Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hutmacherei um 1800
Mode - Gewerbe - Kultur
Buch von Antje Zare
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1. Einleitung
1.1 Thematische Abgrenzung
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Forschungsstand
1.4 Die Quellen
1.4.1 Private Korrespondenz und "Lebenserinnerungen"
1.4.2 Zeitgenössische technologische und medizinische Fachliteratur
2. Der Nachlass Hüllmann
2.1 Der "Protagonist" Nicolaus Hüllmann
2.2 Das Medium Brief
2.3 Weltbild, Religion und Aufklärung
2.4 Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Familie Hüllmann
2.5 Lebenslauf Nicolaus Hüllmann
2.6 Gesellschaftlicher Aufstieg durch Bildung
2.7 Ein typischer Vertreter des kleinbürgerlichen Handwerks?
3. Die Zeichenhaftigkeit der Kleidung
3.1 Gesellschaftliche Konventionen: "Hutetikette"
3.2 Hutmachergewerbe und Perückenmode
3.3 Statussymbole - Kleidung und Kleiderordnungen
3.4 Warenangebot, Kunden und Konsum
3.4.1 Trägerschichten und Produkte
3.4.2 Modegeschichte des Herrenhutes
3.4.3 Hüte für die unteren Schichten: Der gebrauchte Hut
3.4.4 Verkaufspreise
4. Der Herstellungsprozess eines Filzhutes
4.1 Filzfähigkeit und Rohstoffgrundlagen
4.2 Zeitgenössische Erklärungsmodelle für den Filzprozess
4.3 Rohstoffe - die zunehmende Bedeutung gebeizter Hasenhaare
4.4 Arbeitsschritte der Hutherstellung
4.4.1 Das Vorbereiten der Rohstoffe
4.4.2 Die Herstellung des Hutfilzes
4.4.3 Das Walken
4.4.4 Das Formen
4.4.5 Das Färben
4.4.6 Das Steifen und Staffieren
5. Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Hutmachergewerbe
5.1 Absatzmärkte und Verkauf
5.1.1 Regionale Märkte
5.1.2 Verkauf in der Werkstatt, im Ladengeschäft und an den Großhandel
5.1.3 Verkaufsprivilegien der Hutmacherzünfte
5.1.4 Konflikte zwischen Hutmachern, Händlern und Krämern
5.2 Betriebsgrößen und Betriebsformen
5.2.1 Festgelegte Gesellenzahl
5.2.2 Hutmacher in Altona
5.2.3 Die "Hutfabrik" Claus Hüllmann in Altona
5.2.4 Hutmacherbetriebe außerhalb der Zunft
5.3 Arbeitsteilung im Hutmachergewerbe
5.3.1 Meister, Gesellen, Lehrlinge und Hilfskräfte
5.3.2 Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern
5.4 Löhne und Lohnformen im Hutmachergewerbe
5.5 Arbeitsbedingungen
5.5.1 Der Arbeitsplatz
5.5.2 Belästigungen von Anwohnern durch Hutmacherwerkstätten
5.5.3 Das Milieu: Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Staub
5.6 Zeitgenössische Schilderungen
6. Umbruch im Hutmachergewerbe
6.1. Die Verbreitung des Quecksilberbeizverfahrens in Europa
6.2 Folgen der Einführung von Quelcksilberbeize und Hasenhaar
6.3 Die gesundheitliche Belastung durch Quecksilber
6.3.1 Die quecksilberbedingten Erkrankungen
6.3.2 Die Rezeption der Quecksilberbelastung 1750-1850
6.3.3 Ansätze zur Vermeidung von Vergiftungen
7. Wandern, Technologietransfer und Netzwerke
7.1 Funktionen des Wanderns im Hutmachergewerbe
7.2 Wandern und Wanderrouten
7.2.1 Die regionalen Gesellenwanderungen
7.2.2 Ziele für Fernwanderungen
7.2.3 Die Fernwanderungen der Brüder Hüllmann
7.3 Gesellenwanderung und Produktionsprozess
7.3.1 Formen des Transfers durch Wandern
7.3.2 Wandern und Spionage
7.4 Berufliche und private Netzwerke
8. Fazit
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Thematische Abgrenzung
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Forschungsstand
1.4 Die Quellen
1.4.1 Private Korrespondenz und "Lebenserinnerungen"
1.4.2 Zeitgenössische technologische und medizinische Fachliteratur
2. Der Nachlass Hüllmann
2.1 Der "Protagonist" Nicolaus Hüllmann
2.2 Das Medium Brief
2.3 Weltbild, Religion und Aufklärung
2.4 Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Familie Hüllmann
2.5 Lebenslauf Nicolaus Hüllmann
2.6 Gesellschaftlicher Aufstieg durch Bildung
2.7 Ein typischer Vertreter des kleinbürgerlichen Handwerks?
3. Die Zeichenhaftigkeit der Kleidung
3.1 Gesellschaftliche Konventionen: "Hutetikette"
3.2 Hutmachergewerbe und Perückenmode
3.3 Statussymbole - Kleidung und Kleiderordnungen
3.4 Warenangebot, Kunden und Konsum
3.4.1 Trägerschichten und Produkte
3.4.2 Modegeschichte des Herrenhutes
3.4.3 Hüte für die unteren Schichten: Der gebrauchte Hut
3.4.4 Verkaufspreise
4. Der Herstellungsprozess eines Filzhutes
4.1 Filzfähigkeit und Rohstoffgrundlagen
4.2 Zeitgenössische Erklärungsmodelle für den Filzprozess
4.3 Rohstoffe - die zunehmende Bedeutung gebeizter Hasenhaare
4.4 Arbeitsschritte der Hutherstellung
4.4.1 Das Vorbereiten der Rohstoffe
4.4.2 Die Herstellung des Hutfilzes
4.4.3 Das Walken
4.4.4 Das Formen
4.4.5 Das Färben
4.4.6 Das Steifen und Staffieren
5. Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Hutmachergewerbe
5.1 Absatzmärkte und Verkauf
5.1.1 Regionale Märkte
5.1.2 Verkauf in der Werkstatt, im Ladengeschäft und an den Großhandel
5.1.3 Verkaufsprivilegien der Hutmacherzünfte
5.1.4 Konflikte zwischen Hutmachern, Händlern und Krämern
5.2 Betriebsgrößen und Betriebsformen
5.2.1 Festgelegte Gesellenzahl
5.2.2 Hutmacher in Altona
5.2.3 Die "Hutfabrik" Claus Hüllmann in Altona
5.2.4 Hutmacherbetriebe außerhalb der Zunft
5.3 Arbeitsteilung im Hutmachergewerbe
5.3.1 Meister, Gesellen, Lehrlinge und Hilfskräfte
5.3.2 Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern
5.4 Löhne und Lohnformen im Hutmachergewerbe
5.5 Arbeitsbedingungen
5.5.1 Der Arbeitsplatz
5.5.2 Belästigungen von Anwohnern durch Hutmacherwerkstätten
5.5.3 Das Milieu: Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Staub
5.6 Zeitgenössische Schilderungen
6. Umbruch im Hutmachergewerbe
6.1. Die Verbreitung des Quecksilberbeizverfahrens in Europa
6.2 Folgen der Einführung von Quelcksilberbeize und Hasenhaar
6.3 Die gesundheitliche Belastung durch Quecksilber
6.3.1 Die quecksilberbedingten Erkrankungen
6.3.2 Die Rezeption der Quecksilberbelastung 1750-1850
6.3.3 Ansätze zur Vermeidung von Vergiftungen
7. Wandern, Technologietransfer und Netzwerke
7.1 Funktionen des Wanderns im Hutmachergewerbe
7.2 Wandern und Wanderrouten
7.2.1 Die regionalen Gesellenwanderungen
7.2.2 Ziele für Fernwanderungen
7.2.3 Die Fernwanderungen der Brüder Hüllmann
7.3 Gesellenwanderung und Produktionsprozess
7.3.1 Formen des Transfers durch Wandern
7.3.2 Wandern und Spionage
7.4 Berufliche und private Netzwerke
8. Fazit
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 332
Inhalt: 332 S.
49 s/w- und 16 farb. Abb.
ISBN-13: 9783412208752
ISBN-10: 3412208752
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zare, Antje
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 247 x 177 x 20 mm
Von/Mit: Antje Zare
Erscheinungsdatum: 03.02.2013
Gewicht: 0,842 kg
preigu-id: 106704849
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 332
Inhalt: 332 S.
49 s/w- und 16 farb. Abb.
ISBN-13: 9783412208752
ISBN-10: 3412208752
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zare, Antje
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 247 x 177 x 20 mm
Von/Mit: Antje Zare
Erscheinungsdatum: 03.02.2013
Gewicht: 0,842 kg
preigu-id: 106704849
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte