Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
»Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen«
Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen
Buch von Joachim von Puttkamer
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Volksrepublik Polen hatte mit ihrer Polizei ein ernstes Problem. Sie galt als außergewöhnlich brutal, und immer wieder kamen Menschen bei Festnahmen und auf den Kommissariaten zu Tode. Der Aufbau einer im Wortsinn schlagkräftigen Bereitschaftspolizei, die größere Unruhen niederhalten sollte, verschärfte das Problem.

Der Historiker Joachim von Puttkamer untersucht die Ursachen und Formen solcher polizeilichen Brutalität. Er zeigt die halbherzigen Versuche der polnischen Polizeiführung, die eigenen Beamten zu kontrollieren, ebenso wie die abwehrenden Reaktionen innerhalb des Sicherheitsapparats vor allem in Krisenzeiten.

Wie verhalten sich spezifische Gewaltphänomene kommunistischer Diktaturen zu generellen Problemen moderner Polizeien? Wie nahm die Bevölkerung die Beamten wahr? Auf breiter Quellengrundlage lässt sich zeigen, wie sich die polnische Gesellschaft seit den 1970er Jahren in Reaktion auf die eklatanten Übergriffe rekonstituierte. Diese wurden zum Taktgeber der Opposition, bis in die Verhandlungen am Runden Tisch 1989 hinein.

Das Buch geht der Frage nach, wie polizeiliche Brutalität in Polen aufhörte, selbstverständlich zu sein, und moralisch verwerflich wurde. Es erzählt von der schleichenden Selbstzerstörung der kommunistischen Diktatur.
Die Volksrepublik Polen hatte mit ihrer Polizei ein ernstes Problem. Sie galt als außergewöhnlich brutal, und immer wieder kamen Menschen bei Festnahmen und auf den Kommissariaten zu Tode. Der Aufbau einer im Wortsinn schlagkräftigen Bereitschaftspolizei, die größere Unruhen niederhalten sollte, verschärfte das Problem.

Der Historiker Joachim von Puttkamer untersucht die Ursachen und Formen solcher polizeilichen Brutalität. Er zeigt die halbherzigen Versuche der polnischen Polizeiführung, die eigenen Beamten zu kontrollieren, ebenso wie die abwehrenden Reaktionen innerhalb des Sicherheitsapparats vor allem in Krisenzeiten.

Wie verhalten sich spezifische Gewaltphänomene kommunistischer Diktaturen zu generellen Problemen moderner Polizeien? Wie nahm die Bevölkerung die Beamten wahr? Auf breiter Quellengrundlage lässt sich zeigen, wie sich die polnische Gesellschaft seit den 1970er Jahren in Reaktion auf die eklatanten Übergriffe rekonstituierte. Diese wurden zum Taktgeber der Opposition, bis in die Verhandlungen am Runden Tisch 1989 hinein.

Das Buch geht der Frage nach, wie polizeiliche Brutalität in Polen aufhörte, selbstverständlich zu sein, und moralisch verwerflich wurde. Es erzählt von der schleichenden Selbstzerstörung der kommunistischen Diktatur.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
I Gewalt und Gesetzlichkeit in den frühen 1950er Jahren 35
II Krisenhafte Konsolidierung 1956-1957 119
III Die kleine Stabilisierung der Bürgermiliz 201
IV Mutwillige Konfrontationen 1966-1970 273
V Entfremdung 349
VI Kriegsrecht und Zerfall 479
Epilog. Befunde und Perspektiven 555
Archive 565
Bibliografie 565
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 600 S.
ISBN-13: 9783868543674
ISBN-10: 3868543678
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 386854367
Autor: Puttkamer, Joachim von
Hersteller: Hamburger Edition
Verantwortliche Person für die EU: Hamburger EditionHIS Verlagsges. mbH, Mittelweg 36, D-20148 Hamburg, verlag@hamburger-edition.de
Maße: 45 x 149 x 221 mm
Von/Mit: Joachim von Puttkamer
Erscheinungsdatum: 20.12.2022
Gewicht: 0,93 kg
Artikel-ID: 121611139
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
I Gewalt und Gesetzlichkeit in den frühen 1950er Jahren 35
II Krisenhafte Konsolidierung 1956-1957 119
III Die kleine Stabilisierung der Bürgermiliz 201
IV Mutwillige Konfrontationen 1966-1970 273
V Entfremdung 349
VI Kriegsrecht und Zerfall 479
Epilog. Befunde und Perspektiven 555
Archive 565
Bibliografie 565
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 600 S.
ISBN-13: 9783868543674
ISBN-10: 3868543678
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 386854367
Autor: Puttkamer, Joachim von
Hersteller: Hamburger Edition
Verantwortliche Person für die EU: Hamburger EditionHIS Verlagsges. mbH, Mittelweg 36, D-20148 Hamburg, verlag@hamburger-edition.de
Maße: 45 x 149 x 221 mm
Von/Mit: Joachim von Puttkamer
Erscheinungsdatum: 20.12.2022
Gewicht: 0,93 kg
Artikel-ID: 121611139
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte