In der Sozialen Arbeit ist Humor ein noch wenig behandeltes Thema. Um die Erkenntnisse in diesem Feld zu erweitern, beschäftigt sich Markus Frittum mit dem Nutzen von Humor im Arbeitsalltag von SozialarbeiterInnen, innerhalb des Teams und im Umgang mit KlientInnen. Dabei stützt er sich auf den aktuellen Wissensstand der Humorforschung, den er mit interessanten Ergebnissen aus der Praxis verknüpft. Der Autor zeigt auf der Basis problemzentrierter Interviews, dass Humor in der Praxis eine unverzichtbare Ressource für die Psychohygiene von SozialarbeiterInnen darstellt und somit zur Prävention des Burnouts beiträgt. Neben Möglichkeiten zur Entwicklung des individuellen Humors legt er Anregungen zum Etablieren von Humor in Ausbildungsstätten und Einrichtungen Sozialer Arbeit vor. Der Einsatz von Humor in der Sozialen Diagnostik und zur Förderung von Resilienz sind ebenso wichtige Innovationen wie die Berücksichtigung von Humor als Gegenstand der Salutogenese.
In der Sozialen Arbeit ist Humor ein noch wenig behandeltes Thema. Um die Erkenntnisse in diesem Feld zu erweitern, beschäftigt sich Markus Frittum mit dem Nutzen von Humor im Arbeitsalltag von SozialarbeiterInnen, innerhalb des Teams und im Umgang mit KlientInnen. Dabei stützt er sich auf den aktuellen Wissensstand der Humorforschung, den er mit interessanten Ergebnissen aus der Praxis verknüpft. Der Autor zeigt auf der Basis problemzentrierter Interviews, dass Humor in der Praxis eine unverzichtbare Ressource für die Psychohygiene von SozialarbeiterInnen darstellt und somit zur Prävention des Burnouts beiträgt. Neben Möglichkeiten zur Entwicklung des individuellen Humors legt er Anregungen zum Etablieren von Humor in Ausbildungsstätten und Einrichtungen Sozialer Arbeit vor. Der Einsatz von Humor in der Sozialen Diagnostik und zur Förderung von Resilienz sind ebenso wichtige Innovationen wie die Berücksichtigung von Humor als Gegenstand der Salutogenese.
Über den Autor
Markus Frittum hat an der Fachhochschule FH Campus Wien Soziale Arbeit und Klinische Soziale Arbeit studiert und ist als Sozialarbeiter tätig.
Zusammenfassung
Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welchen Nutzen Humor für SozialarbeiterInnen in ihrem Arbeitsalltag hat. Dabei wird der Nutzen für die Stabilität von SozialarbeiterInnen, innerhalb des Teams und in der Arbeit mit KlientInnen untersucht. Außerdem wird auf die vorhandenen Rahmenbedingungen in der Sozialen Arbeit und deren Einfluss auf den Einsatz von Humor eingegangen. Die qualitative Studie bringt neue Erkenntnisse über Humor im Arbeitsalltag von SozialarbeiterInnen und zeigt auf, dass Humor für ProfessionistInnen eine unverzichtbare Ressource darstellt. Neben Möglichkeiten zur Entwicklung des individuellen Humors werden Anregungen zur Etablierung von Humor in den Ausbildungsstätten und Einrichtungen Sozialer Arbeit dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
Methodische Konzeption - Erscheinungsformen, Reaktionen, Theorien zum Humor - Therapeutischer Humor und Humor in der Sozialen Arbeit - Humor für die Stabilität von SozialarbeiterInnen - Humor im Team - Humor in der Arbeit mit KlientInnen - Rahmenbedingungen - Humor und sein Nutzen für SozialarbeiterInnen - Anregungen zur Erweiterung des Nutzens von Humor.