Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Verborgene Chronik 1914 - Eine einzigartige Collage aus Tagebüchern, die das Alltags- und Gefühlsleben der Deutschen im Schicksalsjahr 1914 offenbart.

Fast hundert Jahre lang blieben sie in privaten Händen, unveröffentlicht, dann fanden sie den Weg ins Deutsche Tagebucharchiv. Jetzt sichteten Lisbeth Exner und Herbert Kapfer, unterstützt von den Mitarbeitern des Archivs, für diesen Band erstmals die dort lagernden ca. 240 Tagebücher aus der Zeit zwischen 1914 und 1918. Aus den dafür geeigneten komponierten sie die Verborgene Chronik, eine Art kollektives Tagebuch des Ersten Weltkriegs.

Die Verborgene Chronik 1914 erzählt anhand privater Schicksale von der komplizierten Vorgeschichte bis zur großen Euphorie bei Kriegsbeginn, von den frühen Siegen bis zur ersten Ernüchterung, als sich der Krieg im Westen in den Schützengräben um Somme und Marne und im Osten festfuhr. Stimmen von der Front und aus der Etappe, von einfachen Soldaten und Offizieren, von Daheimgebliebenen, Müttern, Geliebten und Kindern, Sanitätern, Feldpastoren, Arbeitern in Munitionsfabriken, Ehefrauen.

Diese einzigartige Collage subjektiver Stimmen malt in ihrer Gesamtheit ein noch nie dagewesenes Bild des Schicksalsjahres 1914 und gewährt intime Einblicke in das Erleben der deutschen Bevölkerung während des Ersten Weltkriegs.

Verborgene Chronik 1914 - Eine einzigartige Collage aus Tagebüchern, die das Alltags- und Gefühlsleben der Deutschen im Schicksalsjahr 1914 offenbart.

Fast hundert Jahre lang blieben sie in privaten Händen, unveröffentlicht, dann fanden sie den Weg ins Deutsche Tagebucharchiv. Jetzt sichteten Lisbeth Exner und Herbert Kapfer, unterstützt von den Mitarbeitern des Archivs, für diesen Band erstmals die dort lagernden ca. 240 Tagebücher aus der Zeit zwischen 1914 und 1918. Aus den dafür geeigneten komponierten sie die Verborgene Chronik, eine Art kollektives Tagebuch des Ersten Weltkriegs.

Die Verborgene Chronik 1914 erzählt anhand privater Schicksale von der komplizierten Vorgeschichte bis zur großen Euphorie bei Kriegsbeginn, von den frühen Siegen bis zur ersten Ernüchterung, als sich der Krieg im Westen in den Schützengräben um Somme und Marne und im Osten festfuhr. Stimmen von der Front und aus der Etappe, von einfachen Soldaten und Offizieren, von Daheimgebliebenen, Müttern, Geliebten und Kindern, Sanitätern, Feldpastoren, Arbeitern in Munitionsfabriken, Ehefrauen.

Diese einzigartige Collage subjektiver Stimmen malt in ihrer Gesamtheit ein noch nie dagewesenes Bild des Schicksalsjahres 1914 und gewährt intime Einblicke in das Erleben der deutschen Bevölkerung während des Ersten Weltkriegs.

Sicherheitshinweis
nicht erforderlich.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783869710860
ISBN-10: 3869710861
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4001482
Autor: Exner, Lisbeth
Kapfer, Herbert
Redaktion: Deutsches Tagebucharchiv
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Galiani Berlin bei Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Friedrichstr. 119, D-10117 Berlin, info@galiani.de
Maße: 217 x 141 x 31 mm
Von/Mit: Lisbeth Exner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.06.2014
Gewicht: 0,57 kg
Artikel-ID: 105564467

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch