Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Immanente Religion - Transzendente Technologie
Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen
Taschenbuch von Sabine Maasen (u. a.)
Sprache: Deutsch

38,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Leitunterscheidung Immanenz und Transzendenz wird in diesem Band erstmals für die Frage produktiv gemacht, wie eine Gesellschaft mit immer neuen technologischen Innovationen Umgang pflegen kann. Die These lautet: Technologiediskurse nutzen bevorzugt Vokabular, Begriffe und Metaphern aus dem Feld der Religion - und das nicht erst seit heute. Religionisierung kommt hier als Kulturtechnologie ins Spiel, und zwar mit dem Ziel, sich in der Immanenz der Welt über Transzendentes zu verständigen. Die Beiträge erkunden an ganz unterschiedlichen Fällen, was dies für Innovationsgesellschaften bedeutet, deren charakteristisches Merkmal eben dies ist: die laufende Überschreitung von technologischen Grenzen.
Die Leitunterscheidung Immanenz und Transzendenz wird in diesem Band erstmals für die Frage produktiv gemacht, wie eine Gesellschaft mit immer neuen technologischen Innovationen Umgang pflegen kann. Die These lautet: Technologiediskurse nutzen bevorzugt Vokabular, Begriffe und Metaphern aus dem Feld der Religion - und das nicht erst seit heute. Religionisierung kommt hier als Kulturtechnologie ins Spiel, und zwar mit dem Ziel, sich in der Immanenz der Welt über Transzendentes zu verständigen. Die Beiträge erkunden an ganz unterschiedlichen Fällen, was dies für Innovationsgesellschaften bedeutet, deren charakteristisches Merkmal eben dies ist: die laufende Überschreitung von technologischen Grenzen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sabine Maasen und David Atwood
Einleitung: Immanente Religion - Transzendente Technologie.
Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenz/überschreitung/en

1. Ordnungen des Technoreligiösen

Sabine Maasen
Die Transzendenz der Technik - die Immanenz der Religion:
Das Beispiel Digitalisierung

Jürgen Mohn
Religionisierte Technik. Zur Religionsdiskursgeschichte des
technologischen Dispositivs

Christian Schwarke
Schattentheater - Transzendenz als Projektionsfläche des Technischen

2. Genealogien der Technoreligion

Beat Wyss
Atlantis oder die Dialektik der Mythologie

Georg Jochum
Erlösung durch Technologie - zum transzendenten Gehalt
des technikutopischen Denkens

David Atwood
Technomythie und digitale Religion. Zu den kategorialen
Schwierigkeiten einer Religionsgeschichte der Technologie

Christopher Coenen und Armin Grunwald
Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück?
Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance
für die Technikfolgenabschätzung

3. Ästhetiken und Praktiken des Technoreligiösen

Alexander Darius Ornella
"Why nature won't save us from climate change but technology will":
creating a new heaven and a new earth through carbon capture
technologies

Sascha Dickel
Die Traumfabrik. Die Inszenierung des 3D-Drucks als revolutionäre
Technologie (post-)industrieller Wissensarbeit

Felix Keller
Anarcho-Mystik. Die Verklärung von Anonymität in digitalen
Räumen

Alfred Nordmann
Die schöne Technik der Verschwendung. Größte Kleinigkeiten

Thomas Christian Bächle
Appropriating God - zur sich wandelnden Medialität religiöser
Erfahrung

Autor:innen
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783847424048
ISBN-10: 3847424041
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1984
Autor: Atwood, David
Maasen, Sabine
Keller, Felix
Redaktion: Maasen, Sabine
Atwood, David
Herausgeber: Sabine Maasen/David Atwood
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 10 x 160 x 220 mm
Von/Mit: Sabine Maasen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.12.2021
Gewicht: 0,412 kg
preigu-id: 117882817
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sabine Maasen und David Atwood
Einleitung: Immanente Religion - Transzendente Technologie.
Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenz/überschreitung/en

1. Ordnungen des Technoreligiösen

Sabine Maasen
Die Transzendenz der Technik - die Immanenz der Religion:
Das Beispiel Digitalisierung

Jürgen Mohn
Religionisierte Technik. Zur Religionsdiskursgeschichte des
technologischen Dispositivs

Christian Schwarke
Schattentheater - Transzendenz als Projektionsfläche des Technischen

2. Genealogien der Technoreligion

Beat Wyss
Atlantis oder die Dialektik der Mythologie

Georg Jochum
Erlösung durch Technologie - zum transzendenten Gehalt
des technikutopischen Denkens

David Atwood
Technomythie und digitale Religion. Zu den kategorialen
Schwierigkeiten einer Religionsgeschichte der Technologie

Christopher Coenen und Armin Grunwald
Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück?
Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance
für die Technikfolgenabschätzung

3. Ästhetiken und Praktiken des Technoreligiösen

Alexander Darius Ornella
"Why nature won't save us from climate change but technology will":
creating a new heaven and a new earth through carbon capture
technologies

Sascha Dickel
Die Traumfabrik. Die Inszenierung des 3D-Drucks als revolutionäre
Technologie (post-)industrieller Wissensarbeit

Felix Keller
Anarcho-Mystik. Die Verklärung von Anonymität in digitalen
Räumen

Alfred Nordmann
Die schöne Technik der Verschwendung. Größte Kleinigkeiten

Thomas Christian Bächle
Appropriating God - zur sich wandelnden Medialität religiöser
Erfahrung

Autor:innen
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783847424048
ISBN-10: 3847424041
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1984
Autor: Atwood, David
Maasen, Sabine
Keller, Felix
Redaktion: Maasen, Sabine
Atwood, David
Herausgeber: Sabine Maasen/David Atwood
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 10 x 160 x 220 mm
Von/Mit: Sabine Maasen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.12.2021
Gewicht: 0,412 kg
preigu-id: 117882817
Warnhinweis