Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Immer noch Ehegattensplitting. Ist die staatliche Familienpolitik noch zeitgemäß?
Taschenbuch von Damaris Lahmann
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 2, Medizinische Hochschule Hannover (Public Health), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Frage beleuchtet, ob das Ehegattensplitting als staatliche Familienpolitik noch zeitgemäß ist. Daher werden die nachgeordneten Fragen "Was führte zur Einführung dieses Steuermodells?", "Ist das Ehegattensplitting eine Familienpolitik?" und vor allem "Wie sieht die aktuelle Situation von Partnerschaft, Familie und Erwerbsleben im Jahr 2020 aus?" genauer betrachtet, um im Anschluss ein Fazit zu ziehen.

Das Thema Ehegattensplitting wird in der politischen Debatte immer wieder diskutiert, ohne dass sich in den letzten Jahrzehnten eine Veränderung oder gar Abschaffung des Splittings ergeben hätte. Vollmer führt aus, dass das Ehegattensplitting von einigen als negativer Anreiz durch Steuersubvention in Bezug auf die Erwerbstätigkeit eines Ehepartners, meistens der Frau, wahrgenommen wird. Hiermit verbunden wird eine steuerrechtliche Schieflage zwischen Familienentlastung und Eheförderung angeführt und verfassungsrechtliche Bedenken genannt. Andere sind der Meinung, dass es sich dabei keineswegs um eine Form der Subvention handele, sondern dem Gebot der Steuerlast nach tatsächlicher Leistungsfähigkeit entspreche und dadurch durchaus verfassungsrechtlich zulässig sei.

Beblo legt ebenfalls die konträren Standpunkte dar, eines der wohl prominentesten Argumente gegen das Ehegattensplitting sei, dass es Fehlanreize für die Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen berge. Hingegen wird bei den Befürwortern die Wahlfreiheit bezüglich der internen Arbeitsteilung angeführt. Die gemeinsame Veranlagung ermögliche steuerlich alle Arbeitsaufteilungen von 100:0 bis 50:50 mit der insgesamt gleichen Steuerlast beider Partner bei Ehepaaren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 2, Medizinische Hochschule Hannover (Public Health), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit wird die Frage beleuchtet, ob das Ehegattensplitting als staatliche Familienpolitik noch zeitgemäß ist. Daher werden die nachgeordneten Fragen "Was führte zur Einführung dieses Steuermodells?", "Ist das Ehegattensplitting eine Familienpolitik?" und vor allem "Wie sieht die aktuelle Situation von Partnerschaft, Familie und Erwerbsleben im Jahr 2020 aus?" genauer betrachtet, um im Anschluss ein Fazit zu ziehen.

Das Thema Ehegattensplitting wird in der politischen Debatte immer wieder diskutiert, ohne dass sich in den letzten Jahrzehnten eine Veränderung oder gar Abschaffung des Splittings ergeben hätte. Vollmer führt aus, dass das Ehegattensplitting von einigen als negativer Anreiz durch Steuersubvention in Bezug auf die Erwerbstätigkeit eines Ehepartners, meistens der Frau, wahrgenommen wird. Hiermit verbunden wird eine steuerrechtliche Schieflage zwischen Familienentlastung und Eheförderung angeführt und verfassungsrechtliche Bedenken genannt. Andere sind der Meinung, dass es sich dabei keineswegs um eine Form der Subvention handele, sondern dem Gebot der Steuerlast nach tatsächlicher Leistungsfähigkeit entspreche und dadurch durchaus verfassungsrechtlich zulässig sei.

Beblo legt ebenfalls die konträren Standpunkte dar, eines der wohl prominentesten Argumente gegen das Ehegattensplitting sei, dass es Fehlanreize für die Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen berge. Hingegen wird bei den Befürwortern die Wahlfreiheit bezüglich der internen Arbeitsteilung angeführt. Die gemeinsame Veranlagung ermögliche steuerlich alle Arbeitsaufteilungen von 100:0 bis 50:50 mit der insgesamt gleichen Steuerlast beider Partner bei Ehepaaren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346794161
ISBN-10: 3346794164
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lahmann, Damaris
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Damaris Lahmann
Erscheinungsdatum: 28.12.2022
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 126686509
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346794161
ISBN-10: 3346794164
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lahmann, Damaris
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Damaris Lahmann
Erscheinungsdatum: 28.12.2022
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 126686509
Sicherheitshinweis