Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
HR zwischen Anpassung und Emanzipation
Beiträge zur Entwicklung einer eigenständigen Berufspersönlichkeit
Buch von Bernd-Joachim Ertelt (u. a.)
Sprache: Deutsch

91,55 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Titel dieses Sammelbandes deutet auf ein Spannungsverhältnis im Human Resource Management hin, bedingt durch mögliche Ziel- und Handlungsdiskrepanzen zwischen Arbeitsorganisation und Organisationsteilnehmer. Es geht um das jeweilig neu zu bestimmende Ausmaß an Anpassung und Emanzipation, was wiederum direkt mit der immer wichtiger werdenden Selbststeuerungskompetenz bezüglich der eigenen Berufsfähigkeit vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Arbeitswelt zusammenhängt. Grundvoraussetzung für ein zukunftsbezogenes Human Resource Management ist die systematische Förderung eigenständiger Berufspersönlichkeiten durch die Organisation, auch wenn hierbei nicht immer ein direkter Verwertungszusammenhang mit den Betriebszielen erkennbar wird. Doch für eine solche an der ganzheitlichen Berufspersönlichkeit orientierte Personalarbeit wäre eine stärkere Einbeziehung von Ansätzen aus der Berufsberatung wichtig. Die in diesem Band versammelten Beiträge aus Wissenschaft und Praxis charakterisieren ¿ sicherlich vorerst eklektisch ¿ dieses Feld aus verschiedenen Perspektiven.
Der Titel dieses Sammelbandes deutet auf ein Spannungsverhältnis im Human Resource Management hin, bedingt durch mögliche Ziel- und Handlungsdiskrepanzen zwischen Arbeitsorganisation und Organisationsteilnehmer. Es geht um das jeweilig neu zu bestimmende Ausmaß an Anpassung und Emanzipation, was wiederum direkt mit der immer wichtiger werdenden Selbststeuerungskompetenz bezüglich der eigenen Berufsfähigkeit vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Arbeitswelt zusammenhängt. Grundvoraussetzung für ein zukunftsbezogenes Human Resource Management ist die systematische Förderung eigenständiger Berufspersönlichkeiten durch die Organisation, auch wenn hierbei nicht immer ein direkter Verwertungszusammenhang mit den Betriebszielen erkennbar wird. Doch für eine solche an der ganzheitlichen Berufspersönlichkeit orientierte Personalarbeit wäre eine stärkere Einbeziehung von Ansätzen aus der Berufsberatung wichtig. Die in diesem Band versammelten Beiträge aus Wissenschaft und Praxis charakterisieren ¿ sicherlich vorerst eklektisch ¿ dieses Feld aus verschiedenen Perspektiven.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Bernd-Joachim Ertelt/Andreas Frey/Christian Kugelmeier: Einleitung - Eduard Gaugler: Mitarbeiter als Mitunternehmer - Adam Biela: Individuelle Unterschiede als Grundlage für die Personalentwicklung in Organisationen. Ein geändertes Paradigma für Human Resource Management - Peter Mudra: Personalmanagement im Spannungsfeld von Individualisierung und Persönlichkeitsentwicklung - Franz Egle/Michael Stops: Zum Wandel der Erwerbsformen - Folgen für die Arbeitswelt der Zukunft - Johannes Grill: «Plug and Play» ist out. Wie können wissensintensive Unternehmen attraktiver für Fachkräfte werden? - Simone Fröhlich: Berufspersönlichkeit im Spannungsfeld altersgerechter Personalentwicklung - Bernd-Joachim Ertelt/Andreas Frey: Theorien der beruflichen Entwicklung und Beratung in ihrer Bedeutung für HRM - Friederike Fischer: Career Development im Wandel - Arbeitsfluktuation aus der Sicht ausgewählter Development-Theorien - Daniel Tóth: Kompetenzentwicklung als selbstreflexiver Prozess - am Beispiel der Studierenden der dualen Hochschulausbildung bei der Heidelberger Druckmaschinen AG - Peter Härtel: Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Grundbildung, Berufswahl und Übergänge Bildung - Beruf als Kriterien für die Entwicklung einer eigenständigen Berufspersönlichkeit - Christian Kugelmeier: Personalsuche in Unternehmen heute und morgen - von einer nicht aufzuhaltenden Trendumkehr - Drazen Mario Odak: Über die Veränderung der Erwartungswerte von Bankern, den emotionalen Preis und: Kennst Du Dein omlala? - Praxisbeispiel - Birgit Wütherich: Ansätze der Berufsberatung in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus der Praxis - Claudia Falter: Management von Karrierewegen: Eine Annäherung an den Karrieretypus «Berufspersönlichkeit» - Stefan Höft: Assessment: Wie viel Individualität wird gemessen? - Susanne Rausch: Outplacement als Chance zur (Weiter-)entwicklung der Berufspersönlichkeit und Beitrag zum Erhalt der Marktfähigkeit - Niels Joeres: Mit Humboldt ins Management. Geisteswissenschaftliche Berufspersönlichkeiten als Führungskräfte in der Wirtschaft - Walter A. Oechsler: Professionalisierungstendenzen im Personalmanagement. Entwicklungsschwerpunkte und Herausforderungen - Michael Kühn/Beatrix Behrens: Strategisches Kompetenzmanagement zur Förderung von Beratungskompetenzen in der Bundesagentur für Arbeit - Ursula Renold: Zukunft der HR-Fachleute in der Schweiz: Akademische versus berufspraktisch-orientierte Qualifikation? - Jendrik Petersen: Berufspersönlichkeit durch Managementbildung und Organisationsentwicklung - Peter C. Weber: Selbstorganisation im Modell der Synergetik als Ausgangspunkt für Führungskompetenz - Thomas Fohgrub: Personal- und Organisationsentwicklung durch externe Unternehmensberatung.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 372
Reihe: Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V
ISBN-13: 9783631631959
ISBN-10: 3631631952
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 263195
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ertelt, Bernd-Joachim
Kugelmeier, Christian
Frey, Andreas
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.
Maße: 246 x 175 x 25 mm
Von/Mit: Bernd-Joachim Ertelt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.02.2012
Gewicht: 0,809 kg
preigu-id: 104069677
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Bernd-Joachim Ertelt/Andreas Frey/Christian Kugelmeier: Einleitung - Eduard Gaugler: Mitarbeiter als Mitunternehmer - Adam Biela: Individuelle Unterschiede als Grundlage für die Personalentwicklung in Organisationen. Ein geändertes Paradigma für Human Resource Management - Peter Mudra: Personalmanagement im Spannungsfeld von Individualisierung und Persönlichkeitsentwicklung - Franz Egle/Michael Stops: Zum Wandel der Erwerbsformen - Folgen für die Arbeitswelt der Zukunft - Johannes Grill: «Plug and Play» ist out. Wie können wissensintensive Unternehmen attraktiver für Fachkräfte werden? - Simone Fröhlich: Berufspersönlichkeit im Spannungsfeld altersgerechter Personalentwicklung - Bernd-Joachim Ertelt/Andreas Frey: Theorien der beruflichen Entwicklung und Beratung in ihrer Bedeutung für HRM - Friederike Fischer: Career Development im Wandel - Arbeitsfluktuation aus der Sicht ausgewählter Development-Theorien - Daniel Tóth: Kompetenzentwicklung als selbstreflexiver Prozess - am Beispiel der Studierenden der dualen Hochschulausbildung bei der Heidelberger Druckmaschinen AG - Peter Härtel: Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Grundbildung, Berufswahl und Übergänge Bildung - Beruf als Kriterien für die Entwicklung einer eigenständigen Berufspersönlichkeit - Christian Kugelmeier: Personalsuche in Unternehmen heute und morgen - von einer nicht aufzuhaltenden Trendumkehr - Drazen Mario Odak: Über die Veränderung der Erwartungswerte von Bankern, den emotionalen Preis und: Kennst Du Dein omlala? - Praxisbeispiel - Birgit Wütherich: Ansätze der Berufsberatung in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus der Praxis - Claudia Falter: Management von Karrierewegen: Eine Annäherung an den Karrieretypus «Berufspersönlichkeit» - Stefan Höft: Assessment: Wie viel Individualität wird gemessen? - Susanne Rausch: Outplacement als Chance zur (Weiter-)entwicklung der Berufspersönlichkeit und Beitrag zum Erhalt der Marktfähigkeit - Niels Joeres: Mit Humboldt ins Management. Geisteswissenschaftliche Berufspersönlichkeiten als Führungskräfte in der Wirtschaft - Walter A. Oechsler: Professionalisierungstendenzen im Personalmanagement. Entwicklungsschwerpunkte und Herausforderungen - Michael Kühn/Beatrix Behrens: Strategisches Kompetenzmanagement zur Förderung von Beratungskompetenzen in der Bundesagentur für Arbeit - Ursula Renold: Zukunft der HR-Fachleute in der Schweiz: Akademische versus berufspraktisch-orientierte Qualifikation? - Jendrik Petersen: Berufspersönlichkeit durch Managementbildung und Organisationsentwicklung - Peter C. Weber: Selbstorganisation im Modell der Synergetik als Ausgangspunkt für Führungskompetenz - Thomas Fohgrub: Personal- und Organisationsentwicklung durch externe Unternehmensberatung.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 372
Reihe: Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V
ISBN-13: 9783631631959
ISBN-10: 3631631952
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 263195
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ertelt, Bernd-Joachim
Kugelmeier, Christian
Frey, Andreas
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.
Maße: 246 x 175 x 25 mm
Von/Mit: Bernd-Joachim Ertelt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.02.2012
Gewicht: 0,809 kg
preigu-id: 104069677
Warnhinweis