Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ingeborg Bachmann: Das Buch Franza
Die Wüste in der "Ägyptischen Finsternis", Bedeutungen und Auswirkungen
Taschenbuch von Anja Meisner
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: --, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Ingeborg Bachmann Todesarten-Projekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon die ersten beiden Seiten der ¿Ägyptischen Finsternis¿ im ¿Buch Franzä erregen Aufmerksamkeit und Staunen. Zwei Geschwister treffen in der Wüste ein und eine metaphorische Dichte erschlägt den Leser fast. Wir bemerken nicht gleich, was uns fast atemlos macht. Aber der zweite und dritte Blick offenbaren immer neue Schichten des Textes und werfen Fragen auf: Was passiert, worum geht es? Und dieses Staunen und Sich-Fragen bleibt nicht nur auf den Anfang beschränkt. Wir haben mit den ersten beiden Kapiteln (¿Heimkehr nach Galicien¿ und ¿Jordanische Zeit¿) das Geschwisterpaar Martin und Franza kennengelernt und durften die Ursachen für die Krankheit und das Leiden Franzas erfahren. Wir reisen mit ihnen ¿ den durch Blut Verbündeten ¿ durch diese Krankheit und tauchen mit der Ankunft in Ägypten noch tiefer in die Geschichte ein.
Daß so viele fesselnde Fragen auftraten, ließ mich neugierig werden und eingehender mit dem Text beschäftigen. Eine übergeordnete Rolle spielte dabei das Motiv der Wüste, mit dem ich mich auch in dieser Arbeit auseinandersetzen möchte. Sie ist quasi der Handlungsort der Kapitel ¿Ägyptische Finsternis (Teil I, Hauptfassung)¿ und ¿Ägyptische Finsternis (Teil III, Hauptfassung)¿ im ¿Buch Franzä und scheint Auslöser bestimmter geistiger Prozesse bei Franza zu sein und die Entwicklung ihres Leidens zu beeinflussen. Auf welche Art und Weise und aus welchen Gründen will ich untersuchen.
Zuvor aber ist ein kurzer Blick auf Ingeborg Bachmanns ¿Todesarten¿-Projekt und den Begriff ¿Wüste¿ unumgänglich. Es steht anstatt eines Überblicks über die Biographie. Genauso sind die ¿Vorabbetrachtungen zur ¿Wüste¿¿ keine vollständige Auseinandersetzung mit dem Begriff, sondern es ist ein ¿Andenken¿, ein Zusammentragen von Assoziationen.
Danach möchte ich Schritt für Schritt einige ¿Teile¿ des Motivs untersuchen, die mir als die Wichtigsten erschienen und Verständnismöglichkeiten für den Text liefern. Das Kapitel 5 ordnet dann die gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext des ¿Buchs Franzä ein, um die Bedeutung Wüste noch einmal zu verdeutlichen und das Gesagte zu vertiefen.
Methodisch werde ich mich dem Text größtenteils durch semantische Wortfeldanalyse nähern, da sie mir zu Beantwortung meiner Fragen geeigneter scheint als etwa eine psychoanalytische oder hermeneutische Analyse. Ausgangspunkt meiner Fragen waren eben Wörter oder Wortgruppen und hier spielen besonders Assoziationen und biblische oder mythische Hintergründe eine Rolle.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: --, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Ingeborg Bachmann Todesarten-Projekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon die ersten beiden Seiten der ¿Ägyptischen Finsternis¿ im ¿Buch Franzä erregen Aufmerksamkeit und Staunen. Zwei Geschwister treffen in der Wüste ein und eine metaphorische Dichte erschlägt den Leser fast. Wir bemerken nicht gleich, was uns fast atemlos macht. Aber der zweite und dritte Blick offenbaren immer neue Schichten des Textes und werfen Fragen auf: Was passiert, worum geht es? Und dieses Staunen und Sich-Fragen bleibt nicht nur auf den Anfang beschränkt. Wir haben mit den ersten beiden Kapiteln (¿Heimkehr nach Galicien¿ und ¿Jordanische Zeit¿) das Geschwisterpaar Martin und Franza kennengelernt und durften die Ursachen für die Krankheit und das Leiden Franzas erfahren. Wir reisen mit ihnen ¿ den durch Blut Verbündeten ¿ durch diese Krankheit und tauchen mit der Ankunft in Ägypten noch tiefer in die Geschichte ein.
Daß so viele fesselnde Fragen auftraten, ließ mich neugierig werden und eingehender mit dem Text beschäftigen. Eine übergeordnete Rolle spielte dabei das Motiv der Wüste, mit dem ich mich auch in dieser Arbeit auseinandersetzen möchte. Sie ist quasi der Handlungsort der Kapitel ¿Ägyptische Finsternis (Teil I, Hauptfassung)¿ und ¿Ägyptische Finsternis (Teil III, Hauptfassung)¿ im ¿Buch Franzä und scheint Auslöser bestimmter geistiger Prozesse bei Franza zu sein und die Entwicklung ihres Leidens zu beeinflussen. Auf welche Art und Weise und aus welchen Gründen will ich untersuchen.
Zuvor aber ist ein kurzer Blick auf Ingeborg Bachmanns ¿Todesarten¿-Projekt und den Begriff ¿Wüste¿ unumgänglich. Es steht anstatt eines Überblicks über die Biographie. Genauso sind die ¿Vorabbetrachtungen zur ¿Wüste¿¿ keine vollständige Auseinandersetzung mit dem Begriff, sondern es ist ein ¿Andenken¿, ein Zusammentragen von Assoziationen.
Danach möchte ich Schritt für Schritt einige ¿Teile¿ des Motivs untersuchen, die mir als die Wichtigsten erschienen und Verständnismöglichkeiten für den Text liefern. Das Kapitel 5 ordnet dann die gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext des ¿Buchs Franzä ein, um die Bedeutung Wüste noch einmal zu verdeutlichen und das Gesagte zu vertiefen.
Methodisch werde ich mich dem Text größtenteils durch semantische Wortfeldanalyse nähern, da sie mir zu Beantwortung meiner Fragen geeigneter scheint als etwa eine psychoanalytische oder hermeneutische Analyse. Ausgangspunkt meiner Fragen waren eben Wörter oder Wortgruppen und hier spielen besonders Assoziationen und biblische oder mythische Hintergründe eine Rolle.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640941728
ISBN-10: 3640941721
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meisner, Anja
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anja Meisner
Erscheinungsdatum: 22.06.2011
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 106918909
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640941728
ISBN-10: 3640941721
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meisner, Anja
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anja Meisner
Erscheinungsdatum: 22.06.2011
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 106918909
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte