Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Individualisierungen
Ein Vierteljahrhundert "jenseits von Stand und Klasse"?
Taschenbuch von Ronald Hitzler (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert ist die Diskussion über die von Ulrich Beck in den 1980er Jahren vorgetragene ¿Individualisierungsthese¿ so lebendig wie kontrovers. In theoretischer Hinsicht eröffnet sie immer wieder neue Perspektiven auf (reflexiv) moderne Gesellschaften und provoziert Fragen nach deren Zusammenhalt. Und in empirischer Hinsicht finden sich immer zahlreichere Untersuchungen, die ¿Individualisierungen¿ in verschiedenen Bereichen aufspüren, aber auch Gegenkräfte identifizieren.

Dieser Band repräsentiert die Vielzahl und Vielfalt empirischer Analysen und theoretischer Stellungnahmen zu ¿Individualisierungen¿. Mit Beträgen von Soziologinnen und Soziologen unterschiedlicher theoretischer und methodischer Ausrichtungen und aus verschiedenen Generationen öffnet er damit zugleich den Blick auf die Fruchtbarkeit der vor mehr als 25 Jahren entwickelten Individualisierungsthese.

Mit Beiträgen u.a. von Peter A. Berger, Rolf Becker/Andreas Hadjar, Ronald Hitzler, André Kieserling Gunnar Otte, Michaela Pfadenhauer, Michael Vester, Armin Nassehi, Markus Schroer
Auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert ist die Diskussion über die von Ulrich Beck in den 1980er Jahren vorgetragene ¿Individualisierungsthese¿ so lebendig wie kontrovers. In theoretischer Hinsicht eröffnet sie immer wieder neue Perspektiven auf (reflexiv) moderne Gesellschaften und provoziert Fragen nach deren Zusammenhalt. Und in empirischer Hinsicht finden sich immer zahlreichere Untersuchungen, die ¿Individualisierungen¿ in verschiedenen Bereichen aufspüren, aber auch Gegenkräfte identifizieren.

Dieser Band repräsentiert die Vielzahl und Vielfalt empirischer Analysen und theoretischer Stellungnahmen zu ¿Individualisierungen¿. Mit Beträgen von Soziologinnen und Soziologen unterschiedlicher theoretischer und methodischer Ausrichtungen und aus verschiedenen Generationen öffnet er damit zugleich den Blick auf die Fruchtbarkeit der vor mehr als 25 Jahren entwickelten Individualisierungsthese.

Mit Beiträgen u.a. von Peter A. Berger, Rolf Becker/Andreas Hadjar, Ronald Hitzler, André Kieserling Gunnar Otte, Michaela Pfadenhauer, Michael Vester, Armin Nassehi, Markus Schroer
Über den Autor
Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock.

Dr. Ronald Hitzler ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.
Zusammenfassung
Auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert ist die Diskussion über die von Ulrich Beck in den 1980er Jahren vorgetragene "Individualisierungsthese" so lebendig wie kontrovers. In theoretischer Hinsicht eröffnet sie immer wieder neue Perspektiven auf (reflexiv) moderne Gesellschaften und provoziert Fragen nach deren Zusammenhalt. Und in empirischer Hinsicht finden sich immer zahlreichere Untersuchungen, die "Individualisierungen" in verschiedenen Bereichen aufspüren, aber auch Gegenkräfte identifizieren.

Dieser Band repräsentiert die Vielzahl und Vielfalt empirischer Analysen und theoretischer Stellungnahmen zu "Individualisierungen". Mit Beträgen von Soziologinnen und Soziologen unterschiedlicher theoretischer und methodischer Ausrichtungen und aus verschiedenen Generationen öffnet er damit zugleich den Blick auf die Fruchtbarkeit der vor mehr als 25 Jahren entwickelten Individualisierungsthese.
Inhaltsverzeichnis
Alte und neue Wege der Individualisierung.- Alte und neue Wege der Individualisierung.- Individualisierungen: Jenseits von Stand, Klasse und Nation?.- Ulrich Beck und die zwei Marxismen.- Das Ende von Stand und Klasse?.- "Klassenkultur" und "Individualisierung" als soziologische Mythen?.- Großbritannien - jenseits von Stand und Klasse?.- Den Pudding an die Wand nageln....- Jenseits von "ethnic community" und "ethclass".- Individualisierungen: Ambivalenzen in Lebensführung und Partnerschaften.- Obstructed individualization and social anomie.- Individualisierung intersektionalisieren.- Jenseits der traditionellen Paarbeziehung?.- Instabile Partnerschaften durch neue Beschäftigungsformen?.- Jenseits der individualisierten Mittelstandsgesellschaft?.- Individualisierung.- Individualisierungen: Theoretische und methodologische Herausforderungen.- Ambivalente Individualisierung und die Entstehung neuer Soll-Normen.- Individualisierung als Zumutung.- Die Einzelnen und ihr Eigensinn.- Das Individuum und die Soziologie.- Mindsets.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Reihe: Sozialstrukturanalyse
Inhalt: 347 S.
ISBN-13: 9783531169835
ISBN-10: 3531169831
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hitzler, Ronald
Berger, Peter A.
Herausgeber: Peter A Berger/Ronald Hitzler
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sozialstrukturanalyse
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Ronald Hitzler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.09.2010
Gewicht: 0,505 kg
preigu-id: 101474974
Über den Autor
Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock.

Dr. Ronald Hitzler ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.
Zusammenfassung
Auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert ist die Diskussion über die von Ulrich Beck in den 1980er Jahren vorgetragene "Individualisierungsthese" so lebendig wie kontrovers. In theoretischer Hinsicht eröffnet sie immer wieder neue Perspektiven auf (reflexiv) moderne Gesellschaften und provoziert Fragen nach deren Zusammenhalt. Und in empirischer Hinsicht finden sich immer zahlreichere Untersuchungen, die "Individualisierungen" in verschiedenen Bereichen aufspüren, aber auch Gegenkräfte identifizieren.

Dieser Band repräsentiert die Vielzahl und Vielfalt empirischer Analysen und theoretischer Stellungnahmen zu "Individualisierungen". Mit Beträgen von Soziologinnen und Soziologen unterschiedlicher theoretischer und methodischer Ausrichtungen und aus verschiedenen Generationen öffnet er damit zugleich den Blick auf die Fruchtbarkeit der vor mehr als 25 Jahren entwickelten Individualisierungsthese.
Inhaltsverzeichnis
Alte und neue Wege der Individualisierung.- Alte und neue Wege der Individualisierung.- Individualisierungen: Jenseits von Stand, Klasse und Nation?.- Ulrich Beck und die zwei Marxismen.- Das Ende von Stand und Klasse?.- "Klassenkultur" und "Individualisierung" als soziologische Mythen?.- Großbritannien - jenseits von Stand und Klasse?.- Den Pudding an die Wand nageln....- Jenseits von "ethnic community" und "ethclass".- Individualisierungen: Ambivalenzen in Lebensführung und Partnerschaften.- Obstructed individualization and social anomie.- Individualisierung intersektionalisieren.- Jenseits der traditionellen Paarbeziehung?.- Instabile Partnerschaften durch neue Beschäftigungsformen?.- Jenseits der individualisierten Mittelstandsgesellschaft?.- Individualisierung.- Individualisierungen: Theoretische und methodologische Herausforderungen.- Ambivalente Individualisierung und die Entstehung neuer Soll-Normen.- Individualisierung als Zumutung.- Die Einzelnen und ihr Eigensinn.- Das Individuum und die Soziologie.- Mindsets.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Reihe: Sozialstrukturanalyse
Inhalt: 347 S.
ISBN-13: 9783531169835
ISBN-10: 3531169831
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hitzler, Ronald
Berger, Peter A.
Herausgeber: Peter A Berger/Ronald Hitzler
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sozialstrukturanalyse
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Ronald Hitzler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.09.2010
Gewicht: 0,505 kg
preigu-id: 101474974
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte