierter Umweitmanagementsysteme.- 4.1 Weitere Vorgehensweise.- 4.2 Konfiguration der Politikebene.- 4.3 Konfiguration der Managementprozeßebene.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Normierte Umweltmanagementsysteme.- 5.1 Historische Entwicklung normierter Umweltmanagementsysteme und Umwelt-Auditings.- 5.2 EMAS als umweltpolitisches Instrument.- 5.3 Analyse von EMAS-I als umweltpolitisches Instrument.- 5.4 Die novellierte Verordnung: EMAS-II.- 5.5 ISO 14001 als Form privatwirtschaftlicher Standards.- 5.6 Zusammenfassung.- 6. Analyse des umweltpolitischen Instrumentes EMAS-II.- 6.1 Diskussion des umweltpolitischen Instrumentes EMAS-II.- 6.2 Beurteilung der Innovationswirkungen von EMAS-II.- 6.3 Flankierende umweltpolitische Instrumente.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Reihe: Schriften zum Produktionsmanagement
Inhalt: xvii
249 S.
3 s/w Illustr.
249 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783824475377
ISBN-10: 3824475375
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bahner, Olaf
Auflage: 2001
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Schriften zum Produktionsmanagement
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Olaf Bahner
Erscheinungsdatum: 11.12.2001
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 103589616
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Gang der Analyse.- 2. Grundlagen zur Analyse der Innovationswirkungen umweltpolitischer Instrumente.- 2.1 Definition und Abgrenzung des komplexen Phänomens Innovation.- 2.2 Umwelt und Umweltschutz.- 2.3 Charakterisierung von Umweltinnovationen.- 2.4 Methodischer Bewertungsrahmen zur Evaluierung der Innovationswirkungen normierter Umweltmanagementsysteme.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Innovationstheoretische Ansätze zur Erklärung von Umweltinnovationen.- 3.1 Traditionelle Umweltökonomie.- 3.2 Neue Institutionsökonomik.- 3.3 Evolutorische Ökonomik.- 3.4 Der betriebswirtschaftliche Ansatz: Innovationsmanagement.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse normierter Umweitmanagementsysteme.- 4.1 Weitere Vorgehensweise.- 4.2 Konfiguration der Politikebene.- 4.3 Konfiguration der Managementprozeßebene.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Normierte Umweltmanagementsysteme.- 5.1 Historische Entwicklung normierter Umweltmanagementsysteme und Umwelt-Auditings.- 5.2 EMAS als umweltpolitisches Instrument.- 5.3 Analyse von EMAS-I als umweltpolitisches Instrument.- 5.4 Die novellierte Verordnung: EMAS-II.- 5.5 ISO 14001 als Form privatwirtschaftlicher Standards.- 5.6 Zusammenfassung.- 6. Analyse des umweltpolitischen Instrumentes EMAS-II.- 6.1 Diskussion des umweltpolitischen Instrumentes EMAS-II.- 6.2 Beurteilung der Innovationswirkungen von EMAS-II.- 6.3 Flankierende umweltpolitische Instrumente.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Reihe: Schriften zum Produktionsmanagement
Inhalt: xvii
249 S.
3 s/w Illustr.
249 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783824475377
ISBN-10: 3824475375
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bahner, Olaf
Auflage: 2001
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Schriften zum Produktionsmanagement
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Olaf Bahner
Erscheinungsdatum: 11.12.2001
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 103589616
Warnhinweis