Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Industriebetriebslehre
Taschenbuch von Helmut K. Weber
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Lehrbuch der Industriebetriebslehre behandelt in einer genetischen Vorgehensweise alle im Zusammenhang mit der Gründung, Führung und Beendigung eines Industriebetriebs auftretenden Fragen. Einführend werden Begriff und Arten des Industriebetriebs vorgestellt. Das Buch schildert die Ziele des Industriebetriebs und die bei der Zielverfolgung zu beachtenden Nebenbedingungen wettbewerbsrechtlicher, umweltrechtlicher, arbeits- und sozialrechtlicher Art. Das Wirtschaften im Industriebetrieb wird funktionsorientiert betrachtet. Nach Analyse des Kernbereichs des Industriebetriebs, der Produktion, werden die Beschaffung, der Absatz, die Finanzierung, die Organisation und das Personalwesen im Industriebetrieb behandelt.
Dieses Lehrbuch der Industriebetriebslehre behandelt in einer genetischen Vorgehensweise alle im Zusammenhang mit der Gründung, Führung und Beendigung eines Industriebetriebs auftretenden Fragen. Einführend werden Begriff und Arten des Industriebetriebs vorgestellt. Das Buch schildert die Ziele des Industriebetriebs und die bei der Zielverfolgung zu beachtenden Nebenbedingungen wettbewerbsrechtlicher, umweltrechtlicher, arbeits- und sozialrechtlicher Art. Das Wirtschaften im Industriebetrieb wird funktionsorientiert betrachtet. Nach Analyse des Kernbereichs des Industriebetriebs, der Produktion, werden die Beschaffung, der Absatz, die Finanzierung, die Organisation und das Personalwesen im Industriebetrieb behandelt.
Zusammenfassung

Umfassende Darstellung aller betriebswirtschaftlichen Aspekte des Industriebetriebs

Von der Gründung bis zur Auflösung eingehende Behandlung aller relevanten Betriebsfunktionen

Aktualisiert, auf neuestem Gesetzesstand

Inhaltsverzeichnis
1. Betriebswirtschaftslehre der Industrie als Spezielle Betriebswirtschaftslehre.- 1.1. Begriff der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 1.2. Stellung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften.- 1.3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 2. Industriebetrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 2.1. Begriff des Industriebetriebs.- 2.2. Stellung des Industriebetriebs innerhalb der Wirtschaftsbetriebe.- 2.3. Arten des Industriebetriebs.- 3. Wirtschaften des Industriebetriebs.- 4. Zielsystem des Industriebetriebs.- 4.1. Ziele.- 4.2. Nebenbedingungen.- 5. Gründung des Industriebetriebs.- 6. Produktionswirtschaft des Industriebetriebs.- 6.1. Begriff der Produktionswirtschaft.- 6.2. Produkte.- 6.3. Produktionsmenge.- 6.4. Produktionsprozeß.- 6.5. Produktionsfaktoren.- 7. Beschaffungswirtschaft des Industriebetriebs.- 7.1. Begriff der Beschaffungswirtschaft.- 7.2. Beschaffung von Rohstoffen.- 7.3. Beschaffung von Maschinen.- 8. Absatzwirtschaft des Industriebetriebs.- 8.1. Begriff der Absatzwirtschaft.- 8.2. Absatzmenge.- 8.3. Absatzpreise.- 8.4. Abnehmer.- 8.5. Absatzgebiet.- 8.6. Absatzrhythmus.- 9. Finanzwirtschaft des Industriebetriebs.- 9.1. Begriff der Finanzwirtschaft.- 9.2. Finanzmittel.- 9.3. Finanzwirtschaftliche Vorgänge.- 9.4. Ermittlung des Finanzbedarfs.- 9.5. Deckung des Finanzbedarfs.- 10. Organisation des Industriebetriebs.- 10.1. Begriff der Organisation.- 10.2. Möglichkeiten der Aufgabenverteilung nach Personen sowie Arten des Verhältnisses der Personen zueinander.- 10.3. Organisation der Betriebs-bzw. Unternehmensleitung.- 10.4. Organisation nach Abteilungen.- 11. Personalwirtschaft des Industriebetriebs.- 11.1. Begriff der Personalwirtschaft.- 11.2. Begriff und Artenvon Arbeitskräften.- 11.3. Zahl der Arbeitskräfte.- 11.4. Wahl der Arbeitskräfte.- 11.5. Eingehen sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen.- 11.6. Entlohnung der Arbeitskräfte.- 11.7. Mitbestimmung der Arbeitskräfte.- 12. Beendigung des Industriebetriebs.- 12.1. Einbeziehung in einen Konzern.- 12.2. Fusion.- 12.3. Liquidation.- 12.4. Insolvenz.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 580
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xviii
562 S.
146 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540655077
ISBN-10: 3540655077
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weber, Helmut K.
Auflage: 3. neubearbeitete Aufl. 1999
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 32 mm
Von/Mit: Helmut K. Weber
Erscheinungsdatum: 18.02.1999
Gewicht: 0,867 kg
preigu-id: 106805184
Zusammenfassung

Umfassende Darstellung aller betriebswirtschaftlichen Aspekte des Industriebetriebs

Von der Gründung bis zur Auflösung eingehende Behandlung aller relevanten Betriebsfunktionen

Aktualisiert, auf neuestem Gesetzesstand

Inhaltsverzeichnis
1. Betriebswirtschaftslehre der Industrie als Spezielle Betriebswirtschaftslehre.- 1.1. Begriff der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 1.2. Stellung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie innerhalb der Wirtschaftswissenschaften.- 1.3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 2. Industriebetrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre der Industrie.- 2.1. Begriff des Industriebetriebs.- 2.2. Stellung des Industriebetriebs innerhalb der Wirtschaftsbetriebe.- 2.3. Arten des Industriebetriebs.- 3. Wirtschaften des Industriebetriebs.- 4. Zielsystem des Industriebetriebs.- 4.1. Ziele.- 4.2. Nebenbedingungen.- 5. Gründung des Industriebetriebs.- 6. Produktionswirtschaft des Industriebetriebs.- 6.1. Begriff der Produktionswirtschaft.- 6.2. Produkte.- 6.3. Produktionsmenge.- 6.4. Produktionsprozeß.- 6.5. Produktionsfaktoren.- 7. Beschaffungswirtschaft des Industriebetriebs.- 7.1. Begriff der Beschaffungswirtschaft.- 7.2. Beschaffung von Rohstoffen.- 7.3. Beschaffung von Maschinen.- 8. Absatzwirtschaft des Industriebetriebs.- 8.1. Begriff der Absatzwirtschaft.- 8.2. Absatzmenge.- 8.3. Absatzpreise.- 8.4. Abnehmer.- 8.5. Absatzgebiet.- 8.6. Absatzrhythmus.- 9. Finanzwirtschaft des Industriebetriebs.- 9.1. Begriff der Finanzwirtschaft.- 9.2. Finanzmittel.- 9.3. Finanzwirtschaftliche Vorgänge.- 9.4. Ermittlung des Finanzbedarfs.- 9.5. Deckung des Finanzbedarfs.- 10. Organisation des Industriebetriebs.- 10.1. Begriff der Organisation.- 10.2. Möglichkeiten der Aufgabenverteilung nach Personen sowie Arten des Verhältnisses der Personen zueinander.- 10.3. Organisation der Betriebs-bzw. Unternehmensleitung.- 10.4. Organisation nach Abteilungen.- 11. Personalwirtschaft des Industriebetriebs.- 11.1. Begriff der Personalwirtschaft.- 11.2. Begriff und Artenvon Arbeitskräften.- 11.3. Zahl der Arbeitskräfte.- 11.4. Wahl der Arbeitskräfte.- 11.5. Eingehen sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen.- 11.6. Entlohnung der Arbeitskräfte.- 11.7. Mitbestimmung der Arbeitskräfte.- 12. Beendigung des Industriebetriebs.- 12.1. Einbeziehung in einen Konzern.- 12.2. Fusion.- 12.3. Liquidation.- 12.4. Insolvenz.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 580
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xviii
562 S.
146 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540655077
ISBN-10: 3540655077
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weber, Helmut K.
Auflage: 3. neubearbeitete Aufl. 1999
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 32 mm
Von/Mit: Helmut K. Weber
Erscheinungsdatum: 18.02.1999
Gewicht: 0,867 kg
preigu-id: 106805184
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte