Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
¿Ich wünschte, ich wäre gläubig, glaub¿ ich.¿
Zugänge zu Religion und Religiosität in der Lebensführung der späten Moderne
Taschenbuch von Judith Könemann
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die interdisziplinär angelegte Studie untersucht die Bedeutung von Religion und Religiosität für die individuelle Lebensführung des Menschen in der Moderne. Von zentraler Relvanz ist dabei die Frage, inwieweit die Bewältigung der modernen Lebensführung auf Religion verzichten kann oder, wenn nicht, auf welche religiösen Deutungsmuster zurückgegriffen wird. Es werden zum einen die gegenwärtigen religionssoziologischen und biograpietheoretischen Ansätze zu Religion und Religiosität diskutiert; zum anderen wird ein eigenes soziologisches Verständnis von Religion entwickelt. Im Mittelpunkt der religionssoziologisch/theologischen Untersuchung stehen Fallanalysen, die mittels des qualitativ-empirischen Verfahrens der "Objektiven Hermeneutik" ausgewertet wurden. Die Ergebnisinterpretation formuliert Perspektiven und Konsequenzen für eine (christliche) Religion in der Moderne.
Die interdisziplinär angelegte Studie untersucht die Bedeutung von Religion und Religiosität für die individuelle Lebensführung des Menschen in der Moderne. Von zentraler Relvanz ist dabei die Frage, inwieweit die Bewältigung der modernen Lebensführung auf Religion verzichten kann oder, wenn nicht, auf welche religiösen Deutungsmuster zurückgegriffen wird. Es werden zum einen die gegenwärtigen religionssoziologischen und biograpietheoretischen Ansätze zu Religion und Religiosität diskutiert; zum anderen wird ein eigenes soziologisches Verständnis von Religion entwickelt. Im Mittelpunkt der religionssoziologisch/theologischen Untersuchung stehen Fallanalysen, die mittels des qualitativ-empirischen Verfahrens der "Objektiven Hermeneutik" ausgewertet wurden. Die Ergebnisinterpretation formuliert Perspektiven und Konsequenzen für eine (christliche) Religion in der Moderne.
Ãœber den Autor
Dr. Judith Könemann, Bildungsreferentin in der katholischen Bildungsstätte Haus Ohrbeck bei Osnabrück.
Zusammenfassung
Die interdisziplinär angelegte Studie untersucht die Bedeutung von Religion und Religiosität für die individuelle Lebensführung des Menschen in der Moderne. Von zentraler Relvanz ist dabei die Frage, inwieweit die Bewältigung der modernen Lebensführung auf Religion verzichten kann oder, wenn nicht, auf welche religiösen Deutungsmuster zurückgegriffen wird. Es werden zum einen die gegenwärtigen religionssoziologischen und biograpietheoretischen Ansätze zu Religion und Religiosität diskutiert; zum anderen wird ein eigenes soziologisches Verständnis von Religion entwickelt. Im Mittelpunkt der religionssoziologisch/theologischen Untersuchung stehen Fallanalysen, die mittels des qualitativ-empirischen Verfahrens der "Objektiven Hermeneutik" ausgewertet wurden. Die Ergebnisinterpretation formuliert Perspektiven und Konsequenzen für eine (christliche) Religion in der Moderne.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Die Moderne und ihre Auswirkungen auf das Verständnis und die Lebenspraxis von Religion und Religiosität.- 3 Qualitative Empirie als Zugang zur Bedeutung von Religion und Religiosität.- 4 Fallanalysen.- 5 Religion und Religiosität in der Moderne.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
ISBN-13: 9783810036278
ISBN-10: 3810036277
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Könemann, Judith
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Judith Könemann
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 102558792
Ãœber den Autor
Dr. Judith Könemann, Bildungsreferentin in der katholischen Bildungsstätte Haus Ohrbeck bei Osnabrück.
Zusammenfassung
Die interdisziplinär angelegte Studie untersucht die Bedeutung von Religion und Religiosität für die individuelle Lebensführung des Menschen in der Moderne. Von zentraler Relvanz ist dabei die Frage, inwieweit die Bewältigung der modernen Lebensführung auf Religion verzichten kann oder, wenn nicht, auf welche religiösen Deutungsmuster zurückgegriffen wird. Es werden zum einen die gegenwärtigen religionssoziologischen und biograpietheoretischen Ansätze zu Religion und Religiosität diskutiert; zum anderen wird ein eigenes soziologisches Verständnis von Religion entwickelt. Im Mittelpunkt der religionssoziologisch/theologischen Untersuchung stehen Fallanalysen, die mittels des qualitativ-empirischen Verfahrens der "Objektiven Hermeneutik" ausgewertet wurden. Die Ergebnisinterpretation formuliert Perspektiven und Konsequenzen für eine (christliche) Religion in der Moderne.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Die Moderne und ihre Auswirkungen auf das Verständnis und die Lebenspraxis von Religion und Religiosität.- 3 Qualitative Empirie als Zugang zur Bedeutung von Religion und Religiosität.- 4 Fallanalysen.- 5 Religion und Religiosität in der Moderne.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
ISBN-13: 9783810036278
ISBN-10: 3810036277
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Könemann, Judith
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Judith Könemann
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 102558792
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch