Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Holocaust Education Revisited
Wahrnehmung und Vermittlung ¿ Fiktion und Fakten ¿ Medialität und Digitalität
Taschenbuch von Markus Gloe (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band wendet sich Konzepten von ¿Holocaust Education¿ zu, die auf einer Tagung an der LMU München im Februar 2018 diskutiert worden sind: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen reflektierten über Zieldimensionen, mediale Repräsentationen sowie Wandel und Herausforderungen bei der Vermittlung der Themenfelder Holocaust und NS-Verbrechen. Die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von ¿Holocaust Education¿ hat sich auch im 21. Jahrhundert als produktiv erwiesen: Es kann ein vielstimmiger und auf die Gegenwart bezogener Diskurs entfaltet werden, der von Fragen der Vermittlung im Klassenzimmer bis zu der Virtualisierung von Zeugenschaft in Museen und daraus resultierender didaktischer Konsequenzen reicht.

Der Inhalt

Zur Einführung ¿ Wahrnehmung und Vermittlung ¿ Fiktionen und Fakten ¿ Medialität und Digitalität

Die Herausgeber
Dr. Anja Ballis ist Professorin am Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Markus Gloe ist Professor am Fachbereich Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Der Band wendet sich Konzepten von ¿Holocaust Education¿ zu, die auf einer Tagung an der LMU München im Februar 2018 diskutiert worden sind: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen reflektierten über Zieldimensionen, mediale Repräsentationen sowie Wandel und Herausforderungen bei der Vermittlung der Themenfelder Holocaust und NS-Verbrechen. Die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von ¿Holocaust Education¿ hat sich auch im 21. Jahrhundert als produktiv erwiesen: Es kann ein vielstimmiger und auf die Gegenwart bezogener Diskurs entfaltet werden, der von Fragen der Vermittlung im Klassenzimmer bis zu der Virtualisierung von Zeugenschaft in Museen und daraus resultierender didaktischer Konsequenzen reicht.

Der Inhalt

Zur Einführung ¿ Wahrnehmung und Vermittlung ¿ Fiktionen und Fakten ¿ Medialität und Digitalität

Die Herausgeber
Dr. Anja Ballis ist Professorin am Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Markus Gloe ist Professor am Fachbereich Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Ãœber den Autor

Dr. Anja Ballis ist Professorin am Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Markus Gloe ist Professor am Fachbereich Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Zusammenfassung

Das Buch fokussiert auf die Vermittlung der Geschichte der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen, die von einem hohen emotionalen und intellektuellen Engagement der am Lernprozess Beteiligten bestimmt ist. Dafür wird auf Konzepte der ,Holocaust Education' rekurriert und die Vielfalt didaktischer Ansätze berücksichtigt. Ohne das Leid der jüdischen Opfer zu relativieren werden insgesamt verschiedene Gruppen verfolgter und ermordeter Menschen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Zur Einführung.- Wahrnehmung und Vermittlung.- Fiktionen und Fakten.- Medialität und Digitalität.

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 452
Reihe: Holocaust Education ¿ Historisches Lernen ¿ Menschenrechtsbildung
Inhalt: xv
436 S.
3 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
436 S. 23 Abb.
20 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658242046
ISBN-10: 3658242043
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24204-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gloe, Markus
Ballis, Anja
Herausgeber: Anja Ballis/Markus Gloe
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Holocaust Education ¿ Historisches Lernen ¿ Menschenrechtsbildung
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Markus Gloe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.11.2019
Gewicht: 0,58 kg
preigu-id: 115104136
Ãœber den Autor

Dr. Anja Ballis ist Professorin am Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Markus Gloe ist Professor am Fachbereich Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Zusammenfassung

Das Buch fokussiert auf die Vermittlung der Geschichte der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen, die von einem hohen emotionalen und intellektuellen Engagement der am Lernprozess Beteiligten bestimmt ist. Dafür wird auf Konzepte der ,Holocaust Education' rekurriert und die Vielfalt didaktischer Ansätze berücksichtigt. Ohne das Leid der jüdischen Opfer zu relativieren werden insgesamt verschiedene Gruppen verfolgter und ermordeter Menschen berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Zur Einführung.- Wahrnehmung und Vermittlung.- Fiktionen und Fakten.- Medialität und Digitalität.

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 452
Reihe: Holocaust Education ¿ Historisches Lernen ¿ Menschenrechtsbildung
Inhalt: xv
436 S.
3 s/w Illustr.
20 farbige Illustr.
436 S. 23 Abb.
20 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658242046
ISBN-10: 3658242043
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24204-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gloe, Markus
Ballis, Anja
Herausgeber: Anja Ballis/Markus Gloe
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Holocaust Education ¿ Historisches Lernen ¿ Menschenrechtsbildung
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Markus Gloe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.11.2019
Gewicht: 0,58 kg
preigu-id: 115104136
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte