Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe
Akteur:innen und Fachkulturen in der lernenden Organisation
Taschenbuch von Nora Leben (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Sammelband ist die zweite Publikation zur 49. Jahrestagung der dghd 2020. Die Diskussionsimpulse, Praxisberichte und Untersuchungsergebnisse umfassen die Themenfelder "Hochschuldidaktik und Fachkulturen - ein spannendes Verhältnis" sowie "Die Hochschule als lernende Organisation - Möglichkeiten der Zusammenarbeit", die auch die beiden Abschnitte des Bandes bilden.
Der erste Abschnitt greift eine traditionell in der Hochschuldidaktik bearbeitete Spannungslinie auf und fokussiert die Vielfalt der Beteiligten in der Hochschullehre.
Die Beiträge im zweiten Abschnitt gehen der Frage nach, welche Rolle Hochschuldidaktik in der Hochschulentwicklung spielt. Auch beleuchten sie, wie Hochschuldidaktik ihre Expertise auf den Ebenen "Entwicklung individueller Lehrkompetenz", "Ausgestaltung konkreter Studiengangstrukturen" und "Organisationsentwicklung" einbringen kann. Die Bandbreite verschiedener fachlicher Zugänge zu Hochschuldidaktik und Hochschullehre bietet inspirierende Einblicke. Hervorzuheben sind auch die Beteiligung von studentischen Beitragenden und die Integration der Studierendenperspektive auf Lehrentwicklungsprozesse.
Der Sammelband ist die zweite Publikation zur 49. Jahrestagung der dghd 2020. Die Diskussionsimpulse, Praxisberichte und Untersuchungsergebnisse umfassen die Themenfelder "Hochschuldidaktik und Fachkulturen - ein spannendes Verhältnis" sowie "Die Hochschule als lernende Organisation - Möglichkeiten der Zusammenarbeit", die auch die beiden Abschnitte des Bandes bilden.
Der erste Abschnitt greift eine traditionell in der Hochschuldidaktik bearbeitete Spannungslinie auf und fokussiert die Vielfalt der Beteiligten in der Hochschullehre.
Die Beiträge im zweiten Abschnitt gehen der Frage nach, welche Rolle Hochschuldidaktik in der Hochschulentwicklung spielt. Auch beleuchten sie, wie Hochschuldidaktik ihre Expertise auf den Ebenen "Entwicklung individueller Lehrkompetenz", "Ausgestaltung konkreter Studiengangstrukturen" und "Organisationsentwicklung" einbringen kann. Die Bandbreite verschiedener fachlicher Zugänge zu Hochschuldidaktik und Hochschullehre bietet inspirierende Einblicke. Hervorzuheben sind auch die Beteiligung von studentischen Beitragenden und die Integration der Studierendenperspektive auf Lehrentwicklungsprozesse.
Über den Autor
Nora Leben ist Mitarbeiterin im Dahlem Center for Academic Teaching an der Freien Universität Berlin. Parallel studiert sie Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen mit dem Forschungsschwerpunkt Hochschuldidaktik sowie Digitales Lehren und Lernen im Masterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Kontakt: nora.[...]

Katja Reinecke ist promovierte Linguistin mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache und über die Lehreraus- und -weiterbildung zur Hochschuldidaktik gekommen. Sie leitet das Dahlem Center for Academic Teaching an der Freien Universität Berlin. Kontakt: katja.[...]

Ulrike Sonntag leitet das Kompetenzzentrum Weiterbildung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Sie ist promovierte Psychologin und seit vielen Jahren im Bereich der (Medizin-)Didaktik tätig. Kontakt: Ulrike.[...]
Zusammenfassung
Vielfältige Zugänge zur Hochschuldidaktik
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Editorial Boards

Wie aus der dghd2020 die digi_hd2020 wurde - Versuch einer Reflexion und Einordnung aus Sicht des Organisationsteams

Nora Leben, Katja Reinecke, Ulrike Sonntag
Vorwort der Herausgeberinnen

Hochschuldidaktik und Fachkulturen - ein spannendes Verhältnis
Sabrina Weiß
Religionswissenschaft und Hochschuldidaktik: Eine Verhältnisbestimmung

Anna Voigt, Janina Hirth, Elke Schüller
Relevante Techniken für alle? - Wege zu einer genderreflektierten Lehre in Informatik und Ingenieurwissenschaften

Dirk Burdinski
Problemfeld Laborpraktika - Wie Studierende durch eine multimedial unterstützte Vorbereitungsphase in ihrer Handlungskompetenz gefördert werden können

Tim Becker, Milena Berens, Tobias Raupach
Digitale formative Key-Feature-Prüfungen im Medizinstudium - Ein innovatives und evidenzbasiertes Lehrformat zur Vermittlung klinischer Entscheidungskompetenz

Markus Dumschat, Franziska Preiß
Lehrst Du noch oder vernetzt Du schon? - Vernetzte Hochschullehre im Zeitalter von Bildung 4.0

Kathrin Franke, Andreas Franze, Gesine Wegner
Einsatz fachfremder und fachspezifischer Forschungsmethoden im Scholarship of Teaching and Learning

Anja Pawelleck, Sabine Reisas, Kerrin Riewerts
Was SoTL das Ganze? - Instrumente zur Qualitätsentwicklung: SoTL-Projekte planen, begleiten und dokumentieren

Sonja Buchberger, Barbara Louis
Fachsensible Zusammenarbeit und die (Un-)Möglichkeit fachspezifischer Differenzierung

Anne Nadolny, Monika Stöhr, Jan Weisberg
Zusammenarbeit auf Augenhöhe - Gelingensbedingungen für die Kooperation von Fachlehrenden und Hochschuldidaktiker:innen am Beispiel der fachlichen Schreibkompetenzförderung in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang

Urte Böhm, Angela Weißköppel
Hacking Hochschuldidaktik - Ein Plädoyer für transdisziplinäre, transformative und kritische Denkbewegungen

Die Hochschule als lernende Organisation - Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Janina Tosic, Jonas Lilienthal
Ko-Konstruktive Entwicklungsarbeit mit Studierenden: Herausforderungen, Beispiele und Erfolgsfaktoren

Samuel Sindhu, Ulrike Timmler, Jan Eggert, Eva Bein, Bettina Kühn
¿Community of tutorial Practice" - Ein Praxisbericht über innovative Hochschullehre durch studentische Partizipation an der Goethe-Universität in Frankfurt a. M.

Julia Weitzel, Anke Timmann, Melanie Franz-Özdemir, Cornelia Grunert, Jürgen Reimann, Anna-Linda Sachse, Sara Salzmann, Petra Weiss, Karin Wessel
Dialogische Feedback- und Evaluationsverfahren für die Hochschulentwicklung

Elke Tomforde, Benno Volk, Philip Barth, Andreas Vaterlaus
Ratingkonferenzen als Evaluationsverfahren in der Curriculumsentwicklung

Carolin Niethammer, Sabine Schöb, Josef Schrader
Zusammenarbeit im Studiengangentwicklungsprozess - Ergebnisse einer gemeinsamen Reflexion von Akteurinnen und Akteuren aus fach- und überfachlichen Bereichen

Sebastian Stehle, Sabine Fabriz, Michelle Mallwitz, Henni Appell, Miriam Hansen, Carmen Heckmann, Annette Münch, Lisa-Maria Speck
Gemeinschaftliche Studiengangsentwicklung - ein Kooperationsprojekt von Qualitätsentwicklung und Hochschuldidaktik

Jochen T. Weißenrieder, Franziska Preiß
Hochschulentwicklung mit Klebezetteln - Methoden des agilen Projektmanagements zur besseren Hochschulkommunikation

Detlef Behrmann
Hochschuldidaktik und Wissenstransformation als Beitrag zum Lernen in der Organisation

Katja Ninnemann
Perspektive Lernraumorganisation - Herausforderungen und Chancen zur nachhaltigen Implementierung innovativer Hochschullehre
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 178
Reihe: wbv Publikation
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783763970407
ISBN-10: 3763970401
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11148
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Leben, Nora
Reinecke, Katja
Sonntag, Ulrike
Herausgeber: Nora Leben/Katja Reinecke/Ulrike Sonntag
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Maße: 238 x 169 x 11 mm
Von/Mit: Nora Leben (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.03.2022
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 121199845
Über den Autor
Nora Leben ist Mitarbeiterin im Dahlem Center for Academic Teaching an der Freien Universität Berlin. Parallel studiert sie Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen mit dem Forschungsschwerpunkt Hochschuldidaktik sowie Digitales Lehren und Lernen im Masterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Kontakt: nora.[...]

Katja Reinecke ist promovierte Linguistin mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache und über die Lehreraus- und -weiterbildung zur Hochschuldidaktik gekommen. Sie leitet das Dahlem Center for Academic Teaching an der Freien Universität Berlin. Kontakt: katja.[...]

Ulrike Sonntag leitet das Kompetenzzentrum Weiterbildung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Sie ist promovierte Psychologin und seit vielen Jahren im Bereich der (Medizin-)Didaktik tätig. Kontakt: Ulrike.[...]
Zusammenfassung
Vielfältige Zugänge zur Hochschuldidaktik
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Editorial Boards

Wie aus der dghd2020 die digi_hd2020 wurde - Versuch einer Reflexion und Einordnung aus Sicht des Organisationsteams

Nora Leben, Katja Reinecke, Ulrike Sonntag
Vorwort der Herausgeberinnen

Hochschuldidaktik und Fachkulturen - ein spannendes Verhältnis
Sabrina Weiß
Religionswissenschaft und Hochschuldidaktik: Eine Verhältnisbestimmung

Anna Voigt, Janina Hirth, Elke Schüller
Relevante Techniken für alle? - Wege zu einer genderreflektierten Lehre in Informatik und Ingenieurwissenschaften

Dirk Burdinski
Problemfeld Laborpraktika - Wie Studierende durch eine multimedial unterstützte Vorbereitungsphase in ihrer Handlungskompetenz gefördert werden können

Tim Becker, Milena Berens, Tobias Raupach
Digitale formative Key-Feature-Prüfungen im Medizinstudium - Ein innovatives und evidenzbasiertes Lehrformat zur Vermittlung klinischer Entscheidungskompetenz

Markus Dumschat, Franziska Preiß
Lehrst Du noch oder vernetzt Du schon? - Vernetzte Hochschullehre im Zeitalter von Bildung 4.0

Kathrin Franke, Andreas Franze, Gesine Wegner
Einsatz fachfremder und fachspezifischer Forschungsmethoden im Scholarship of Teaching and Learning

Anja Pawelleck, Sabine Reisas, Kerrin Riewerts
Was SoTL das Ganze? - Instrumente zur Qualitätsentwicklung: SoTL-Projekte planen, begleiten und dokumentieren

Sonja Buchberger, Barbara Louis
Fachsensible Zusammenarbeit und die (Un-)Möglichkeit fachspezifischer Differenzierung

Anne Nadolny, Monika Stöhr, Jan Weisberg
Zusammenarbeit auf Augenhöhe - Gelingensbedingungen für die Kooperation von Fachlehrenden und Hochschuldidaktiker:innen am Beispiel der fachlichen Schreibkompetenzförderung in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang

Urte Böhm, Angela Weißköppel
Hacking Hochschuldidaktik - Ein Plädoyer für transdisziplinäre, transformative und kritische Denkbewegungen

Die Hochschule als lernende Organisation - Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Janina Tosic, Jonas Lilienthal
Ko-Konstruktive Entwicklungsarbeit mit Studierenden: Herausforderungen, Beispiele und Erfolgsfaktoren

Samuel Sindhu, Ulrike Timmler, Jan Eggert, Eva Bein, Bettina Kühn
¿Community of tutorial Practice" - Ein Praxisbericht über innovative Hochschullehre durch studentische Partizipation an der Goethe-Universität in Frankfurt a. M.

Julia Weitzel, Anke Timmann, Melanie Franz-Özdemir, Cornelia Grunert, Jürgen Reimann, Anna-Linda Sachse, Sara Salzmann, Petra Weiss, Karin Wessel
Dialogische Feedback- und Evaluationsverfahren für die Hochschulentwicklung

Elke Tomforde, Benno Volk, Philip Barth, Andreas Vaterlaus
Ratingkonferenzen als Evaluationsverfahren in der Curriculumsentwicklung

Carolin Niethammer, Sabine Schöb, Josef Schrader
Zusammenarbeit im Studiengangentwicklungsprozess - Ergebnisse einer gemeinsamen Reflexion von Akteurinnen und Akteuren aus fach- und überfachlichen Bereichen

Sebastian Stehle, Sabine Fabriz, Michelle Mallwitz, Henni Appell, Miriam Hansen, Carmen Heckmann, Annette Münch, Lisa-Maria Speck
Gemeinschaftliche Studiengangsentwicklung - ein Kooperationsprojekt von Qualitätsentwicklung und Hochschuldidaktik

Jochen T. Weißenrieder, Franziska Preiß
Hochschulentwicklung mit Klebezetteln - Methoden des agilen Projektmanagements zur besseren Hochschulkommunikation

Detlef Behrmann
Hochschuldidaktik und Wissenstransformation als Beitrag zum Lernen in der Organisation

Katja Ninnemann
Perspektive Lernraumorganisation - Herausforderungen und Chancen zur nachhaltigen Implementierung innovativer Hochschullehre
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 178
Reihe: wbv Publikation
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783763970407
ISBN-10: 3763970401
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11148
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Leben, Nora
Reinecke, Katja
Sonntag, Ulrike
Herausgeber: Nora Leben/Katja Reinecke/Ulrike Sonntag
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Maße: 238 x 169 x 11 mm
Von/Mit: Nora Leben (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.03.2022
Gewicht: 0,448 kg
preigu-id: 121199845
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte