Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen
Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall
Taschenbuch von Bodo von Borries
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kühne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klären und zu überstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfähig zu werden. Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwärtige und zukünftige Krisenphänomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Rückabwicklung der europäischen Integration oder die Überalterung.
Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kühne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klären und zu überstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfähig zu werden. Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwärtige und zukünftige Krisenphänomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Rückabwicklung der europäischen Integration oder die Überalterung.
Über den Autor
Bodo v. Borries, geb. 1943, Promotion und beide Staatsexamina; berufliche Tätigkeiten in Hochschule, Politik und Gymnasium 1965 -1976, Professor für Didaktik der
Geschichte an der Universität Hamburg 1976 - 2008, danach Lehraufträge, Drittmittelprojekte und Vortragsreisen; zahlreiche Monografien und Beiträge zu Praxis und Theorie, Empirie und Norm des Geschichtslernens.
Inhaltsverzeichnis
Anfangsfeststellung: Den Ausgang des Geschichtslernens von Orientierungsbedürfnissen in Gegenwartskrisen ernstnehmen!
1. Aktuelle menschengemachte und rasch sich zuspitzende Krisen der Klimaerwärmung, des Artensterbens, des Habitats und der Population
1.1 Angesichts ökologischer Risiken und Chancen ¿ Umweltgeschichte als Zukunftsthema
1.1.1 ¿Ebola-Epidemie¿ und -Panik sowie neue Runde ¿Grüner Gentechnologie¿ als aktuelle Beispiele umweltgeschichtlichen Orientierungsbedarfs
1.1.2 Versuch einer systematischen Einführung in ein widersprüchliches Feld
1.1.3 Mehrdimensionale Systematisierung und vernetzte Beispiele
1.1.4 Mögliche Schlussfolgerungen, Zukunftsorientierungen, Handlungsanweisungen ¿ und lange Voraussehbarkeit (Nachtrag in Stichworten 2020)
1.2 Two Cases of Environmental Disasters: ¿Plagues and Desertification¿ (Premodern) and ¿Man-made Destruction of the Small Spacecraft Earth¿ (since 1950) ¿ Learning
painfully Burdening History I
1.2.1 History of the Burdening Processes ¿Yersinia pestis¿ (1346/52) and ¿Climate warming¿/¿species extinction¿ (1950¿2020)
1.2.2 Coping with the Burdening Processes ¿Yersinia pestis¿ (1346/52) and ¿Climate warming¿/¿Species extinction¿ (1950¿2020)
1.2.3 Learning by/due to the Burdening Processes ¿Yersinia pestis¿ (1346/52) and ¿Climate warming¿/¿species extinction¿ (1950¿2020)
1.2.4 Summing up: Insights from Treating the Burdening Environmental Processes ¿Yersinia pestis¿ (1346/52) and ¿Climate warming¿/¿species extinction¿ (1950¿2020)
1.3 ¿Beschleunigung bis zum Untergang?!¿ ¿ Definitive Unmöglichkeit weiteren exponentiellen Wachstums von Weltbevölkerung und Güterproduktion
1.3.1 Bisherige Periodisierungsvorschläge
1.3.2 Sozio-kulturelle Evolution
1.3.3 Bio-soziale Evolution
1.3.4 Theoretische Implikationen
1.3.5 Mathematische Modelle
1.3.6 Zukünftige Chancen
1.4 ¿Vergreisung¿ vor Augen ¿ Zur Didaktik einer ¿Geschichte von Alter und Generationenbeziehungen¿
1.4.1 Systematische geschichtsdidaktische Gesichtspunkte der Objektseite
1.4.2 Konstitutiver Gegenwartsbezug und erhoffte Orientierungsleistung der Altersgeschichte auf der Subjektseite
1.4.3 Ausblick auf Praxis: Umrisse von zwei Unterrichtsmodellen ¿Geschichte des Alters ¿ Generationenverhältnis im Wandel¿
1.4.4 Schlussbemerkung zu einem neuen (fraglichen) ¿Umschlag des Altersstatus¿
2. Neumodische ¿ zugleich althergebrachte ¿ Krisen von Menschheitsverbrechen: Völkermord, Angriffskrieg, Rassismus, Diktatur
2.1 Historische Erfahrungen mit Migration ¿ Normalität, Glücksfall, Katastrophe?
2.1.1 Bemerkungen zum Einstieg
2.1.2 Migration als Normalität, nicht Ausnahme (Altertum bis Gegenwart)!?
2.1.3 Nötige Unterscheidung von ¿Müssen¿, ¿Sollen¿, ¿Wollen¿ und ¿Können¿
2.1.4 Diskriminierung und Entrechtung deutscher Einwanderer in ¿Pennsylvanien` (um 1750)!?
2.1.5 Deutsche ¿Willkommenskultur¿ für Flüchtlinge (1823 und 1831): ¿Griechenlieder` und ¿Polenlieder`!?
2.1.6 Historische Sinnbildungen zum ¿Odsun¿ (1945/46)!?
2.1.7 Naheliegende ¿exemplarische¿ Sinnbildung ¿ und ihre Verweigerung?!
2.1.8 ¿Befreiung¿, ¿Verlust¿, ¿Unterjochung¿ oder ¿Neubesiedlung¿ Ungarns (um 1700)!?
2.1.9 Historische Identität in Kurz-Autobiografien von ¿Jugendlichen mit Migrationshintergrund¿ (nach 2000)!?
2.1.10 Versuch eines Fazits
2.2 Two Cases of Genocides: The ¿Shoah¿ against the Jews in NS Germany (1939¿1945) and the ¿Aghet¿ against the Armenians in the Ottoman Empire (1915¿1917) ¿
Learning painfully Burdening
History II
2.2.1 History of the Burdening Genocidal Events ¿Shoah¿ and ¿Aghet¿
2.2.2 Coping with the Burdening Genocidal Events ¿Shoah¿ and ¿Aghet¿
2.2.3 Learning from/by the Burdening Genocidal Events ¿Shoah¿ and ¿Aghet¿
2.2.4 Summing up: Insights from Treating the Burdening Genocidal Events ¿Shoah¿ and ¿Aghet¿
2.3 ¿Transatlantischer Sklavenhandel¿ und ¿Deutscher Judenmord¿ als universale ¿Master-Narrative¿? ¿ Erziehung zwischen Erinnerung an Genozid und Notwendigkeit der
Menschenrechte
2.3.1 Konkurrierende oder kombinierbare ¿universale¿ Master-Narrative des 21. Jahrhunderts?
2.3.2 Notwendiger und erlaubter Vergleich (nicht Gleichsetzung!) der Menschheitsverbrechen ¿Transatlantischer Sklavenhandel¿ und ¿Deutsche Judenauslöschung¿
2.3.3 Völkermord als geläufige historische Praxis und ¿Menschenrechte¿ als späte Erfindung/Entdeckung in einem unabgeschlossenen Prozess?
2.3.4 Eine Mehrzahl von weltweit gültigen historischen Themen als Master-Narrativen (?) für das 21. Jahrhundert?
2.3.5 ¿Fallstudien¿ als didaktische Notwendigkeit
2.3.6 Bedauerliche Defizite an Empirie und Erfahrung in Deutschland
2.3.7 Deutscher Kolonialismus 1885/85¿1914/15 zwischen Unschulds-Illusion und Völkermord-Fakten (Exkurs)
2.3.8 Unterschiede von ¿Dreieckshandel¿ und ¿NS-Judenmord¿ ¿ und neue Herausforderungen durch ¿Heterogenität¿ der Lerngruppen?
2.3.9 Biografische Schlussbemerkung (Anhang)
2.4 Die Jahre 749¿756: ¿Krieg, Konkurrenz, Kooperation zwischen Kontinenten ¿ ganz ohne Rassismus?¿ oder ¿Viele gleichrangige Hochkulturen, keinerlei europäische
Vorherrschaft!¿
2.4.1 Werdendes Abendland: Karolinger und Kirchenstaat
2.4.2 Die geteilte Mittelmeerwelt: Byzantinischer Bildersturm und iranische [Abbassiden-] Revolution
2.4.3 Das größere Asien: Katastrophe der Tang und Triumph des Buddhismus
2.4.4 Geschichtslosigkeit? ¿ Aufstrebendes Hinter- und Inselindien, heroisches südliches Indien
2.4.5 Schriftlose Kontinente? ¿ Wachstum von Gana und Peripetie der Maya
2.4.6 Lebensbedeutung von Menschheitsgeschichte
3. Aktuelle Krisen von drohendem Verlust an Demokratie, Zivilcourage, Wohlstand und Europa-Einigung
3.1 Demokratielernen zwecks Demokratieverteidigung ¿ Novemberrevolution und Weimarer Republik in Thüringen
3.1.1 Eigenarten der Demokratie ¿ Anspruch und Wirklichkeit
3.1.2 Geschichts- und Demokratielernen ¿ Distanz und Zusammenarbeit
3.1.3 Demokratielernen im Geschichtsunterricht ¿ Chancen und Grenzen
3.2 Zivilgesellschaftliche Aktivitäten in Kontroverse, Konflikt, Krise und Krieg
3.2.1 Ein Fall: Aristophanes¿ Komödie ¿Lysistratä 411 v. Chr.
3.2.2 ¿Zivilgesellschaftliche¿ Initiativen ¿ uraltes oder bloß modernes Phänomen?
3.2.3 Merkmale und Bedingungen zivilgesellschaftlicher Aktivitäten
3.2.4 Ein Fall: Geschichtsbuch-Entwurf für Israel und Palästina und Täter-Opfer-Versöhnung zwischen Juden und Deutschen
3.2.5 Grenzen von Erwünschtheit und Wirksamkeit
3.2.6 Komplizierte Begriffsbildung zwischen Norm und Empirie, Mitteln und Zwecken
3.2.7 Ein Fall: USA mit ¿Japaner-Bürgschaften¿ 1942/45 und ¿Underground-Railroad¿ bis 1861
3.2.8 Anhang: Zivilgesellschaftliche Aktivitäten in der Realgeschichte
3.3 Geschichte weiterdenken ¿ Das Beispiel ¿europa-förderlicher¿ Französischunterricht
3.3.1 Historie und Identität
[...]opa zwischen ¿Staatenbund¿ und ¿Bundesstaat¿ ¿ Warum soll welches ¿Europä gefördert werden?
3.3.3 Fremdsprachen und Fremdsprachlernen als ¿Welterweiterung¿ und ¿Europaförderung¿
3.3.4 Konkretisierung und Chancenabschätzung
3.4 Drei prominente polnische Berliner? D. Chodowiecki, A. Radziwi¿¿ und S. Przybyszewski
3.4.1 Absicht und Giederung
3.4.2 Daniel Chodowiecki (1726¿1801)
3.4.3 Kurze Ergänzung: Fürst Anton Radziwi¿¿ (1775¿1833)
3.4.4 Stanis¿aw Przybyszewski (1868¿1927)
3.4.5 Vor und nach der ¿Nationsbildung¿ ¿ Vergleich von Chodowiecki und Przybyszewski
4. Quellensammlung: Theoretische, programmatische, literarische und biografische Dokumente zur Geschichte von Altern und Greisentum (Anhang)
4.1 Altersnormen in drei antiken Hochkulturen
[...]opa von ¿finsterem¿ Mittelalter zu ¿Aufklärung¿
4.3 ¿Sattelzeit¿ (1750/70¿1850/1870) ¿ Traditions-Festigkeit und Durchbruch?
4.4 Nicht ganz und überall ¿modern¿ (19.¿21. Jahrhundert)!
Schlussüberlegungen: Geschichtliche Erfahrungen erkunden, durcharbeiten und weiter-denken!
Erwähnte Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 480
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 480 S.
ISBN-13: 9783734413339
ISBN-10: 3734413338
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41333
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Borries, Bodo von
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 207 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Bodo von Borries
Erscheinungsdatum: 21.03.2022
Gewicht: 0,612 kg
preigu-id: 120902293
Über den Autor
Bodo v. Borries, geb. 1943, Promotion und beide Staatsexamina; berufliche Tätigkeiten in Hochschule, Politik und Gymnasium 1965 -1976, Professor für Didaktik der
Geschichte an der Universität Hamburg 1976 - 2008, danach Lehraufträge, Drittmittelprojekte und Vortragsreisen; zahlreiche Monografien und Beiträge zu Praxis und Theorie, Empirie und Norm des Geschichtslernens.
Inhaltsverzeichnis
Anfangsfeststellung: Den Ausgang des Geschichtslernens von Orientierungsbedürfnissen in Gegenwartskrisen ernstnehmen!
1. Aktuelle menschengemachte und rasch sich zuspitzende Krisen der Klimaerwärmung, des Artensterbens, des Habitats und der Population
1.1 Angesichts ökologischer Risiken und Chancen ¿ Umweltgeschichte als Zukunftsthema
1.1.1 ¿Ebola-Epidemie¿ und -Panik sowie neue Runde ¿Grüner Gentechnologie¿ als aktuelle Beispiele umweltgeschichtlichen Orientierungsbedarfs
1.1.2 Versuch einer systematischen Einführung in ein widersprüchliches Feld
1.1.3 Mehrdimensionale Systematisierung und vernetzte Beispiele
1.1.4 Mögliche Schlussfolgerungen, Zukunftsorientierungen, Handlungsanweisungen ¿ und lange Voraussehbarkeit (Nachtrag in Stichworten 2020)
1.2 Two Cases of Environmental Disasters: ¿Plagues and Desertification¿ (Premodern) and ¿Man-made Destruction of the Small Spacecraft Earth¿ (since 1950) ¿ Learning
painfully Burdening History I
1.2.1 History of the Burdening Processes ¿Yersinia pestis¿ (1346/52) and ¿Climate warming¿/¿species extinction¿ (1950¿2020)
1.2.2 Coping with the Burdening Processes ¿Yersinia pestis¿ (1346/52) and ¿Climate warming¿/¿Species extinction¿ (1950¿2020)
1.2.3 Learning by/due to the Burdening Processes ¿Yersinia pestis¿ (1346/52) and ¿Climate warming¿/¿species extinction¿ (1950¿2020)
1.2.4 Summing up: Insights from Treating the Burdening Environmental Processes ¿Yersinia pestis¿ (1346/52) and ¿Climate warming¿/¿species extinction¿ (1950¿2020)
1.3 ¿Beschleunigung bis zum Untergang?!¿ ¿ Definitive Unmöglichkeit weiteren exponentiellen Wachstums von Weltbevölkerung und Güterproduktion
1.3.1 Bisherige Periodisierungsvorschläge
1.3.2 Sozio-kulturelle Evolution
1.3.3 Bio-soziale Evolution
1.3.4 Theoretische Implikationen
1.3.5 Mathematische Modelle
1.3.6 Zukünftige Chancen
1.4 ¿Vergreisung¿ vor Augen ¿ Zur Didaktik einer ¿Geschichte von Alter und Generationenbeziehungen¿
1.4.1 Systematische geschichtsdidaktische Gesichtspunkte der Objektseite
1.4.2 Konstitutiver Gegenwartsbezug und erhoffte Orientierungsleistung der Altersgeschichte auf der Subjektseite
1.4.3 Ausblick auf Praxis: Umrisse von zwei Unterrichtsmodellen ¿Geschichte des Alters ¿ Generationenverhältnis im Wandel¿
1.4.4 Schlussbemerkung zu einem neuen (fraglichen) ¿Umschlag des Altersstatus¿
2. Neumodische ¿ zugleich althergebrachte ¿ Krisen von Menschheitsverbrechen: Völkermord, Angriffskrieg, Rassismus, Diktatur
2.1 Historische Erfahrungen mit Migration ¿ Normalität, Glücksfall, Katastrophe?
2.1.1 Bemerkungen zum Einstieg
2.1.2 Migration als Normalität, nicht Ausnahme (Altertum bis Gegenwart)!?
2.1.3 Nötige Unterscheidung von ¿Müssen¿, ¿Sollen¿, ¿Wollen¿ und ¿Können¿
2.1.4 Diskriminierung und Entrechtung deutscher Einwanderer in ¿Pennsylvanien` (um 1750)!?
2.1.5 Deutsche ¿Willkommenskultur¿ für Flüchtlinge (1823 und 1831): ¿Griechenlieder` und ¿Polenlieder`!?
2.1.6 Historische Sinnbildungen zum ¿Odsun¿ (1945/46)!?
2.1.7 Naheliegende ¿exemplarische¿ Sinnbildung ¿ und ihre Verweigerung?!
2.1.8 ¿Befreiung¿, ¿Verlust¿, ¿Unterjochung¿ oder ¿Neubesiedlung¿ Ungarns (um 1700)!?
2.1.9 Historische Identität in Kurz-Autobiografien von ¿Jugendlichen mit Migrationshintergrund¿ (nach 2000)!?
2.1.10 Versuch eines Fazits
2.2 Two Cases of Genocides: The ¿Shoah¿ against the Jews in NS Germany (1939¿1945) and the ¿Aghet¿ against the Armenians in the Ottoman Empire (1915¿1917) ¿
Learning painfully Burdening
History II
2.2.1 History of the Burdening Genocidal Events ¿Shoah¿ and ¿Aghet¿
2.2.2 Coping with the Burdening Genocidal Events ¿Shoah¿ and ¿Aghet¿
2.2.3 Learning from/by the Burdening Genocidal Events ¿Shoah¿ and ¿Aghet¿
2.2.4 Summing up: Insights from Treating the Burdening Genocidal Events ¿Shoah¿ and ¿Aghet¿
2.3 ¿Transatlantischer Sklavenhandel¿ und ¿Deutscher Judenmord¿ als universale ¿Master-Narrative¿? ¿ Erziehung zwischen Erinnerung an Genozid und Notwendigkeit der
Menschenrechte
2.3.1 Konkurrierende oder kombinierbare ¿universale¿ Master-Narrative des 21. Jahrhunderts?
2.3.2 Notwendiger und erlaubter Vergleich (nicht Gleichsetzung!) der Menschheitsverbrechen ¿Transatlantischer Sklavenhandel¿ und ¿Deutsche Judenauslöschung¿
2.3.3 Völkermord als geläufige historische Praxis und ¿Menschenrechte¿ als späte Erfindung/Entdeckung in einem unabgeschlossenen Prozess?
2.3.4 Eine Mehrzahl von weltweit gültigen historischen Themen als Master-Narrativen (?) für das 21. Jahrhundert?
2.3.5 ¿Fallstudien¿ als didaktische Notwendigkeit
2.3.6 Bedauerliche Defizite an Empirie und Erfahrung in Deutschland
2.3.7 Deutscher Kolonialismus 1885/85¿1914/15 zwischen Unschulds-Illusion und Völkermord-Fakten (Exkurs)
2.3.8 Unterschiede von ¿Dreieckshandel¿ und ¿NS-Judenmord¿ ¿ und neue Herausforderungen durch ¿Heterogenität¿ der Lerngruppen?
2.3.9 Biografische Schlussbemerkung (Anhang)
2.4 Die Jahre 749¿756: ¿Krieg, Konkurrenz, Kooperation zwischen Kontinenten ¿ ganz ohne Rassismus?¿ oder ¿Viele gleichrangige Hochkulturen, keinerlei europäische
Vorherrschaft!¿
2.4.1 Werdendes Abendland: Karolinger und Kirchenstaat
2.4.2 Die geteilte Mittelmeerwelt: Byzantinischer Bildersturm und iranische [Abbassiden-] Revolution
2.4.3 Das größere Asien: Katastrophe der Tang und Triumph des Buddhismus
2.4.4 Geschichtslosigkeit? ¿ Aufstrebendes Hinter- und Inselindien, heroisches südliches Indien
2.4.5 Schriftlose Kontinente? ¿ Wachstum von Gana und Peripetie der Maya
2.4.6 Lebensbedeutung von Menschheitsgeschichte
3. Aktuelle Krisen von drohendem Verlust an Demokratie, Zivilcourage, Wohlstand und Europa-Einigung
3.1 Demokratielernen zwecks Demokratieverteidigung ¿ Novemberrevolution und Weimarer Republik in Thüringen
3.1.1 Eigenarten der Demokratie ¿ Anspruch und Wirklichkeit
3.1.2 Geschichts- und Demokratielernen ¿ Distanz und Zusammenarbeit
3.1.3 Demokratielernen im Geschichtsunterricht ¿ Chancen und Grenzen
3.2 Zivilgesellschaftliche Aktivitäten in Kontroverse, Konflikt, Krise und Krieg
3.2.1 Ein Fall: Aristophanes¿ Komödie ¿Lysistratä 411 v. Chr.
3.2.2 ¿Zivilgesellschaftliche¿ Initiativen ¿ uraltes oder bloß modernes Phänomen?
3.2.3 Merkmale und Bedingungen zivilgesellschaftlicher Aktivitäten
3.2.4 Ein Fall: Geschichtsbuch-Entwurf für Israel und Palästina und Täter-Opfer-Versöhnung zwischen Juden und Deutschen
3.2.5 Grenzen von Erwünschtheit und Wirksamkeit
3.2.6 Komplizierte Begriffsbildung zwischen Norm und Empirie, Mitteln und Zwecken
3.2.7 Ein Fall: USA mit ¿Japaner-Bürgschaften¿ 1942/45 und ¿Underground-Railroad¿ bis 1861
3.2.8 Anhang: Zivilgesellschaftliche Aktivitäten in der Realgeschichte
3.3 Geschichte weiterdenken ¿ Das Beispiel ¿europa-förderlicher¿ Französischunterricht
3.3.1 Historie und Identität
[...]opa zwischen ¿Staatenbund¿ und ¿Bundesstaat¿ ¿ Warum soll welches ¿Europä gefördert werden?
3.3.3 Fremdsprachen und Fremdsprachlernen als ¿Welterweiterung¿ und ¿Europaförderung¿
3.3.4 Konkretisierung und Chancenabschätzung
3.4 Drei prominente polnische Berliner? D. Chodowiecki, A. Radziwi¿¿ und S. Przybyszewski
3.4.1 Absicht und Giederung
3.4.2 Daniel Chodowiecki (1726¿1801)
3.4.3 Kurze Ergänzung: Fürst Anton Radziwi¿¿ (1775¿1833)
3.4.4 Stanis¿aw Przybyszewski (1868¿1927)
3.4.5 Vor und nach der ¿Nationsbildung¿ ¿ Vergleich von Chodowiecki und Przybyszewski
4. Quellensammlung: Theoretische, programmatische, literarische und biografische Dokumente zur Geschichte von Altern und Greisentum (Anhang)
4.1 Altersnormen in drei antiken Hochkulturen
[...]opa von ¿finsterem¿ Mittelalter zu ¿Aufklärung¿
4.3 ¿Sattelzeit¿ (1750/70¿1850/1870) ¿ Traditions-Festigkeit und Durchbruch?
4.4 Nicht ganz und überall ¿modern¿ (19.¿21. Jahrhundert)!
Schlussüberlegungen: Geschichtliche Erfahrungen erkunden, durcharbeiten und weiter-denken!
Erwähnte Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 480
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 480 S.
ISBN-13: 9783734413339
ISBN-10: 3734413338
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41333
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Borries, Bodo von
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 207 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Bodo von Borries
Erscheinungsdatum: 21.03.2022
Gewicht: 0,612 kg
preigu-id: 120902293
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte