Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hippias minor + Hippias maior
Deutsche Ausgaben - Dialoge über Moralvorstellungen, Lügen und Definition des "Schönen"
Taschenbuch von Platon
Sprache: Deutsch

8,20 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
In den Dialogen "Hippias minor" und "Hippias maior" widmet sich Platon der Erkundung der Konzepte von Schönheit und Tugend durch eine lebhafte Diskussion zwischen Sokrates und Hippias, einem Sophisten. Der literarische Stil dieser Werke ist geprägt von sokratischer Ironie und dialektischer Methode, durch die Platon das kritische Denken und die philosophische Reflexion über ethische und ästhetische Fragen fördert. In "Hippias maior" wird die Suche nach dem wahren Wesen des Schönen thematisiert, während "Hippias minor" die Definition des Lügen und der Wahrheit in den Mittelpunkt rückt und dabei die Rhetorik der Sophisten hinterfragt. Diese Dialoge spiegeln die philosophischen Strömungen ihrer Zeit wider und bieten einen tiefen Einblick in die Auseinandersetzung mit moralischen und epistemologischen Fragestellungen in der Antike. Platon (ca. 427-347 v. Chr.) gilt als einer der einflussreichsten Denker der westlichen Philosophie. Sein Bildungsweg zeigte eine enge Verbindung zur sokratischen Tradition, die seine Ansichten über Ethik, Wahrheit und das Gute maßgeblich prägte. Der Kontakt zu den Sophisten, wie Hippias, lotete die Spannungen zwischen Philosophie und Rhetorik aus. Die Dialoge entstanden in einem gesellschaftlichen Kontext, in dem die Fragen nach moralischen Prinzipien und der Natur des Wissens eine zentrale Rolle spielten. Platons Absicht war es, eine tiefere Erkenntnis über die fundamentalen Aspekte des menschlichen Lebens zu vermitteln. "Hippias minor" und "Hippias maior" sind unerlässliche Lektüren für jeden, der sich mit der Entwicklung der westlichen Philosophie, Ethik und Ästhetik auseinandersetzt. Die Dialoge laden dazu ein, über die Definitionen von Wahrheit und Schönheit nachzudenken und regen zu einer kritischen Reflexion über die eigene Sichtweise auf Werte und Rhetorik an. Diese zeitlosen Themen sind auch in der heutigen Gesellschaft relevant und machen das Werk zu einem bedeutsamen Beitrag zur philosophischen Diskussion. Leser, die an tiefgründigen Fragen interessiert sind, werden in diesen Dialogen eine wertvolle Quelle für Inspiration und Erkenntnis finden.
In den Dialogen "Hippias minor" und "Hippias maior" widmet sich Platon der Erkundung der Konzepte von Schönheit und Tugend durch eine lebhafte Diskussion zwischen Sokrates und Hippias, einem Sophisten. Der literarische Stil dieser Werke ist geprägt von sokratischer Ironie und dialektischer Methode, durch die Platon das kritische Denken und die philosophische Reflexion über ethische und ästhetische Fragen fördert. In "Hippias maior" wird die Suche nach dem wahren Wesen des Schönen thematisiert, während "Hippias minor" die Definition des Lügen und der Wahrheit in den Mittelpunkt rückt und dabei die Rhetorik der Sophisten hinterfragt. Diese Dialoge spiegeln die philosophischen Strömungen ihrer Zeit wider und bieten einen tiefen Einblick in die Auseinandersetzung mit moralischen und epistemologischen Fragestellungen in der Antike. Platon (ca. 427-347 v. Chr.) gilt als einer der einflussreichsten Denker der westlichen Philosophie. Sein Bildungsweg zeigte eine enge Verbindung zur sokratischen Tradition, die seine Ansichten über Ethik, Wahrheit und das Gute maßgeblich prägte. Der Kontakt zu den Sophisten, wie Hippias, lotete die Spannungen zwischen Philosophie und Rhetorik aus. Die Dialoge entstanden in einem gesellschaftlichen Kontext, in dem die Fragen nach moralischen Prinzipien und der Natur des Wissens eine zentrale Rolle spielten. Platons Absicht war es, eine tiefere Erkenntnis über die fundamentalen Aspekte des menschlichen Lebens zu vermitteln. "Hippias minor" und "Hippias maior" sind unerlässliche Lektüren für jeden, der sich mit der Entwicklung der westlichen Philosophie, Ethik und Ästhetik auseinandersetzt. Die Dialoge laden dazu ein, über die Definitionen von Wahrheit und Schönheit nachzudenken und regen zu einer kritischen Reflexion über die eigene Sichtweise auf Werte und Rhetorik an. Diese zeitlosen Themen sind auch in der heutigen Gesellschaft relevant und machen das Werk zu einem bedeutsamen Beitrag zur philosophischen Diskussion. Leser, die an tiefgründigen Fragen interessiert sind, werden in diesen Dialogen eine wertvolle Quelle für Inspiration und Erkenntnis finden.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9788027349999
ISBN-10: 8027349990
Sprache: Deutsch
Autor: Platon
Übersetzung: Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst
Hersteller: e-artnow
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 229 x 152 x 2 mm
Von/Mit: Platon
Erscheinungsdatum: 15.12.2022
Gewicht: 0,081 kg
Artikel-ID: 126417344
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9788027349999
ISBN-10: 8027349990
Sprache: Deutsch
Autor: Platon
Übersetzung: Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst
Hersteller: e-artnow
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 229 x 152 x 2 mm
Von/Mit: Platon
Erscheinungsdatum: 15.12.2022
Gewicht: 0,081 kg
Artikel-ID: 126417344
Sicherheitshinweis