Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Einführung
Einleitung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - Zum Gang der Untersuchung - Bedeutendste Rechtsquellen der Untersuchung - Forschungsstand
Kapitel 1: Der Infrastrukturbegriff
Einleitung - Historische Entwicklung des Begriffs - Infrastruktur als Begriff in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Entschließungen und Entscheidungen des Europäischen Parlaments - Infrastruktur als Rechtsbegriff des Europarechts - Ansätze zur weiteren Unterteilung der materiellen Infrastruktur - Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen - Zusammenfassung und eigene Einschätzung
Kapitel 2: Infrastrukturen im Wettbewerb
Einleitung - Grundlagen zur Bestimmung der Wettbewerbsverhältnisse im Infrastrukturbereich - Marktversagen im Infrastrukturbereich - Zusammenfassung
Kapitel 3: Infrastrukturen im Europäischen Beihilfenrecht
Einleitung - Das Europäische Beihilfenrecht und seine allgemeinen Grenzen in kompetenzieller Hinsicht - Die Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedsstaaten in der Infrastrukturpolitik - Zusammenfassung
Kapitel 4: Einzelfragen zur Anwendung der Beihilfenvorschriften auf den Infrastrukturbereich
Infrastrukturbetrieb als unternehmerische Tätigkeit - Die mitgliedsstaatliche Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen als selektiver wirtschaftlicher Vorteil eines Infrastrukturbetreibers - Wettbewerbsverfälschungen durch mitgliedstaatliche Infrastrukturförderung - Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handelns bei Infrastrukturmaßnahmen - Vereinbarkeit von Beihilfen zur Errichtung und zum Betrieb von Infrastrukturen mit dem Binnenmarkt
Kapitel 5: Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick
Die Entwicklung der Entscheidungspraxis der Kommission zur beihilfenrechtlichen Bewertung der mitgliedsstaatlichen Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen - Eigene Einschätzung zur Kritik der Literatur an der Entwicklung der Rechtspraxis der Kommission - Eigene Bewertung der Kommissionspraxis - Rechtspolitischer Ausblick
Anhang: Thesenförmige Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Übersicht der wichtigsten zitierten Mitteilungen und sonstigen Veröffentlichungen der Kommission (chronologisch)
Sachverzeichnis
Einleitung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - Zum Gang der Untersuchung - Bedeutendste Rechtsquellen der Untersuchung - Forschungsstand
Kapitel 1: Der Infrastrukturbegriff
Einleitung - Historische Entwicklung des Begriffs - Infrastruktur als Begriff in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Entschließungen und Entscheidungen des Europäischen Parlaments - Infrastruktur als Rechtsbegriff des Europarechts - Ansätze zur weiteren Unterteilung der materiellen Infrastruktur - Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen - Zusammenfassung und eigene Einschätzung
Kapitel 2: Infrastrukturen im Wettbewerb
Einleitung - Grundlagen zur Bestimmung der Wettbewerbsverhältnisse im Infrastrukturbereich - Marktversagen im Infrastrukturbereich - Zusammenfassung
Kapitel 3: Infrastrukturen im Europäischen Beihilfenrecht
Einleitung - Das Europäische Beihilfenrecht und seine allgemeinen Grenzen in kompetenzieller Hinsicht - Die Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedsstaaten in der Infrastrukturpolitik - Zusammenfassung
Kapitel 4: Einzelfragen zur Anwendung der Beihilfenvorschriften auf den Infrastrukturbereich
Infrastrukturbetrieb als unternehmerische Tätigkeit - Die mitgliedsstaatliche Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen als selektiver wirtschaftlicher Vorteil eines Infrastrukturbetreibers - Wettbewerbsverfälschungen durch mitgliedstaatliche Infrastrukturförderung - Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handelns bei Infrastrukturmaßnahmen - Vereinbarkeit von Beihilfen zur Errichtung und zum Betrieb von Infrastrukturen mit dem Binnenmarkt
Kapitel 5: Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick
Die Entwicklung der Entscheidungspraxis der Kommission zur beihilfenrechtlichen Bewertung der mitgliedsstaatlichen Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen - Eigene Einschätzung zur Kritik der Literatur an der Entwicklung der Rechtspraxis der Kommission - Eigene Bewertung der Kommissionspraxis - Rechtspolitischer Ausblick
Anhang: Thesenförmige Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Übersicht der wichtigsten zitierten Mitteilungen und sonstigen Veröffentlichungen der Kommission (chronologisch)
Sachverzeichnis
Einführung
Einleitung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - Zum Gang der Untersuchung - Bedeutendste Rechtsquellen der Untersuchung - Forschungsstand
Kapitel 1: Der Infrastrukturbegriff
Einleitung - Historische Entwicklung des Begriffs - Infrastruktur als Begriff in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Entschließungen und Entscheidungen des Europäischen Parlaments - Infrastruktur als Rechtsbegriff des Europarechts - Ansätze zur weiteren Unterteilung der materiellen Infrastruktur - Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen - Zusammenfassung und eigene Einschätzung
Kapitel 2: Infrastrukturen im Wettbewerb
Einleitung - Grundlagen zur Bestimmung der Wettbewerbsverhältnisse im Infrastrukturbereich - Marktversagen im Infrastrukturbereich - Zusammenfassung
Kapitel 3: Infrastrukturen im Europäischen Beihilfenrecht
Einleitung - Das Europäische Beihilfenrecht und seine allgemeinen Grenzen in kompetenzieller Hinsicht - Die Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedsstaaten in der Infrastrukturpolitik - Zusammenfassung
Kapitel 4: Einzelfragen zur Anwendung der Beihilfenvorschriften auf den Infrastrukturbereich
Infrastrukturbetrieb als unternehmerische Tätigkeit - Die mitgliedsstaatliche Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen als selektiver wirtschaftlicher Vorteil eines Infrastrukturbetreibers - Wettbewerbsverfälschungen durch mitgliedstaatliche Infrastrukturförderung - Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handelns bei Infrastrukturmaßnahmen - Vereinbarkeit von Beihilfen zur Errichtung und zum Betrieb von Infrastrukturen mit dem Binnenmarkt
Kapitel 5: Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick
Die Entwicklung der Entscheidungspraxis der Kommission zur beihilfenrechtlichen Bewertung der mitgliedsstaatlichen Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen - Eigene Einschätzung zur Kritik der Literatur an der Entwicklung der Rechtspraxis der Kommission - Eigene Bewertung der Kommissionspraxis - Rechtspolitischer Ausblick
Anhang: Thesenförmige Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Übersicht der wichtigsten zitierten Mitteilungen und sonstigen Veröffentlichungen der Kommission (chronologisch)
Sachverzeichnis
Einleitung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - Zum Gang der Untersuchung - Bedeutendste Rechtsquellen der Untersuchung - Forschungsstand
Kapitel 1: Der Infrastrukturbegriff
Einleitung - Historische Entwicklung des Begriffs - Infrastruktur als Begriff in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Entschließungen und Entscheidungen des Europäischen Parlaments - Infrastruktur als Rechtsbegriff des Europarechts - Ansätze zur weiteren Unterteilung der materiellen Infrastruktur - Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen - Zusammenfassung und eigene Einschätzung
Kapitel 2: Infrastrukturen im Wettbewerb
Einleitung - Grundlagen zur Bestimmung der Wettbewerbsverhältnisse im Infrastrukturbereich - Marktversagen im Infrastrukturbereich - Zusammenfassung
Kapitel 3: Infrastrukturen im Europäischen Beihilfenrecht
Einleitung - Das Europäische Beihilfenrecht und seine allgemeinen Grenzen in kompetenzieller Hinsicht - Die Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedsstaaten in der Infrastrukturpolitik - Zusammenfassung
Kapitel 4: Einzelfragen zur Anwendung der Beihilfenvorschriften auf den Infrastrukturbereich
Infrastrukturbetrieb als unternehmerische Tätigkeit - Die mitgliedsstaatliche Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen als selektiver wirtschaftlicher Vorteil eines Infrastrukturbetreibers - Wettbewerbsverfälschungen durch mitgliedstaatliche Infrastrukturförderung - Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handelns bei Infrastrukturmaßnahmen - Vereinbarkeit von Beihilfen zur Errichtung und zum Betrieb von Infrastrukturen mit dem Binnenmarkt
Kapitel 5: Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick
Die Entwicklung der Entscheidungspraxis der Kommission zur beihilfenrechtlichen Bewertung der mitgliedsstaatlichen Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen - Eigene Einschätzung zur Kritik der Literatur an der Entwicklung der Rechtspraxis der Kommission - Eigene Bewertung der Kommissionspraxis - Rechtspolitischer Ausblick
Anhang: Thesenförmige Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Übersicht der wichtigsten zitierten Mitteilungen und sonstigen Veröffentlichungen der Kommission (chronologisch)
Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Internationales & ausländ. Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 408 S. |
ISBN-13: | 9783428148660 |
ISBN-10: | 3428148665 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Gayger, Michael |
Auflage: | 1/2016 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 25 mm |
Von/Mit: | Michael Gayger |
Erscheinungsdatum: | 31.08.2016 |
Gewicht: | 0,615 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Internationales & ausländ. Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 408 S. |
ISBN-13: | 9783428148660 |
ISBN-10: | 3428148665 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Gayger, Michael |
Auflage: | 1/2016 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 25 mm |
Von/Mit: | Michael Gayger |
Erscheinungsdatum: | 31.08.2016 |
Gewicht: | 0,615 kg |
Sicherheitshinweis