Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In dieser Untersuchung werden die historischen Fakten der Jahre 1945-1949 unter dem Aspekt des zeitgenössischen Sprachgebrauchs analysiert. Dabei erweist sich, dass die offizielle wie die inoffizielle Sprache oft genug eine bewusstseinslenkende Funktion vor aller Realität hatte, nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit dem untergegangenen NS-Regime und mit der Entstehung der politisch-ideologischen Spaltung. Mit den offiziellen Sprachen wird die in Ost und West allmählich auseinanderdriftende Alltagskommunikation, auch in der Bewältigung der Nachkriegsnot, kontrastiert. So entsteht ein umfassendes Bild dieser Zeit und der in ihr beschlossenen sprachlichen wie mentalen Grundlegung der Teilung der Deutschen in zwei verschiedene Kommunikationsgemeinschaften.
In dieser Untersuchung werden die historischen Fakten der Jahre 1945-1949 unter dem Aspekt des zeitgenössischen Sprachgebrauchs analysiert. Dabei erweist sich, dass die offizielle wie die inoffizielle Sprache oft genug eine bewusstseinslenkende Funktion vor aller Realität hatte, nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit dem untergegangenen NS-Regime und mit der Entstehung der politisch-ideologischen Spaltung. Mit den offiziellen Sprachen wird die in Ost und West allmählich auseinanderdriftende Alltagskommunikation, auch in der Bewältigung der Nachkriegsnot, kontrastiert. So entsteht ein umfassendes Bild dieser Zeit und der in ihr beschlossenen sprachlichen wie mentalen Grundlegung der Teilung der Deutschen in zwei verschiedene Kommunikationsgemeinschaften.
Über den Autor
Der Autor: Horst Dieter Schlosser, geboren 1937 in Düsseldorf; Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Hamburg, Münster und Freiburg im Breisgau; 1962 Staatsexamen, 1965 Promotion in Hamburg. 1972-2002 Universitätsprofessor für Deutsche Philologie in Frankfurt am Main; 1976-78 und 1988-90 Universitätsvizepräsident. Initiator und Sprecher der Sprachkritischen Aktion «Unwort des Jahres» (seit 1991).
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Der sprachliche Untergang des Deutschen Reiches - Offizielle und private Reaktionen auf den Systemwechsel - Gegensätzliche Interpretationen von 'Demokratie' und staatlicher Einheit - Alltagsnöte und Überlebensstrategien - Der Weg zur deutschen Zweistaatlichkeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 294 S.
ISBN-13: 9783631537053
ISBN-10: 3631537050
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 53705
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schlosser, Horst Dieter
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Horst Dieter Schlosser
Erscheinungsdatum: 29.04.2005
Gewicht: 0,383 kg
Artikel-ID: 103697160