Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Historisches und fiktionales Erzählen im Mittelalter.
Taschenbuch von Fritz Peter Knapp (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Fiktionalitätsdebatte in den Mittelalterphilologien ist von Walter Haug 1989 kräftig angestoßen worden. In der mediävistischen Geschichtswissenschaft haben dagegen die provozierenden Thesen von Hayden White kein vergleichbares Echo ausgelöst. Ein Tagungsband von 1998 allerdings hat das Augenmerk gerade auf nichthistoriographische Quellen als Spiegel hochmittelalterlichen Geschichtsbewußtseins gelenkt. Es sind nicht zuletzt die dabei festgestellten verbliebenen Lücken und Defizite der Forschung, welche eine neuerliche intensive Beschäftigung mit dem Thema im Dialog zwischen Historikern und Philologen notwendig erscheinen lassen. Die Philologen ihrerseits riskieren trotz ihrer intensiven Debatte viel zu selten den unmittelbaren Vergleich zwischen historiographischen und fiktionalen Erzählwerken des Mittelalters, so als fürchteten sie, durch die Erkenntnis von deren erstaunlichen Affinitäten um ihre ureigensten Gegenstände gebracht zu werden. Daß sich eine größere Risikofreudigkeit von beiden Seiten durchaus lohnt, sollen die Beiträge der Geschichtswissenschaft, der romanischen, englischen, deutschen, mittellateinischen und nordischen Philologie zu dem interdisziplinären Potsdamer Symposion von 1999 und das ausführliche Nachwort des Herausgebers dokumentieren.
Die Fiktionalitätsdebatte in den Mittelalterphilologien ist von Walter Haug 1989 kräftig angestoßen worden. In der mediävistischen Geschichtswissenschaft haben dagegen die provozierenden Thesen von Hayden White kein vergleichbares Echo ausgelöst. Ein Tagungsband von 1998 allerdings hat das Augenmerk gerade auf nichthistoriographische Quellen als Spiegel hochmittelalterlichen Geschichtsbewußtseins gelenkt. Es sind nicht zuletzt die dabei festgestellten verbliebenen Lücken und Defizite der Forschung, welche eine neuerliche intensive Beschäftigung mit dem Thema im Dialog zwischen Historikern und Philologen notwendig erscheinen lassen. Die Philologen ihrerseits riskieren trotz ihrer intensiven Debatte viel zu selten den unmittelbaren Vergleich zwischen historiographischen und fiktionalen Erzählwerken des Mittelalters, so als fürchteten sie, durch die Erkenntnis von deren erstaunlichen Affinitäten um ihre ureigensten Gegenstände gebracht zu werden. Daß sich eine größere Risikofreudigkeit von beiden Seiten durchaus lohnt, sollen die Beiträge der Geschichtswissenschaft, der romanischen, englischen, deutschen, mittellateinischen und nordischen Philologie zu dem interdisziplinären Potsdamer Symposion von 1999 und das ausführliche Nachwort des Herausgebers dokumentieren.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: P. Johanek, Die Wahrheit der mittelalterlichen Historiographen - G. Melville, Fiktionen als pragmatische Erklärungen des Unerklärbaren: Mohammed, ein verhinderter Papst - T. Stemmler, Der Bauernaufstand von 1381 in der zeitgenössischen Literatur Englands - B. K. Vollmann, Erlaubte Fiktionalität: die Heiligenlegende - A. Wolf, Zum Problem der literarischen Fiktion in Sagas - F. Wolfzettel, Historizität und Roman. Zu einer alternativen Sicht der altfranzösischen Gattungsgeschichte - W. Haug, Geschichte, Fiktion und Wahrheit. Zu den literarischen Spielformen zwischen Faktizität und Phantasie - F. P. Knapp, Historiographisches und fiktionales Erzählen im Mittelalter. Ein Nachwort in eigener Sache
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783428106882
ISBN-10: 3428106881
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10688
Autor: Knapp, Fritz Peter
Niesner, Manuela
Redaktion: Knapp, Fritz Peter
Niesner, Manuela
Herausgeber: Fritz Peter Knapp/Manuela Niesner
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 235 x 158 x 7 mm
Von/Mit: Fritz Peter Knapp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.03.2002
Gewicht: 0,224 kg
preigu-id: 111912629
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: P. Johanek, Die Wahrheit der mittelalterlichen Historiographen - G. Melville, Fiktionen als pragmatische Erklärungen des Unerklärbaren: Mohammed, ein verhinderter Papst - T. Stemmler, Der Bauernaufstand von 1381 in der zeitgenössischen Literatur Englands - B. K. Vollmann, Erlaubte Fiktionalität: die Heiligenlegende - A. Wolf, Zum Problem der literarischen Fiktion in Sagas - F. Wolfzettel, Historizität und Roman. Zu einer alternativen Sicht der altfranzösischen Gattungsgeschichte - W. Haug, Geschichte, Fiktion und Wahrheit. Zu den literarischen Spielformen zwischen Faktizität und Phantasie - F. P. Knapp, Historiographisches und fiktionales Erzählen im Mittelalter. Ein Nachwort in eigener Sache
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783428106882
ISBN-10: 3428106881
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10688
Autor: Knapp, Fritz Peter
Niesner, Manuela
Redaktion: Knapp, Fritz Peter
Niesner, Manuela
Herausgeber: Fritz Peter Knapp/Manuela Niesner
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 235 x 158 x 7 mm
Von/Mit: Fritz Peter Knapp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.03.2002
Gewicht: 0,224 kg
preigu-id: 111912629
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte