Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Immobilien-Portfoliomanagement für die öffentliche Hand
Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks
Taschenbuch von Stephan Seilheimer
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Stephan Seilheimer zeigt auf, wie öffentliche Immobilienbestände zu analysieren, zu bewerten und zu steuern sind und wie sie an den Markt herangeführt werden können. Dazu entwickelt er ein fünfstufiges Modell zur Einführung eines kennzahlenbasierten Portfoliomanagements mittels Benchmarking einschließlich eines Bewertungssystems für öffentliche Immobilien und wendet dies an einem Portfolio mit 500 000 m² Nutzfläche an.
Stephan Seilheimer zeigt auf, wie öffentliche Immobilienbestände zu analysieren, zu bewerten und zu steuern sind und wie sie an den Markt herangeführt werden können. Dazu entwickelt er ein fünfstufiges Modell zur Einführung eines kennzahlenbasierten Portfoliomanagements mittels Benchmarking einschließlich eines Bewertungssystems für öffentliche Immobilien und wendet dies an einem Portfolio mit 500 000 m² Nutzfläche an.
Über den Autor
Dr. Stephan Seilheimer promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Claus Jürgen Diederichs am Institut für Baumanagement (IQ-Bau) der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Mitarbeiter der CORPUS SIREO Asset Management, Heusenstamm/ Düsseldorf.
Zusammenfassung
Im Gegensatz zum privaten Immobilienmanagement (Corporate Real Estate Management) müssen sich die Organisationen der öffentlichen Immobilienverwaltung (Public Real Estate Management) keinem Wettbewerb stellen, da sie die politischen Vorgaben zur Daseinsvorsorge umsetzen. Dennoch werden die ihnen anvertrauten Immobilien zunehmend als Assets angesehen, deren Wert es zu erhalten bzw. zu steigern gilt. Es müssen also in Zukunft Managementinstrumente eingesetzt werden, die die Bewertung öffentlicher Immobilien und die nachweisbare Optimierung des Gesamtportfolios durch die Entwicklung einzelner Immobilien ermöglichen.

Stephan Seilheimer zeigt auf, wie öffentliche Immobilienbestände zu analysieren, zu bewerten und zu steuern sind und wie sie an den Markt herangeführt werden können. Dazu entwickelt er ein fünfstufiges Modell zur Einführung eines kennzahlenbasierten Portfoliomanagements mittels Benchmarking einschließlich eines Bewertungssystems für öffentliche Immobilien. Die Anwendung des Modells in der Praxis wird anhand eines öffentlichen Immobilienportfolios mit 500 000 m² Nutzfläche dargestellt und Wirtschaftlichkeit und Effizienz werden über einen Zeitraum von drei Jahren nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen.- Analyse der Relevanz des Benchmarkings im PREM.- Entwicklung eines Modells zum kennzahlenbasierten Portfoliomanagement mittels Benchmarking im Public Real Estate Management.- Erprobung des Modells.- Grenzen und mögliche Einwände.- Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Öffentliche Verwaltung
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: xxi
229 S.
ISBN-13: 9783835006713
ISBN-10: 3835006711
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seilheimer, Stephan
Auflage: 2007
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Stephan Seilheimer
Erscheinungsdatum: 22.02.2007
Gewicht: 0,37 kg
preigu-id: 102111151
Über den Autor
Dr. Stephan Seilheimer promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Claus Jürgen Diederichs am Institut für Baumanagement (IQ-Bau) der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist Mitarbeiter der CORPUS SIREO Asset Management, Heusenstamm/ Düsseldorf.
Zusammenfassung
Im Gegensatz zum privaten Immobilienmanagement (Corporate Real Estate Management) müssen sich die Organisationen der öffentlichen Immobilienverwaltung (Public Real Estate Management) keinem Wettbewerb stellen, da sie die politischen Vorgaben zur Daseinsvorsorge umsetzen. Dennoch werden die ihnen anvertrauten Immobilien zunehmend als Assets angesehen, deren Wert es zu erhalten bzw. zu steigern gilt. Es müssen also in Zukunft Managementinstrumente eingesetzt werden, die die Bewertung öffentlicher Immobilien und die nachweisbare Optimierung des Gesamtportfolios durch die Entwicklung einzelner Immobilien ermöglichen.

Stephan Seilheimer zeigt auf, wie öffentliche Immobilienbestände zu analysieren, zu bewerten und zu steuern sind und wie sie an den Markt herangeführt werden können. Dazu entwickelt er ein fünfstufiges Modell zur Einführung eines kennzahlenbasierten Portfoliomanagements mittels Benchmarking einschließlich eines Bewertungssystems für öffentliche Immobilien. Die Anwendung des Modells in der Praxis wird anhand eines öffentlichen Immobilienportfolios mit 500 000 m² Nutzfläche dargestellt und Wirtschaftlichkeit und Effizienz werden über einen Zeitraum von drei Jahren nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen.- Analyse der Relevanz des Benchmarkings im PREM.- Entwicklung eines Modells zum kennzahlenbasierten Portfoliomanagement mittels Benchmarking im Public Real Estate Management.- Erprobung des Modells.- Grenzen und mögliche Einwände.- Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Öffentliche Verwaltung
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: xxi
229 S.
ISBN-13: 9783835006713
ISBN-10: 3835006711
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seilheimer, Stephan
Auflage: 2007
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Stephan Seilheimer
Erscheinungsdatum: 22.02.2007
Gewicht: 0,37 kg
preigu-id: 102111151
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte