Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
In der Hallertau der Jahre 1940 bis 1950
Mein Werdegang vom Kleinkind zum Schulbuben im Heimatdorf Lindkirchen bei Mainburg/Hallertau / Wie meine Eltern das...
Taschenbuch von Walter Hösl
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor schildert die Phasen seiner Kindheit in den Jahren von 1940 bis 1950.

Der Zweite Weltkrieg trifft den Heimatort Lindkirchen am 28.4.1945 für wenige Stunden mit seiner tödlichen Gewalt. Nach dem Ende des Krieges lastet der Morgenthau-Plan, dessen Absichten sich in den Inhalten von Schulbüchern widerspiegeln, schwer auf den Gemütern der Menschen. Die Versorgungslage verschlechtert sich ab 1945 dramatisch. Die Eltern des Autors versuchen sich als Selbstversorger und treiben Tauschhandel. Die Zahl der Einwohner des Heimatortes steigt durch Evakuierte, Flüchtlinge und Heimatvertriebene stark an.

Die Eltern, Lehrer und der Pfarrer erschließen dem Kind die Heimat und eine noch kleine Welt. Kinderbücher weiten den Horizont. Auch der Bücherschrank des Vaters weckt die Neugierde des Buben. Beim Radiohören prägt sich der Suchdienst für Vermißte ins Gedächtnis, sorgt die Fußball-Oberliga Süd für Spannung, und es wird auch Musik aus der Hallertau gespielt. Mit dem Briefmarkensammeln öffnet sich ein weiteres Fenster zur Welt.

Ihre Idealvorstellung von Demokratie zeigt die Amerikanische Besatzungsmacht in Umerziehungs-Filmen. Über die totalitäre Schreckensherrschaft im Dritten Reich informieren die Eltern, Schulbücher und Lehrer, die im Krieg Soldaten waren. Als Schulkind nimmt der Autor intensiv am religiösen Leben teil.

Für den Vater des Autors erledigt sich die Entnazifizierung mit der Einstellung des Verfahrens, und er orientiert sich beruflich neu.

Seine Heimat, die Hallertau, erlebt der Autor in den Jahren bis 1950 als noch ganz von den Hopfenbauern geprägte Region. Er beschreibt die vielfältige und mühsame Arbeit der Bauern und die vom Hopfenbau und Hopfenhandel geprägte Mentalität der Hallertauer.
Der Autor schildert die Phasen seiner Kindheit in den Jahren von 1940 bis 1950.

Der Zweite Weltkrieg trifft den Heimatort Lindkirchen am 28.4.1945 für wenige Stunden mit seiner tödlichen Gewalt. Nach dem Ende des Krieges lastet der Morgenthau-Plan, dessen Absichten sich in den Inhalten von Schulbüchern widerspiegeln, schwer auf den Gemütern der Menschen. Die Versorgungslage verschlechtert sich ab 1945 dramatisch. Die Eltern des Autors versuchen sich als Selbstversorger und treiben Tauschhandel. Die Zahl der Einwohner des Heimatortes steigt durch Evakuierte, Flüchtlinge und Heimatvertriebene stark an.

Die Eltern, Lehrer und der Pfarrer erschließen dem Kind die Heimat und eine noch kleine Welt. Kinderbücher weiten den Horizont. Auch der Bücherschrank des Vaters weckt die Neugierde des Buben. Beim Radiohören prägt sich der Suchdienst für Vermißte ins Gedächtnis, sorgt die Fußball-Oberliga Süd für Spannung, und es wird auch Musik aus der Hallertau gespielt. Mit dem Briefmarkensammeln öffnet sich ein weiteres Fenster zur Welt.

Ihre Idealvorstellung von Demokratie zeigt die Amerikanische Besatzungsmacht in Umerziehungs-Filmen. Über die totalitäre Schreckensherrschaft im Dritten Reich informieren die Eltern, Schulbücher und Lehrer, die im Krieg Soldaten waren. Als Schulkind nimmt der Autor intensiv am religiösen Leben teil.

Für den Vater des Autors erledigt sich die Entnazifizierung mit der Einstellung des Verfahrens, und er orientiert sich beruflich neu.

Seine Heimat, die Hallertau, erlebt der Autor in den Jahren bis 1950 als noch ganz von den Hopfenbauern geprägte Region. Er beschreibt die vielfältige und mühsame Arbeit der Bauern und die vom Hopfenbau und Hopfenhandel geprägte Mentalität der Hallertauer.
Über den Autor
Walter Hösl

Geboren am 4.12.1940 in Lindkirchen bei Mainburg/Hallertau
Beruf des Vaters: Steuerberater
Beruf der Mutter: Versicherungsagentin, Hausfrau
Volksschule Lindkirchen
Gymnasium Ingolstadt
Universität München und Linz: Dipl.-Kfm., Dr.rer.soc.oec.
Ehefrau: Ingrid Hösl-Schuh, Gymnasiallehrerin (Englisch/Latein) a.D., Hausfrau
3 erwachsene Kinder
Beruf: Bereichsleiter Personal und Soziales, Organisation in Industrie AG
Ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht München
2004 Ruhestand
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Titelzusatz: Mein Werdegang vom Kleinkind zum Schulbuben im Heimatdorf Lindkirchen bei Mainburg/Hallertau / Wie meine Eltern das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt und die Nachkriegszeit gemeistert haben
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783842357433
ISBN-10: 3842357435
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hösl, Walter
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Walter Hösl
Erscheinungsdatum: 28.04.2011
Gewicht: 0,494 kg
preigu-id: 107020235
Über den Autor
Walter Hösl

Geboren am 4.12.1940 in Lindkirchen bei Mainburg/Hallertau
Beruf des Vaters: Steuerberater
Beruf der Mutter: Versicherungsagentin, Hausfrau
Volksschule Lindkirchen
Gymnasium Ingolstadt
Universität München und Linz: Dipl.-Kfm., Dr.rer.soc.oec.
Ehefrau: Ingrid Hösl-Schuh, Gymnasiallehrerin (Englisch/Latein) a.D., Hausfrau
3 erwachsene Kinder
Beruf: Bereichsleiter Personal und Soziales, Organisation in Industrie AG
Ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht München
2004 Ruhestand
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Titelzusatz: Mein Werdegang vom Kleinkind zum Schulbuben im Heimatdorf Lindkirchen bei Mainburg/Hallertau / Wie meine Eltern das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt und die Nachkriegszeit gemeistert haben
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783842357433
ISBN-10: 3842357435
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hösl, Walter
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Walter Hösl
Erscheinungsdatum: 28.04.2011
Gewicht: 0,494 kg
preigu-id: 107020235
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte