Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Studie zeigt mithilfe textnaher Erörterungen, dass sich Ingeborg Bachmann mit der Aktualisierung des Begriffs vom ,Schönen', der sich in auffallender Weise durch das uvre der Autorin zieht, gegen seinen konventionellen und tabuisierten Gebrauch wendet und ganz im Sinne ihres ethisch fundierten ästhetischen Programms auf die "Zerschreibung" von Phrasen zielt und damit die Möglichkeiten des Schreibens nach Auschwitz, die Legitimation der Literatur reflektiert.Dementsprechend wird die Kategorie des Schönen im Kontext des Schreibens nach 1945, aber auch im Rahmen der allgemeinen Ästhetik mitgedacht. Dabei werden u. a. die ästhetische Theorie Theodor W. Adornos wie auch andere zeitgenössische literaturtheoretische Reflexionen zur Frage des Schönen nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah einbezogen und die werkgeschichtlichen Veränderungen und Gattungsspezifika berücksichtigt.
Die Studie zeigt mithilfe textnaher Erörterungen, dass sich Ingeborg Bachmann mit der Aktualisierung des Begriffs vom ,Schönen', der sich in auffallender Weise durch das uvre der Autorin zieht, gegen seinen konventionellen und tabuisierten Gebrauch wendet und ganz im Sinne ihres ethisch fundierten ästhetischen Programms auf die "Zerschreibung" von Phrasen zielt und damit die Möglichkeiten des Schreibens nach Auschwitz, die Legitimation der Literatur reflektiert.Dementsprechend wird die Kategorie des Schönen im Kontext des Schreibens nach 1945, aber auch im Rahmen der allgemeinen Ästhetik mitgedacht. Dabei werden u. a. die ästhetische Theorie Theodor W. Adornos wie auch andere zeitgenössische literaturtheoretische Reflexionen zur Frage des Schönen nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah einbezogen und die werkgeschichtlichen Veränderungen und Gattungsspezifika berücksichtigt.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783825348205
ISBN-10: 3825348202
Sprache: Deutsch
Autor: Uzukauskaitė, Lina
Herausgeber: Heinrich Kaulen/Manuel Köppen/Hans Pyritz
Hersteller: Universitätsverlag Winter
Verantwortliche Person für die EU: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Dagmar Konetzka, Dossenheimer Landstr. 13, D-69121 Heidelberg, gpsr@winter-verlag.de
Maße: 23 x 166 x 242 mm
Von/Mit: Lina Uzukauskaitė
Erscheinungsdatum: 29.07.2021
Gewicht: 0,556 kg
Artikel-ID: 119723734

Ähnliche Produkte