Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Identität, Selbstverständnis, Berufsbild
Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr
Taschenbuch von Gerhard Kümmel (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Angelika Dörfler-Dierken & Gerhard Kümmel 1 Einleitung Der Soldatenberuf erlebt seit einiger Zeit eine nachhaltige Re- und Neude- nition. Denn vor dem Hintergrund eines erweiterten Sicherheitsbegriffs, der beispielsweise mit einer Responsibility to Protect argumentiert und Krieg, so die Diktion von Ulrich Beck, zu Frieden werden lässt, der die Forderung der Stabilisierung fragiler Staaten erhebt, den Wiederaufbau von Staaten in Nachkriegssituationen plant, die Reform staatlicher Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit staatlicher Sicherheitsorgane ab- chert und anderen Staaten in Bürgerkriegssituationen hilft, deren staatliches Gewaltmonopol durchzusetzen, sollen Soldatinnen und Soldaten heute kä- fende, abschreckende, deeskalierende und humanitär und sozialarbeiterisch tätige Individuen und anderes mehr sein, und das alles am besten noch gleichzeitig. Diese und weitere Herausforderungen werden von der Politik an die S- datinnen und Soldaten der westlichen Welt herangetragen und stellen für sie eine große Herausforderung dar. Sowohl die UNO wie auch die NATO und die EU begründen Militäreinsätze entsprechend, und zunehmend wird auch die Bundeswehr vom deutschen Parlament mit Kriseninterventionsmaßn- men und Peacebuilding-Aufgaben betraut. Statt als abschreckungsorientierte Vaterlandsverteidiger, die sich gelegentlich (auch) an humanitären Maßn- men beteiligen, müssen sie nun ein viel breiteres Aufgaben- und Rollenspe- rum bei der Erfüllung ihrer Aufträge abdecken können.
Angelika Dörfler-Dierken & Gerhard Kümmel 1 Einleitung Der Soldatenberuf erlebt seit einiger Zeit eine nachhaltige Re- und Neude- nition. Denn vor dem Hintergrund eines erweiterten Sicherheitsbegriffs, der beispielsweise mit einer Responsibility to Protect argumentiert und Krieg, so die Diktion von Ulrich Beck, zu Frieden werden lässt, der die Forderung der Stabilisierung fragiler Staaten erhebt, den Wiederaufbau von Staaten in Nachkriegssituationen plant, die Reform staatlicher Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit staatlicher Sicherheitsorgane ab- chert und anderen Staaten in Bürgerkriegssituationen hilft, deren staatliches Gewaltmonopol durchzusetzen, sollen Soldatinnen und Soldaten heute kä- fende, abschreckende, deeskalierende und humanitär und sozialarbeiterisch tätige Individuen und anderes mehr sein, und das alles am besten noch gleichzeitig. Diese und weitere Herausforderungen werden von der Politik an die S- datinnen und Soldaten der westlichen Welt herangetragen und stellen für sie eine große Herausforderung dar. Sowohl die UNO wie auch die NATO und die EU begründen Militäreinsätze entsprechend, und zunehmend wird auch die Bundeswehr vom deutschen Parlament mit Kriseninterventionsmaßn- men und Peacebuilding-Aufgaben betraut. Statt als abschreckungsorientierte Vaterlandsverteidiger, die sich gelegentlich (auch) an humanitären Maßn- men beteiligen, müssen sie nun ein viel breiteres Aufgaben- und Rollenspe- rum bei der Erfüllung ihrer Aufträge abdecken können.
Über den Autor
Dr. Angelika Dörfler-Dierken leitet das Forschungsprojekt 'Ethische Fundamente der Inneren Führung' am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und ist apl. Prof. für Evangelische Theologie an der Universität Heidelberg und Lehrbeauftragte an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Dr. Gerhard Kümmel ist Leiter des Forschungsschwerpunkts 'Transformation der Bundeswehr' am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg, Vorsitzender des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften (AMS) und Lehrbeauftragter im Master-Studiengang 'Military Studies' an der Universität Potsdam.
Zusammenfassung
Der Soldatenberuf erlebt seit einiger Zeit eine nachhaltige Re- und Neudefinition, welche die Veränderungen im Bereich des Militärischen reflektiert. Soldaten und Soldatinnen heute sollen kämpfende, abschreckende, deeskalierende, humanitär und sozialarbeiterisch tätige Individuen und anderes mehr sein, und das alles am besten noch gleichzeitig. Die Beiträge dieses Bandes gewähren tiefe und spannende Einblicke in den unabgeschlossenen Prozess der Dekonstruktion, der Rekonstruktion und der Neu-Konstruktion der soldatischen Identität, des Selbstverständnisses und des Berufsbildes von SoldatInnen heute.
Inhaltsverzeichnis
Soldat-Sein heute: Eine Einleitung.- Einführung des Direktors des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr zur Eröffnung des Workshops.- Organisation, Institution und Individuum: Der militärische Kontext in soziologischer Perspektive.- Soldatische Identität - normativ.- Soldatische Identität, Tradition und Einsatz.- Paradoxe Anforderungen an Soldaten im (Kriegs-)Einsatz.- Herausforderungen im Einsatzland: Das PRT Kunduz als Beispiel zivil-militärischer Interventionen.- Seelisches Trauma und soldatisches Selbstverständnis: Klinische Erfahrungen aus psychiatrischer Sicht.- Probleme der Transformation und das neue Bild des Soldaten.- Das Bild vom demokratischen Soldaten: Erste Ergebnisse der empirischen Fallstudie zur Bundeswehr.- Identitätspolitik der Bundeswehr.- Das soldatische Subjekt zwischen Weltrisikogesellschaft, Politik, Gesellschaft und Streitkräften. Oder: Vom Schlagen einer Schneise durch den Identitäts- Selbstverständnis-Berufsbild-Dschungel.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
Inhalt: 187 S.
12 s/w Illustr.
15 s/w Tab.
ISBN-13: 9783531175188
ISBN-10: 3531175181
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kümmel, Gerhard
Dörfler-Dierken, Angelika
Herausgeber: Angelika Dörfler-Dierken/Gerhard Kümmel
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Gerhard Kümmel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.05.2010
Gewicht: 0,251 kg
preigu-id: 101253473
Über den Autor
Dr. Angelika Dörfler-Dierken leitet das Forschungsprojekt 'Ethische Fundamente der Inneren Führung' am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und ist apl. Prof. für Evangelische Theologie an der Universität Heidelberg und Lehrbeauftragte an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Dr. Gerhard Kümmel ist Leiter des Forschungsschwerpunkts 'Transformation der Bundeswehr' am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg, Vorsitzender des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften (AMS) und Lehrbeauftragter im Master-Studiengang 'Military Studies' an der Universität Potsdam.
Zusammenfassung
Der Soldatenberuf erlebt seit einiger Zeit eine nachhaltige Re- und Neudefinition, welche die Veränderungen im Bereich des Militärischen reflektiert. Soldaten und Soldatinnen heute sollen kämpfende, abschreckende, deeskalierende, humanitär und sozialarbeiterisch tätige Individuen und anderes mehr sein, und das alles am besten noch gleichzeitig. Die Beiträge dieses Bandes gewähren tiefe und spannende Einblicke in den unabgeschlossenen Prozess der Dekonstruktion, der Rekonstruktion und der Neu-Konstruktion der soldatischen Identität, des Selbstverständnisses und des Berufsbildes von SoldatInnen heute.
Inhaltsverzeichnis
Soldat-Sein heute: Eine Einleitung.- Einführung des Direktors des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr zur Eröffnung des Workshops.- Organisation, Institution und Individuum: Der militärische Kontext in soziologischer Perspektive.- Soldatische Identität - normativ.- Soldatische Identität, Tradition und Einsatz.- Paradoxe Anforderungen an Soldaten im (Kriegs-)Einsatz.- Herausforderungen im Einsatzland: Das PRT Kunduz als Beispiel zivil-militärischer Interventionen.- Seelisches Trauma und soldatisches Selbstverständnis: Klinische Erfahrungen aus psychiatrischer Sicht.- Probleme der Transformation und das neue Bild des Soldaten.- Das Bild vom demokratischen Soldaten: Erste Ergebnisse der empirischen Fallstudie zur Bundeswehr.- Identitätspolitik der Bundeswehr.- Das soldatische Subjekt zwischen Weltrisikogesellschaft, Politik, Gesellschaft und Streitkräften. Oder: Vom Schlagen einer Schneise durch den Identitäts- Selbstverständnis-Berufsbild-Dschungel.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
Inhalt: 187 S.
12 s/w Illustr.
15 s/w Tab.
ISBN-13: 9783531175188
ISBN-10: 3531175181
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kümmel, Gerhard
Dörfler-Dierken, Angelika
Herausgeber: Angelika Dörfler-Dierken/Gerhard Kümmel
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Gerhard Kümmel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.05.2010
Gewicht: 0,251 kg
preigu-id: 101253473
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte