Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ich- und Wirklichkeitszerfall in den Rönne-Novellen - besonders in "Gehirne"
Taschenbuch von Anonym
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Februar 1915 erscheint die erste Rönne Novelle von Gottfried Benn mit dem Titel Gehirne. Hintergrund ist, dass Benn eine Vertretungsstelle in einem Lungensanatorium antritt. Aufgrund seiner psychischen Labilität vernachlässigt er immer mehr seine Pflichten, die er als Anstaltsleiter anfangs gewissenhaft erfüllt. Er zieht sich zurück und verbringt die meiste Zeit reglos auf dem Rücken liegend.
Stellenweise herrscht eine Übereinstimmung zwischen der Biographie des Autors und der Handlung der Novelle. Es folgen "Die Eroberung", "Die Reise", "Die Insel" und "Der Geburtstag". Der Arzt Dr. Werff Rönne ist die Zentralgestalt dieser Erzählungen, mit denen Benn seine ¿absolute Prosa 1" verwirklicht. Rönne wird in allen Novellen als Person dargestellt, die den Bezug zur Realität verloren hat und in ihrer eigenen Welt zu leben scheint.
Diese Arbeit untersucht, in wie weit die Werke von Gottfried Benn an der Tradition des Expressionismus stehen und beschäftigt sich gleichzeitig mit den Fragen, die Rönnes Ich- und Wirklichkeitsverlust betreffen.
- Woher resultiert sein Zerfall?
- Wie und mit welchen Mitteln versucht er diesen zu bekämpfen?
- Erlangt er Erlösung ¿ und wenn ja ¿ wie erlangt er sie und bleibt sie beständig?
- Auf welcher Ebene manifestiert sich dieser Realitätsverlust?
Die Wahl der Namen, die verwendete Sprache, alles unterstreicht und betont den Zerfall und den Wirklichkeitsverlust Rönnes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Februar 1915 erscheint die erste Rönne Novelle von Gottfried Benn mit dem Titel Gehirne. Hintergrund ist, dass Benn eine Vertretungsstelle in einem Lungensanatorium antritt. Aufgrund seiner psychischen Labilität vernachlässigt er immer mehr seine Pflichten, die er als Anstaltsleiter anfangs gewissenhaft erfüllt. Er zieht sich zurück und verbringt die meiste Zeit reglos auf dem Rücken liegend.
Stellenweise herrscht eine Übereinstimmung zwischen der Biographie des Autors und der Handlung der Novelle. Es folgen "Die Eroberung", "Die Reise", "Die Insel" und "Der Geburtstag". Der Arzt Dr. Werff Rönne ist die Zentralgestalt dieser Erzählungen, mit denen Benn seine ¿absolute Prosa 1" verwirklicht. Rönne wird in allen Novellen als Person dargestellt, die den Bezug zur Realität verloren hat und in ihrer eigenen Welt zu leben scheint.
Diese Arbeit untersucht, in wie weit die Werke von Gottfried Benn an der Tradition des Expressionismus stehen und beschäftigt sich gleichzeitig mit den Fragen, die Rönnes Ich- und Wirklichkeitsverlust betreffen.
- Woher resultiert sein Zerfall?
- Wie und mit welchen Mitteln versucht er diesen zu bekämpfen?
- Erlangt er Erlösung ¿ und wenn ja ¿ wie erlangt er sie und bleibt sie beständig?
- Auf welcher Ebene manifestiert sich dieser Realitätsverlust?
Die Wahl der Namen, die verwendete Sprache, alles unterstreicht und betont den Zerfall und den Wirklichkeitsverlust Rönnes.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783638672290
ISBN-10: 3638672298
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonym
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonym
Erscheinungsdatum: 25.07.2007
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 101988006
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783638672290
ISBN-10: 3638672298
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonym
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonym
Erscheinungsdatum: 25.07.2007
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 101988006
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte