Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hochbau Konstruktion
Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens
Taschenbuch von Andreas Heene (u. a.)
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Zusammenhang zwischen Celsius-Skala Kelvin Skala Anwendung der Gesetzlichen Einheiten im "C K Kelvin- und Celsius-Temperatur­ +100 373 Bauwesen angaben ist aus nebenstehender Darstellung ersichtlich. Tempe­ Am 2. Juli 1969 wurde das "Gesetz uber Einheiten im MeBwesen" raturunterschiede sollten immer verabschiedet. Grundlage der Gesetzlichen Einheiten ist das +20 293 in Kelvin angegeben werden. "Internationale Einheitensystem" (SI-Einheiten, von Systeme Inter­ o 273.15 Bei der Schreibweise der Celsius­ -20 253 national d'Unites). Temperatur gehbrt die Einheit Nach der "Ausfi.ihrungsverordnung zum Gesetz uber Einheiten im zusammen, also + 20°C, nicht MeBwesen" vom 26. Juni 1970 sind am 31. Dezember 1977 aile +20° C. Obergangsfristen fur die Anwendung fruher gebrauchlicher -100 173 Einheiten abgelaufen. In der Zwischenzeit sind im Deutschen Normenwerk und anderen technischen Regelwerken die meisten Unterlagen auf die neuen -273.15 0 Absoluter Einheiten umgestellt worden. Trotzdem gibt es noch wertvolle Nullpunkt 1"C ~1 K altere Fachliteratur mit den fruheren Einheiten, so daB hier einige Gegenuberstellungen aufgefi.ihrt sind. Zur Rechen- und Schreibvereinfachung durfen fi.ir dezimale Vielfache und dezimale Teile Vorsatze und Vorsatzzeichen SI-Einheiten verwendet werden.
Der Zusammenhang zwischen Celsius-Skala Kelvin Skala Anwendung der Gesetzlichen Einheiten im "C K Kelvin- und Celsius-Temperatur­ +100 373 Bauwesen angaben ist aus nebenstehender Darstellung ersichtlich. Tempe­ Am 2. Juli 1969 wurde das "Gesetz uber Einheiten im MeBwesen" raturunterschiede sollten immer verabschiedet. Grundlage der Gesetzlichen Einheiten ist das +20 293 in Kelvin angegeben werden. "Internationale Einheitensystem" (SI-Einheiten, von Systeme Inter­ o 273.15 Bei der Schreibweise der Celsius­ -20 253 national d'Unites). Temperatur gehbrt die Einheit Nach der "Ausfi.ihrungsverordnung zum Gesetz uber Einheiten im zusammen, also + 20°C, nicht MeBwesen" vom 26. Juni 1970 sind am 31. Dezember 1977 aile +20° C. Obergangsfristen fur die Anwendung fruher gebrauchlicher -100 173 Einheiten abgelaufen. In der Zwischenzeit sind im Deutschen Normenwerk und anderen technischen Regelwerken die meisten Unterlagen auf die neuen -273.15 0 Absoluter Einheiten umgestellt worden. Trotzdem gibt es noch wertvolle Nullpunkt 1"C ~1 K altere Fachliteratur mit den fruheren Einheiten, so daB hier einige Gegenuberstellungen aufgefi.ihrt sind. Zur Rechen- und Schreibvereinfachung durfen fi.ir dezimale Vielfache und dezimale Teile Vorsatze und Vorsatzzeichen SI-Einheiten verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Gründung.- Baugrund.- Aushub der Baugrube.- Gründungsarten.- Plattenfundamente.- Sicherungsmaßnahmen.- Bautenschutz.- Feuchtigkeitsschutz.- Wärmesdhüfz.- Sonnenschutz.- Blitzschutz.- Schallschutz.- Wände.- Wände aus Mauerwerk.- Mauerweit aus natürlichen Steinen.- Maßordnung des Mauerwerkbaus.- Mauerwerk aus pebipinten Steinen.- Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Steinen.- Rißbildung bei Leicht-Mauerwerti.- Bewehrtes Mauerwerk.- Wände aus Beton.- Kellerwände.- Wandöffnungen.- Decken.- Anforderungen.- Deckenarten.- HoteNilkendeckeii.- Decken aus Stein, Beton und Stahl.- Treppen.- Grundformen der Treppen.- Treppenlauf.- Darstellung der Treppe.- Grundriß und Fassade.- Treppenkonstruktionen.- Treppen aus Holz.- Treppen aus Natur- und Kunststein.- Treppen aus Stampfbeton.- Treppen aus Stahlbeton.- Treppen aus Stahl.- Treppengeländer.- Balkone und Loggien.- Balkonarten und ihre Nutzung.- Baugefüge.- Wandbau.- Mauerwertesbau.- Betonbau.- Skelettarten.- Führung der Leitungen.- Veränderbarkeit.- Holzskelettbau.- Hochhausbau.- Dächer.- Dachtragwerke der Hausbauten.- Dachstühle.- Dachtragwerke von Hallen.- Dachtragwerke aus Holz.- Dachtragwerke aus Stahl.- Dachtragwerke aus Stahlbeton.- Dachaufbau.- Dachdeckung.- Ziegeldeckung.- Dachziegel.- Glasdachstettt- Decfcung.- Betondachstein-Deckung.- Deckungsarten.- Legschieferdeckung.- Stahlbetonhohldielen aus Schwerbeton.- Faserzementplattendeckung.- Nagelung der Dachbahnen.- Grasdach.- Dachabdichtungen bei Flachdächern.- Warmdach.- Dämmstoffe.- Sonderkonstruktionen des Warmdaches.- Massivdecke.- Daschenbtwässerung.- Schornstein und Heizanlage.- Begriff Schornstein.- Chemischer Vorgang.- Physikalischer Vorgang.- Einzelheizung.- Sammelheizung.- Bemessung.- Anordnung und Herstellung der Schornsteine.-Geräuschentstehung.- Maßnahmen gegen Schallübertragung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1988
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 764
Inhalt: 736 S.
ISBN-13: 9783528688547
ISBN-10: 3528688548
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heene, Andreas
Schmitt, Heinrich
Auflage: 11. Aufl. 1988. Softcover reprint of the original 11th ed. 1988
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 288 x 205 x 41 mm
Von/Mit: Andreas Heene (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1988
Gewicht: 1,84 kg
preigu-id: 106001117
Inhaltsverzeichnis
Gründung.- Baugrund.- Aushub der Baugrube.- Gründungsarten.- Plattenfundamente.- Sicherungsmaßnahmen.- Bautenschutz.- Feuchtigkeitsschutz.- Wärmesdhüfz.- Sonnenschutz.- Blitzschutz.- Schallschutz.- Wände.- Wände aus Mauerwerk.- Mauerweit aus natürlichen Steinen.- Maßordnung des Mauerwerkbaus.- Mauerwerk aus pebipinten Steinen.- Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Steinen.- Rißbildung bei Leicht-Mauerwerti.- Bewehrtes Mauerwerk.- Wände aus Beton.- Kellerwände.- Wandöffnungen.- Decken.- Anforderungen.- Deckenarten.- HoteNilkendeckeii.- Decken aus Stein, Beton und Stahl.- Treppen.- Grundformen der Treppen.- Treppenlauf.- Darstellung der Treppe.- Grundriß und Fassade.- Treppenkonstruktionen.- Treppen aus Holz.- Treppen aus Natur- und Kunststein.- Treppen aus Stampfbeton.- Treppen aus Stahlbeton.- Treppen aus Stahl.- Treppengeländer.- Balkone und Loggien.- Balkonarten und ihre Nutzung.- Baugefüge.- Wandbau.- Mauerwertesbau.- Betonbau.- Skelettarten.- Führung der Leitungen.- Veränderbarkeit.- Holzskelettbau.- Hochhausbau.- Dächer.- Dachtragwerke der Hausbauten.- Dachstühle.- Dachtragwerke von Hallen.- Dachtragwerke aus Holz.- Dachtragwerke aus Stahl.- Dachtragwerke aus Stahlbeton.- Dachaufbau.- Dachdeckung.- Ziegeldeckung.- Dachziegel.- Glasdachstettt- Decfcung.- Betondachstein-Deckung.- Deckungsarten.- Legschieferdeckung.- Stahlbetonhohldielen aus Schwerbeton.- Faserzementplattendeckung.- Nagelung der Dachbahnen.- Grasdach.- Dachabdichtungen bei Flachdächern.- Warmdach.- Dämmstoffe.- Sonderkonstruktionen des Warmdaches.- Massivdecke.- Daschenbtwässerung.- Schornstein und Heizanlage.- Begriff Schornstein.- Chemischer Vorgang.- Physikalischer Vorgang.- Einzelheizung.- Sammelheizung.- Bemessung.- Anordnung und Herstellung der Schornsteine.-Geräuschentstehung.- Maßnahmen gegen Schallübertragung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1988
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 764
Inhalt: 736 S.
ISBN-13: 9783528688547
ISBN-10: 3528688548
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heene, Andreas
Schmitt, Heinrich
Auflage: 11. Aufl. 1988. Softcover reprint of the original 11th ed. 1988
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 288 x 205 x 41 mm
Von/Mit: Andreas Heene (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1988
Gewicht: 1,84 kg
preigu-id: 106001117
Warnhinweis