Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
38,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Nicht nur Liebe geht durch den Magen. In ihrem Kochbuch verpacken Gabriele Edlbauer und Julia S. Goodman, zwei in Wien lebende und arbeitende Künstlerinnen, humorvoll schwierig kommunizierbare Gefühle und harte Wahrheiten in Hühnchenrezepte. Ähnlich wie das von der US-amerikanischen Kochbuchautorin Ina Garten publizierte Engagement Chicken (Verlobungs-Hühnchen) sollen die 18 Rezepte in If You Can't Say It with Words, Say It with Chicken Leser*innen beim Ansprechen emotional aufgeladener Ankündigungen unterstützen.
Bei der Entwicklung des Buches schöpften die Autorinnen unter anderem aus ihren sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen: Julia S. Goodman stammt von überwiegend osteuropäischen Jüd*innen ab, die Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA ausgewandert waren, während Gabriele Edlbauer auf einem Biobauernhof im mehrheitlich katholischen Mühlviertel in Oberösterreich aufwuchs. Gemeinsam erarbeiteten die Künstlerinnen nicht nur die Rezepte, sondern auch die Requisiten, Skulpturen und das Geschirr. Um die mit den Gerichten einhergehenden Gefühlslagen zu unterstreichen, wurden die Speisen an teils kulinarisch unkonventionellen Orten inszeniert - sei es in einer sterilen Wiener Arztpraxis oder im schummrigen Badezimmer eines Freundes.
Entstanden ist ein Buch voller emotionsgeladener Rezepte - garniert mit künstlerischen Serviervorschlägen und der Aufforderung: Überlassen Sie dem Huhn das Sprechen!
Bei der Entwicklung des Buches schöpften die Autorinnen unter anderem aus ihren sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen: Julia S. Goodman stammt von überwiegend osteuropäischen Jüd*innen ab, die Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA ausgewandert waren, während Gabriele Edlbauer auf einem Biobauernhof im mehrheitlich katholischen Mühlviertel in Oberösterreich aufwuchs. Gemeinsam erarbeiteten die Künstlerinnen nicht nur die Rezepte, sondern auch die Requisiten, Skulpturen und das Geschirr. Um die mit den Gerichten einhergehenden Gefühlslagen zu unterstreichen, wurden die Speisen an teils kulinarisch unkonventionellen Orten inszeniert - sei es in einer sterilen Wiener Arztpraxis oder im schummrigen Badezimmer eines Freundes.
Entstanden ist ein Buch voller emotionsgeladener Rezepte - garniert mit künstlerischen Serviervorschlägen und der Aufforderung: Überlassen Sie dem Huhn das Sprechen!
Nicht nur Liebe geht durch den Magen. In ihrem Kochbuch verpacken Gabriele Edlbauer und Julia S. Goodman, zwei in Wien lebende und arbeitende Künstlerinnen, humorvoll schwierig kommunizierbare Gefühle und harte Wahrheiten in Hühnchenrezepte. Ähnlich wie das von der US-amerikanischen Kochbuchautorin Ina Garten publizierte Engagement Chicken (Verlobungs-Hühnchen) sollen die 18 Rezepte in If You Can't Say It with Words, Say It with Chicken Leser*innen beim Ansprechen emotional aufgeladener Ankündigungen unterstützen.
Bei der Entwicklung des Buches schöpften die Autorinnen unter anderem aus ihren sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen: Julia S. Goodman stammt von überwiegend osteuropäischen Jüd*innen ab, die Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA ausgewandert waren, während Gabriele Edlbauer auf einem Biobauernhof im mehrheitlich katholischen Mühlviertel in Oberösterreich aufwuchs. Gemeinsam erarbeiteten die Künstlerinnen nicht nur die Rezepte, sondern auch die Requisiten, Skulpturen und das Geschirr. Um die mit den Gerichten einhergehenden Gefühlslagen zu unterstreichen, wurden die Speisen an teils kulinarisch unkonventionellen Orten inszeniert - sei es in einer sterilen Wiener Arztpraxis oder im schummrigen Badezimmer eines Freundes.
Entstanden ist ein Buch voller emotionsgeladener Rezepte - garniert mit künstlerischen Serviervorschlägen und der Aufforderung: Überlassen Sie dem Huhn das Sprechen!
Bei der Entwicklung des Buches schöpften die Autorinnen unter anderem aus ihren sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen: Julia S. Goodman stammt von überwiegend osteuropäischen Jüd*innen ab, die Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA ausgewandert waren, während Gabriele Edlbauer auf einem Biobauernhof im mehrheitlich katholischen Mühlviertel in Oberösterreich aufwuchs. Gemeinsam erarbeiteten die Künstlerinnen nicht nur die Rezepte, sondern auch die Requisiten, Skulpturen und das Geschirr. Um die mit den Gerichten einhergehenden Gefühlslagen zu unterstreichen, wurden die Speisen an teils kulinarisch unkonventionellen Orten inszeniert - sei es in einer sterilen Wiener Arztpraxis oder im schummrigen Badezimmer eines Freundes.
Entstanden ist ein Buch voller emotionsgeladener Rezepte - garniert mit künstlerischen Serviervorschlägen und der Aufforderung: Überlassen Sie dem Huhn das Sprechen!
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 136 S. |
ISBN-13: | 9783987411199 |
ISBN-10: | 3987411198 |
Sprache: | Englisch |
Herstellernummer: | 987411199 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Edlbauer, Gabriele
Goodman, Julia S. |
Herausgeber: | Gabriele Edlbauer/Julia S Goodman |
Hersteller: |
Verlag Kettler
DruckVerlag Kettler GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Kettler, Hoher Wall 34, D-44137 Dortmund, m.koddenberg@verlag-kettler.de |
Maße: | 269 x 218 x 20 mm |
Von/Mit: | Gabriele Edlbauer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 18.03.2024 |
Gewicht: | 0,815 kg |