Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Informationsmanagement
Taschenbuch von Kai Gutenschwager (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Informationsmanagement. Den Ausgangspunkt bildet ein Ebenenmodell des Informationsmanagements, anhand dessen insbesondere aus entscheidungsorientierten Anforderungen potentielle Unterstützungsleistungen abgeleitet werden, die sich maßgeblich mit geeigneten Systemen auf Basis der Informationstechnologie erbringen lassen. Dabei stehen zu fordernde Funktionalitäten derartiger Systeme - insbesondere moderne Konzepte im Daten-, Dokumenten- und Wissensmanagement sowie im Bereich Groupware - und hierzu notwendige Infrastrukturen im Vordergrund der Betrachtung. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bildet das Informationsmanagement gemäß der hier betrachteten Lehrmeinung einen zwar mit der Wirtschaftsinformatik stark verzahnten, aber eigenständigen Bereich.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Informationsmanagement. Den Ausgangspunkt bildet ein Ebenenmodell des Informationsmanagements, anhand dessen insbesondere aus entscheidungsorientierten Anforderungen potentielle Unterstützungsleistungen abgeleitet werden, die sich maßgeblich mit geeigneten Systemen auf Basis der Informationstechnologie erbringen lassen. Dabei stehen zu fordernde Funktionalitäten derartiger Systeme - insbesondere moderne Konzepte im Daten-, Dokumenten- und Wissensmanagement sowie im Bereich Groupware - und hierzu notwendige Infrastrukturen im Vordergrund der Betrachtung. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bildet das Informationsmanagement gemäß der hier betrachteten Lehrmeinung einen zwar mit der Wirtschaftsinformatik stark verzahnten, aber eigenständigen Bereich.
Zusammenfassung

Umfassender Überblick über das Informationsmanagement

Darstellung und Diskussion moderner Konzepte

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Planung, Modelle und Entscheidungen.- 1.2 Information und Wissen.- 1.3 Aufbau des Buches.- 2. Informations-, Kommunikations- und Entscheidungsmodelle.- 2.1 Der Informationsbegriff.- 2.2 Grundmodelle der Kommunikation.- 2.3 Modelle des individuellen Entscheidungs- und Informationsverhaltens.- 2.4 Neue Institutiönsokonomik.- 2.5 Beispiel: Entscheidungsprobleme bei unvollständigen oder unsicheren Informationen sowie asymmetrischer Informationsverteilung.- 3. Begriff, Ziele, Aufgaben und Organisation des Informationsmanagements.- 3.1 Lehrmeinungen zum Informationsmanagement.- 3.2 Definition und Ebenenmodell des Informationsmanagements.- 3.4 Einordnung des Informationsmanagements.- 3.5 Organisation des Informationsmanagements.- 3.6 Beispiel: Unterstützung einer Informationskette im öffentlichen Personennahverkehr durch das Informationsmanagement.- 4. Informationsplanung - Methoden der Informationsbedarfsanalyse und Wissensakquisition.- 4.1 Grundsätzliche Überlegungen zu Informationsbedarfsanalysen und zur Wissensakquisition.- 4.2 Phasenmodell zur Informationsbedarfsermittlung.- 5. Unternehmensmodellierung 149.- 5.1 Motivation - einige Prinzipien der Modellierung.- 5.2 Ziele der Unternehmensmodellierung.- 5.3 Betrachtungsebenen.- 5.4 Modellierungsmethoden.- 5.5 Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS).- 5.6 Referenzmodelle.- 5.7 Beispiel: Simulation des Help Desks.- 6. Management der IT-Infrastruktur.- 6.1 Modell der Informationstechnologie-Infrastruktur.- 6.2 Rahmenbedingung und Entwicklungen.- 6.3 Aufgaben des IT-Infrastrukturmanagements.- 7. Datenmanagement.- 7.1 Verwaltung formatierter Datenbanken und das Data Warehouse-Konzept.- 7.2 Zugriff auf formatierte Datenbanken - Online Analytical Processing-Technologie.- 7.3Unformatierte Datenbanken - Dokumentenmanagement systeme.- 7.4 Zugriff auf unformatierte Datenbanken - Information Retrieval.- 7.5 Verwaltung unformatierter Datenbanken.- 7.6 Informationslogistik.- 8. Wissensmanagement.- 8.1 Entscheidungsunterstützung - Management Support-Systeme.- 8.2 Lernunterstützung durch Mustererkennung - Data Mining.- 8.3 Automatisierte Lösungsgenerierung - wissensbasierte Systeme.- 9. Kommunikation und Koordination.- 9.1 Computer Supported Cooperative Work und Groupware.- 9.2 Informationstechnologie und organisatorische Veränderung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: xvi
436 S.
72 s/w Illustr.
436 S. 72 Abb.
ISBN-13: 9783540678076
ISBN-10: 3540678077
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gutenschwager, Kai
Voß, Stefan
Auflage: 2001
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Kai Gutenschwager (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.09.2000
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 105878432
Zusammenfassung

Umfassender Überblick über das Informationsmanagement

Darstellung und Diskussion moderner Konzepte

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Planung, Modelle und Entscheidungen.- 1.2 Information und Wissen.- 1.3 Aufbau des Buches.- 2. Informations-, Kommunikations- und Entscheidungsmodelle.- 2.1 Der Informationsbegriff.- 2.2 Grundmodelle der Kommunikation.- 2.3 Modelle des individuellen Entscheidungs- und Informationsverhaltens.- 2.4 Neue Institutiönsokonomik.- 2.5 Beispiel: Entscheidungsprobleme bei unvollständigen oder unsicheren Informationen sowie asymmetrischer Informationsverteilung.- 3. Begriff, Ziele, Aufgaben und Organisation des Informationsmanagements.- 3.1 Lehrmeinungen zum Informationsmanagement.- 3.2 Definition und Ebenenmodell des Informationsmanagements.- 3.4 Einordnung des Informationsmanagements.- 3.5 Organisation des Informationsmanagements.- 3.6 Beispiel: Unterstützung einer Informationskette im öffentlichen Personennahverkehr durch das Informationsmanagement.- 4. Informationsplanung - Methoden der Informationsbedarfsanalyse und Wissensakquisition.- 4.1 Grundsätzliche Überlegungen zu Informationsbedarfsanalysen und zur Wissensakquisition.- 4.2 Phasenmodell zur Informationsbedarfsermittlung.- 5. Unternehmensmodellierung 149.- 5.1 Motivation - einige Prinzipien der Modellierung.- 5.2 Ziele der Unternehmensmodellierung.- 5.3 Betrachtungsebenen.- 5.4 Modellierungsmethoden.- 5.5 Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS).- 5.6 Referenzmodelle.- 5.7 Beispiel: Simulation des Help Desks.- 6. Management der IT-Infrastruktur.- 6.1 Modell der Informationstechnologie-Infrastruktur.- 6.2 Rahmenbedingung und Entwicklungen.- 6.3 Aufgaben des IT-Infrastrukturmanagements.- 7. Datenmanagement.- 7.1 Verwaltung formatierter Datenbanken und das Data Warehouse-Konzept.- 7.2 Zugriff auf formatierte Datenbanken - Online Analytical Processing-Technologie.- 7.3Unformatierte Datenbanken - Dokumentenmanagement systeme.- 7.4 Zugriff auf unformatierte Datenbanken - Information Retrieval.- 7.5 Verwaltung unformatierter Datenbanken.- 7.6 Informationslogistik.- 8. Wissensmanagement.- 8.1 Entscheidungsunterstützung - Management Support-Systeme.- 8.2 Lernunterstützung durch Mustererkennung - Data Mining.- 8.3 Automatisierte Lösungsgenerierung - wissensbasierte Systeme.- 9. Kommunikation und Koordination.- 9.1 Computer Supported Cooperative Work und Groupware.- 9.2 Informationstechnologie und organisatorische Veränderung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: xvi
436 S.
72 s/w Illustr.
436 S. 72 Abb.
ISBN-13: 9783540678076
ISBN-10: 3540678077
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gutenschwager, Kai
Voß, Stefan
Auflage: 2001
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Kai Gutenschwager (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.09.2000
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 105878432
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte