Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Seit jeher haben Bienen die Menschen fasziniert. Schon griechische und römische Philosophen haben über sie berichtet. Bienen und ihre Produkte finden sich auch in den Werken zeitgenössischer Künstler*innen wie z. B. bei Joseph Beuys, Hede Bühl, Felix Droese, Michael Buthe, Timm Ulrichs u. a. Ihre Werke stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Die Kunstwerke bereiten den Boden für Überlegungen, die über die Kunst hinausweisen: Kapitel über Kunst wechseln sich ab mit Beiträgen zur Kultur- und Naturgeschichte der Bienen seit der Antike, zur "Bugonie", zum "Bienenkönig", zur Verteidigungsstrategie der Bienen - und zum weltweiten Bienensterben.
Die Bienen brauchen die Menschen nicht - wir aber brauchen die Bienen zum Erhalt einer blühenden Umwelt und zur Sicherstellung der Welternährung. Kunstwerke wie die "Honigpumpe am Arbeitsplatz" (1977) von Joseph Beuys oder die "Wabenköpfe" (2015-24) von Hede Bühl können uns anregen, über die so andere, fremde Art der Kommunikation und der sozialen Organisation der Bienen nachzudenken. Die daraus entstehende Faszination ist eine hilfreiche Ergänzung zu den Warnungen vor Klimawandel und Artensterben.
Seit jeher haben Bienen die Menschen fasziniert. Schon griechische und römische Philosophen haben über sie berichtet. Bienen und ihre Produkte finden sich auch in den Werken zeitgenössischer Künstler*innen wie z. B. bei Joseph Beuys, Hede Bühl, Felix Droese, Michael Buthe, Timm Ulrichs u. a. Ihre Werke stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Die Kunstwerke bereiten den Boden für Überlegungen, die über die Kunst hinausweisen: Kapitel über Kunst wechseln sich ab mit Beiträgen zur Kultur- und Naturgeschichte der Bienen seit der Antike, zur "Bugonie", zum "Bienenkönig", zur Verteidigungsstrategie der Bienen - und zum weltweiten Bienensterben.
Die Bienen brauchen die Menschen nicht - wir aber brauchen die Bienen zum Erhalt einer blühenden Umwelt und zur Sicherstellung der Welternährung. Kunstwerke wie die "Honigpumpe am Arbeitsplatz" (1977) von Joseph Beuys oder die "Wabenköpfe" (2015-24) von Hede Bühl können uns anregen, über die so andere, fremde Art der Kommunikation und der sozialen Organisation der Bienen nachzudenken. Die daraus entstehende Faszination ist eine hilfreiche Ergänzung zu den Warnungen vor Klimawandel und Artensterben.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783987411250
ISBN-10: 3987411252
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 987411250
Einband: Gebunden
Autor: Kraft, Hartmut
Redaktion: Kraft, Hartmut
Herausgeber: Hartmut Kraft
Hersteller: Verlag Kettler
DruckVerlag Kettler GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Kettler, Hoher Wall 34, D-44137 Dortmund, m.koddenberg@verlag-kettler.de
Maße: 181 x 234 x 20 mm
Von/Mit: Hartmut Kraft
Erscheinungsdatum: 10.06.2024
Gewicht: 0,648 kg
Artikel-ID: 128959535

Ähnliche Produkte