Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Informationstechnik kompakt
Theoretische Grundlagen
Taschenbuch von Otto Mildenberger
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch wendet sich an Studenten der Elektrotechnik im Hauptstudium und auch an bereits berufstätige Ingenieure, darüber hinaus an alle diejennigen, die einen Einblick in die moderne Informationstechnik suchen. Zur Einarbeitung in viele Gebiete der Informationstechnik sind umfangreiche und oft mehrbändige Lehrbücher erforderlich. Der in den letzten Jahren beobachtbare Trend zur Digitalisierung, der noch fortdauert und bei weitem noch nicht abgeschlos­ sen ist, hat viele der früher sinnvoll ziehbaren Grenzen zwischen verschiedenen Ge­ bieten der Nachrichtentechnik verwischt. Durch diese Situation entsteht ein Bedarf an übergreifenden Darstellungen zur Informationstechnik. Ein Buch, das alle wichtigen Bereiche der Informationstechnik fundiert behan­ delt, ist nicht vorstellbar. Allein die Frage, welche Themen in einem solchen Buch berücksichtigt werden müßten, ist nur subjektiv zu beantworten. Das vorliegende Buch enthält eine Auswahl besonders wichtiger Teilgebiete der Informationstechnik. Die einzelnen Beiträge werden in kompakter Form von Fachleuten auf diesen Ge­ bieten dargestellt, sie können getrennt voneinander gelesen werden. Obschon es sich um eigenständige Darstellungen verschiedener Autoren handelt, bestehen Querver­ bindungen zwischen den einzelnen Beiträgen. Alle Abschnitte enthalten Literatur­ hinweise für ein vertieftes Weiterstudium.
Das Buch wendet sich an Studenten der Elektrotechnik im Hauptstudium und auch an bereits berufstätige Ingenieure, darüber hinaus an alle diejennigen, die einen Einblick in die moderne Informationstechnik suchen. Zur Einarbeitung in viele Gebiete der Informationstechnik sind umfangreiche und oft mehrbändige Lehrbücher erforderlich. Der in den letzten Jahren beobachtbare Trend zur Digitalisierung, der noch fortdauert und bei weitem noch nicht abgeschlos­ sen ist, hat viele der früher sinnvoll ziehbaren Grenzen zwischen verschiedenen Ge­ bieten der Nachrichtentechnik verwischt. Durch diese Situation entsteht ein Bedarf an übergreifenden Darstellungen zur Informationstechnik. Ein Buch, das alle wichtigen Bereiche der Informationstechnik fundiert behan­ delt, ist nicht vorstellbar. Allein die Frage, welche Themen in einem solchen Buch berücksichtigt werden müßten, ist nur subjektiv zu beantworten. Das vorliegende Buch enthält eine Auswahl besonders wichtiger Teilgebiete der Informationstechnik. Die einzelnen Beiträge werden in kompakter Form von Fachleuten auf diesen Ge­ bieten dargestellt, sie können getrennt voneinander gelesen werden. Obschon es sich um eigenständige Darstellungen verschiedener Autoren handelt, bestehen Querver­ bindungen zwischen den einzelnen Beiträgen. Alle Abschnitte enthalten Literatur­ hinweise für ein vertieftes Weiterstudium.
Über den Autor
Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Otto Mildenberger lehrt an der Fachhochschule Wiesbaden in den Bereichen Elektrotechnik und Informatik.

Die Autoren lehren an Hoch- und Fachhochschulen.
Zusammenfassung
Informationstechnik kompakt stellt die theoretischen Grundlagen der Informations- und Nachrichtentechik zusammen und vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der Informationstechnik. Es liefert wertvolle Hinweise auf Schwerpunkte einzelner Gebiete und Literaturhinweise für die Weiterarbeit. Berücksichtigt werden derzeit besonders wichtige Gebiete der Informationstechnik mit einem Akzent auf der digitalen Nachrichtentechnik.
Inhaltsverzeichnis
1 Signale und Systeme.- 1.1 Einführung.- 1.2 Determinierte Signale und lineare, zeitinvariante Systeme.- 1.3 Zufällige Signale.- 1.4 Literatur.- 2 Filter.- 2.1 Überblick.- 2.2 Synthese von Digitalfiltern.- 2.3 Filterentwurf.- 2.4 Literatur.- 3 Hochfrequenzsystemtechnik.- 3.1 Elemente der Hochfrequenzsystemtechnik.- 3.2 Nichtlineare Verzerrungen.- 3.3 Rauschen.- 3.4 Oszillatorrauschen.- 3.5 Punkübertragung.- 3.6 Literatur.- 4 Informationstheorie und Quellencodierung.- 4.1 Begriffe und Modell.- 4.2 Diskrete Quellen und Kanäle.- 4.3 Kapazität kontinuierlicher Kanäle.- 4.4 Quellencodierung.- 4.5 Literatur.- 5 Kanalcodierung.- 5.1 Lineare Codes.- 5.2 Zyklische Codes.- 5.3 Reed-Solomon-Codes.- 5.4 BCH-Codes.- 5.5 Literatur.- 6 Basisbandübertragung.- 6.1 Einführung.- 6.2 Datenkommunikation: Protokolle und Schnittstellen.- 6.3 Digitale Basisbandübertragung.- 6.4 Matched-Filter-Empfänger.- 6.5 Übertragung im Tiefpaß-Kanal.- 6.6 Nyquistbandbreite und Impulsformung.- 6.7 Mehrstufige Pulsamplitudenmodulation.- 6.8 Kanalkapazität.- 6.9 Entzerrer.- 6.10 Leitungscodierung.- 6.11 Zusammenfassung.- 6.12 Literatur.- 7 Modulation.- 7.1 Digitale Modulation.- 7.2 Analoge Modulation.- 7.3 Literatur.- 8 Transformationen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Die Fourier-Reihe (FR).- 8.3 Die Fourier-Transformation (FT).- 8.4 Die Laplace-Transformation (LT).- 8.5 Die Fourier-Transformation für Abtastsignale (FTA).- 8.6 Die diskrete Fourier-Transformation (DFT).- 8.7 Die z-Transformation (ZT).- 8.8 Praktische Spektralanalyse mit der DFT/FFT.- 8.9 Die Hilbert-Transformation.- 8.10 Literatur.- Formelzeichen und Abkürzungen.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: xii
368 S.
62 s/w Illustr.
368 S. 62 Abb.
ISBN-13: 9783528038717
ISBN-10: 3528038713
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mildenberger, Otto
Herausgeber: Otto Mildenberger
Auflage: 1999
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Otto Mildenberger
Erscheinungsdatum: 29.06.1999
Gewicht: 0,496 kg
preigu-id: 106836434
Über den Autor
Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Otto Mildenberger lehrt an der Fachhochschule Wiesbaden in den Bereichen Elektrotechnik und Informatik.

Die Autoren lehren an Hoch- und Fachhochschulen.
Zusammenfassung
Informationstechnik kompakt stellt die theoretischen Grundlagen der Informations- und Nachrichtentechik zusammen und vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der Informationstechnik. Es liefert wertvolle Hinweise auf Schwerpunkte einzelner Gebiete und Literaturhinweise für die Weiterarbeit. Berücksichtigt werden derzeit besonders wichtige Gebiete der Informationstechnik mit einem Akzent auf der digitalen Nachrichtentechnik.
Inhaltsverzeichnis
1 Signale und Systeme.- 1.1 Einführung.- 1.2 Determinierte Signale und lineare, zeitinvariante Systeme.- 1.3 Zufällige Signale.- 1.4 Literatur.- 2 Filter.- 2.1 Überblick.- 2.2 Synthese von Digitalfiltern.- 2.3 Filterentwurf.- 2.4 Literatur.- 3 Hochfrequenzsystemtechnik.- 3.1 Elemente der Hochfrequenzsystemtechnik.- 3.2 Nichtlineare Verzerrungen.- 3.3 Rauschen.- 3.4 Oszillatorrauschen.- 3.5 Punkübertragung.- 3.6 Literatur.- 4 Informationstheorie und Quellencodierung.- 4.1 Begriffe und Modell.- 4.2 Diskrete Quellen und Kanäle.- 4.3 Kapazität kontinuierlicher Kanäle.- 4.4 Quellencodierung.- 4.5 Literatur.- 5 Kanalcodierung.- 5.1 Lineare Codes.- 5.2 Zyklische Codes.- 5.3 Reed-Solomon-Codes.- 5.4 BCH-Codes.- 5.5 Literatur.- 6 Basisbandübertragung.- 6.1 Einführung.- 6.2 Datenkommunikation: Protokolle und Schnittstellen.- 6.3 Digitale Basisbandübertragung.- 6.4 Matched-Filter-Empfänger.- 6.5 Übertragung im Tiefpaß-Kanal.- 6.6 Nyquistbandbreite und Impulsformung.- 6.7 Mehrstufige Pulsamplitudenmodulation.- 6.8 Kanalkapazität.- 6.9 Entzerrer.- 6.10 Leitungscodierung.- 6.11 Zusammenfassung.- 6.12 Literatur.- 7 Modulation.- 7.1 Digitale Modulation.- 7.2 Analoge Modulation.- 7.3 Literatur.- 8 Transformationen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Die Fourier-Reihe (FR).- 8.3 Die Fourier-Transformation (FT).- 8.4 Die Laplace-Transformation (LT).- 8.5 Die Fourier-Transformation für Abtastsignale (FTA).- 8.6 Die diskrete Fourier-Transformation (DFT).- 8.7 Die z-Transformation (ZT).- 8.8 Praktische Spektralanalyse mit der DFT/FFT.- 8.9 Die Hilbert-Transformation.- 8.10 Literatur.- Formelzeichen und Abkürzungen.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: xii
368 S.
62 s/w Illustr.
368 S. 62 Abb.
ISBN-13: 9783528038717
ISBN-10: 3528038713
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mildenberger, Otto
Herausgeber: Otto Mildenberger
Auflage: 1999
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Otto Mildenberger
Erscheinungsdatum: 29.06.1999
Gewicht: 0,496 kg
preigu-id: 106836434
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte