Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ich will leben
Eine Hommage an Dr. med. Mirjam Bercovici Korber zum 99. Geburtstag im September 2022
Taschenbuch von Andrei Corbea-Hoisie
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dr. med. Mirjam Bercovici Korber

geb. am 11.9.1923 in Kimpolung, Bukowina; 1930/38 Grundschule und Gymnasium in Kimpolung; 1938/40 5. und 6. Klasse Lyzeum in Botosani; im September 1940 Ausschluss aus der Schule durch "Rassengesetz"; 1941/44 im Ghetto Dschurin, Transnistrien (Ukraine). - 1944/45 Jüdisches Lyzeum in Botosani und Abschluss der Schulbildung; 1945/50 Studium der Medizin in Iasi (Jassy) und Abschluss in Bukarest; Ärztin für Kinderheilkunde; 1974 Doktorat (magna cum laude) auf dem Gebiet der Kinderonkologie und Genetik. - 32 Jahre Chefärztin der Schülerabteilung im größten Krankenhaus Rumäniens, gleichzeitig Universitätsunterricht und Fortbildungskurse für Kinderheilkunde; 1991 nach 43 Jahren Praxis als Kinderärztin pensioniert.
Uber 120 wissenschaftliche Abhandlungen, die meisten in Rumänien veröffentlicht, aber auch in Frankreich, der ehemaligen DDR und Griechenland; Mitarbeiterin bei drei wichtigen medizinischen Lehrbüchern auf den Gebieten des Kinderrheumatismus und der Onkologie; spricht und schreibt geläufig rumänisch, deutsch, französisch, englisch und jiddisch, gute Sprachkenntnisse in hebräisch und russisch.
1947 Heirat mit Israil Bercovici, Schriftsteller und literarischer Leiter des jiddischen Theaters in Bukarest (Kunstpreise in Rumänien und den USA); 1953 Geburt der Tochter Ada, später Klavierlehrerin an der Musikschule Bukarest; 1987 Geburt des Enkels Emanuel. - 1988 starb Israil Bercovici; 1996 starb Tochter Ada.
Seit 1992 im Ruhestand; 1994-2007 Arbeit als Ärztin für bettlägerige Menschen der Jüdischen Gemeinde Bukarest sowie als Schulärztin der Lauder-Schule.
Dr. med. Mirjam Bercovici Korber

geb. am 11.9.1923 in Kimpolung, Bukowina; 1930/38 Grundschule und Gymnasium in Kimpolung; 1938/40 5. und 6. Klasse Lyzeum in Botosani; im September 1940 Ausschluss aus der Schule durch "Rassengesetz"; 1941/44 im Ghetto Dschurin, Transnistrien (Ukraine). - 1944/45 Jüdisches Lyzeum in Botosani und Abschluss der Schulbildung; 1945/50 Studium der Medizin in Iasi (Jassy) und Abschluss in Bukarest; Ärztin für Kinderheilkunde; 1974 Doktorat (magna cum laude) auf dem Gebiet der Kinderonkologie und Genetik. - 32 Jahre Chefärztin der Schülerabteilung im größten Krankenhaus Rumäniens, gleichzeitig Universitätsunterricht und Fortbildungskurse für Kinderheilkunde; 1991 nach 43 Jahren Praxis als Kinderärztin pensioniert.
Uber 120 wissenschaftliche Abhandlungen, die meisten in Rumänien veröffentlicht, aber auch in Frankreich, der ehemaligen DDR und Griechenland; Mitarbeiterin bei drei wichtigen medizinischen Lehrbüchern auf den Gebieten des Kinderrheumatismus und der Onkologie; spricht und schreibt geläufig rumänisch, deutsch, französisch, englisch und jiddisch, gute Sprachkenntnisse in hebräisch und russisch.
1947 Heirat mit Israil Bercovici, Schriftsteller und literarischer Leiter des jiddischen Theaters in Bukarest (Kunstpreise in Rumänien und den USA); 1953 Geburt der Tochter Ada, später Klavierlehrerin an der Musikschule Bukarest; 1987 Geburt des Enkels Emanuel. - 1988 starb Israil Bercovici; 1996 starb Tochter Ada.
Seit 1992 im Ruhestand; 1994-2007 Arbeit als Ärztin für bettlägerige Menschen der Jüdischen Gemeinde Bukarest sowie als Schulärztin der Lauder-Schule.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783866287709
ISBN-10: 3866287704
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Corbea-Hoisie, Andrei
Herausgeber: Andrei Corbea-Hoisie
Hersteller: Hartung-Gorre
Hartung-Gorre, Wolfgang
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Andrei Corbea-Hoisie
Erscheinungsdatum: 25.07.2022
Gewicht: 0,163 kg
preigu-id: 122451906
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783866287709
ISBN-10: 3866287704
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Corbea-Hoisie, Andrei
Herausgeber: Andrei Corbea-Hoisie
Hersteller: Hartung-Gorre
Hartung-Gorre, Wolfgang
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Andrei Corbea-Hoisie
Erscheinungsdatum: 25.07.2022
Gewicht: 0,163 kg
preigu-id: 122451906
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte