Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ikarus oder Die 500 Tage von Carnaro
Buch von Gerd Ruebenstrunk
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Am 12. September 1919 marschierte der italienische Nationaldichter Gabriele d¿Annunzio mit 287 Freischärlern aus Ronchi los, um die Hafenstadt Fiume einzunehmen. Am Abend wurde er zum Comandante der Stadt ernannt, die er 500 Tage hielt.

Schnell strömten aus der ganzen Welt Freiwillige und Aktivisten nach Fiume. Deserteure, Anarchisten, Syndikalisten, Freidenker, Kommunisten, Homosexuelle, Futuristen, Schriftsteller, Musiker, Künstler und Abenteurer. Die ¿Stadt des Lebens¿ pulsierte rund um die Uhr. Sie war ein riesiges gesellschaftliches Versuchslabor.

Neben der Regierung in Rom beobachtete noch jemand die Vorgänge in Fiume mit großem
Misstrauen. Benito Mussolini fürchtete, der Dichter werde die Rolle einnehmen, die er sich selbst zugedacht hatte: den Sturz der Regierung. D¿Annunzio war weitaus populärer als der spätere Duce. Er war nicht nur der Vate, Italiens Dichterfürst, sondern zudem ein hochdekorierter Kriegsheld.

Der Dritte im Bunde war Filippo Tommaso Marinetti, Gründer und Leuchtfigur des Futurismus. Er war d¿Annunzio in Hassliebe verbunden und politisch mit Mussolini verbandelt.

Für alle war Fiume ein zentraler Wendepunkt in ihrem Leben. Für d¿Annunzio war es der Zenit seiner politischen Laufbahn, dem ein rascher Abstieg folgte. Für Mussolini war es ein Musterbeispiel für die
Ästhetisierung und Ritualisierung der Politik, die er zu einem wesentlichen Bestandteil des Faschismus und seines persönlichen Aufstiegs machte. Und Marinetti wurde durch die Zurückweisung des Dichters in Fiume näher zu Mussolini getrieben, dem er bis zu seinem
Tod treu blieb.

Diese drei Männer haben das 20. Jahrhundert erfunden: den Faschismus, den Populismus, die moderne Kunst. Jetzt wird es Zeit, erstmals ihre
gemeinsame Geschichte zu erzählen, pünktlich zum 100. Jahrestag der Besetzung von Fiume.
Am 12. September 1919 marschierte der italienische Nationaldichter Gabriele d¿Annunzio mit 287 Freischärlern aus Ronchi los, um die Hafenstadt Fiume einzunehmen. Am Abend wurde er zum Comandante der Stadt ernannt, die er 500 Tage hielt.

Schnell strömten aus der ganzen Welt Freiwillige und Aktivisten nach Fiume. Deserteure, Anarchisten, Syndikalisten, Freidenker, Kommunisten, Homosexuelle, Futuristen, Schriftsteller, Musiker, Künstler und Abenteurer. Die ¿Stadt des Lebens¿ pulsierte rund um die Uhr. Sie war ein riesiges gesellschaftliches Versuchslabor.

Neben der Regierung in Rom beobachtete noch jemand die Vorgänge in Fiume mit großem
Misstrauen. Benito Mussolini fürchtete, der Dichter werde die Rolle einnehmen, die er sich selbst zugedacht hatte: den Sturz der Regierung. D¿Annunzio war weitaus populärer als der spätere Duce. Er war nicht nur der Vate, Italiens Dichterfürst, sondern zudem ein hochdekorierter Kriegsheld.

Der Dritte im Bunde war Filippo Tommaso Marinetti, Gründer und Leuchtfigur des Futurismus. Er war d¿Annunzio in Hassliebe verbunden und politisch mit Mussolini verbandelt.

Für alle war Fiume ein zentraler Wendepunkt in ihrem Leben. Für d¿Annunzio war es der Zenit seiner politischen Laufbahn, dem ein rascher Abstieg folgte. Für Mussolini war es ein Musterbeispiel für die
Ästhetisierung und Ritualisierung der Politik, die er zu einem wesentlichen Bestandteil des Faschismus und seines persönlichen Aufstiegs machte. Und Marinetti wurde durch die Zurückweisung des Dichters in Fiume näher zu Mussolini getrieben, dem er bis zu seinem
Tod treu blieb.

Diese drei Männer haben das 20. Jahrhundert erfunden: den Faschismus, den Populismus, die moderne Kunst. Jetzt wird es Zeit, erstmals ihre
gemeinsame Geschichte zu erzählen, pünktlich zum 100. Jahrestag der Besetzung von Fiume.
Über den Autor
Gerd Ruebenstrunk hat in den letzten zwölf Jahren elf Romane für Jugendliche und Erwachsene bei Loewe, Piper, ars edition/Bloomoon und Thienemann veröffentlicht.
Zusammenfassung
Spannende und leicht lesbare Mischung aus Sachbuch und Roman über eine vergessene Episode der europäischen Geschichte: die Piratenrepublik von Fiume.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783749722419
ISBN-10: 3749722412
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Ruebenstrunk, Gerd
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Maße: 196 x 125 x 22 mm
Von/Mit: Gerd Ruebenstrunk
Erscheinungsdatum: 26.08.2019
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 117322827
Über den Autor
Gerd Ruebenstrunk hat in den letzten zwölf Jahren elf Romane für Jugendliche und Erwachsene bei Loewe, Piper, ars edition/Bloomoon und Thienemann veröffentlicht.
Zusammenfassung
Spannende und leicht lesbare Mischung aus Sachbuch und Roman über eine vergessene Episode der europäischen Geschichte: die Piratenrepublik von Fiume.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783749722419
ISBN-10: 3749722412
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Ruebenstrunk, Gerd
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Maße: 196 x 125 x 22 mm
Von/Mit: Gerd Ruebenstrunk
Erscheinungsdatum: 26.08.2019
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 117322827
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte