Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse
Taschenbuch von Astrid Rosenschon
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Von Indien werden viele Besucher in den Bann gezogen, weil es sehr fremdartig ist und weil die Religion so allgegenwärtig ist. Sie drückt allen anderen Lebensbereichen ihren Stempel auf. Indien gehört in vieler Hinsicht ins Guinness-Buch der Rekorde. In Indien ist die Wiege gleich zweier Weltreligionen (Hinduismus und Buddhismus). Die Offenheit des Hinduismus in Fragen des Glaubens und der Weltanschauungen ist bemerkenswert. Die tiefe Gläubigkeit hat Wunderwerke der Architektur entstehen lassen. Auch hat das Land brillante Wissenschaftler, Computerfachleute, Ärzte und Philosophen hervorgebracht. Die Mathematik etwa, die zum Berechnen der Opferplätze benötigt wurde und von der die ganze Welt profitiert, hat von Indien wesentliche Impulse erhalten.
Gleichzeitig wirkt das immer noch weit verbreitete Kastensystem, das religiöse Wurzeln hat, als gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungsbremse par excellence. Der indische Wirtschaftswissenschaftler Deepak Lal schätzt, dass es in Indien 2000 Jahre lang ¿ von 300 v. Chr. bis 1700 ¿ zu keiner Steigerung des Pro-Kopf-Einkommens gekommen ist. Auch zählt die Unterdrückung und Diskriminierung des weiblichen Geschlechts zu den religiös bedingten Schattenseiten des Subkontinents.
Nach dem Aufzeigen der historischen Wurzeln der indischen Religions-philosophien stellt die Autorin zunächst die Grundelemente des Hinduismus dar. Dem hinduistischen System, das sich wie der Buddhismus aus dem Brahmanismus heraus entwickelt hat, wird dann die Kritik Buddhas an diesem gegenübergestellt. Im Hauptteil erörtert die Autorin durch die Brille moderner Erkenntnisse, wo die Stärken und Schwächen des Hinduismus liegen. Denn das heute vor allem hinduistisch geprägte Indien ist ein Land, das zunehmende internationale Aufmerksamkeit erfährt.
Auch wenn Religionskritik ihre Grenze hat, weil sich das Absolute oder der Urgrund allen Seins einer wissenschaftlichen Betrachtung entziehen, gilt: Wo die Religion in die vom Menschen wissenschaftlich objektiv erfahrbare Wirklichkeit hineinspielt, dort sollte erlaubt sein, dass auch Nichttheologen mitreden. Die von Indien in den Bann gezogene Autorin, die zur Berufsspezies der Ökonomen gehört, nimmt in ihrer Abhandlung viele Anleihen aus der Indologie, der Theologie und aus den modernen Naturwissenschaften.
Von Indien werden viele Besucher in den Bann gezogen, weil es sehr fremdartig ist und weil die Religion so allgegenwärtig ist. Sie drückt allen anderen Lebensbereichen ihren Stempel auf. Indien gehört in vieler Hinsicht ins Guinness-Buch der Rekorde. In Indien ist die Wiege gleich zweier Weltreligionen (Hinduismus und Buddhismus). Die Offenheit des Hinduismus in Fragen des Glaubens und der Weltanschauungen ist bemerkenswert. Die tiefe Gläubigkeit hat Wunderwerke der Architektur entstehen lassen. Auch hat das Land brillante Wissenschaftler, Computerfachleute, Ärzte und Philosophen hervorgebracht. Die Mathematik etwa, die zum Berechnen der Opferplätze benötigt wurde und von der die ganze Welt profitiert, hat von Indien wesentliche Impulse erhalten.
Gleichzeitig wirkt das immer noch weit verbreitete Kastensystem, das religiöse Wurzeln hat, als gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungsbremse par excellence. Der indische Wirtschaftswissenschaftler Deepak Lal schätzt, dass es in Indien 2000 Jahre lang ¿ von 300 v. Chr. bis 1700 ¿ zu keiner Steigerung des Pro-Kopf-Einkommens gekommen ist. Auch zählt die Unterdrückung und Diskriminierung des weiblichen Geschlechts zu den religiös bedingten Schattenseiten des Subkontinents.
Nach dem Aufzeigen der historischen Wurzeln der indischen Religions-philosophien stellt die Autorin zunächst die Grundelemente des Hinduismus dar. Dem hinduistischen System, das sich wie der Buddhismus aus dem Brahmanismus heraus entwickelt hat, wird dann die Kritik Buddhas an diesem gegenübergestellt. Im Hauptteil erörtert die Autorin durch die Brille moderner Erkenntnisse, wo die Stärken und Schwächen des Hinduismus liegen. Denn das heute vor allem hinduistisch geprägte Indien ist ein Land, das zunehmende internationale Aufmerksamkeit erfährt.
Auch wenn Religionskritik ihre Grenze hat, weil sich das Absolute oder der Urgrund allen Seins einer wissenschaftlichen Betrachtung entziehen, gilt: Wo die Religion in die vom Menschen wissenschaftlich objektiv erfahrbare Wirklichkeit hineinspielt, dort sollte erlaubt sein, dass auch Nichttheologen mitreden. Die von Indien in den Bann gezogene Autorin, die zur Berufsspezies der Ökonomen gehört, nimmt in ihrer Abhandlung viele Anleihen aus der Indologie, der Theologie und aus den modernen Naturwissenschaften.
Über den Autor
Dr. Astrid Rosenschon, geb. 1951 in Bayreuth, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Examen und Promotion bei Prof. Dr. Horst Claus Recktenwald, Arbeit in einem großen Wirtschaftsforschungsinstitut.

Dr. Claus-Friedrich Laaser, geb. 1955 in Kiel, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Examen und Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. (mult.) Herbert Giersch, Arbeit in einem großen Wirtschaftsforschungsinstitut.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783849573881
ISBN-10: 3849573885
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rosenschon, Astrid
Hersteller: tredition
Maße: 190 x 120 x 20 mm
Von/Mit: Astrid Rosenschon
Erscheinungsdatum: 14.04.2014
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 105495719
Über den Autor
Dr. Astrid Rosenschon, geb. 1951 in Bayreuth, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Examen und Promotion bei Prof. Dr. Horst Claus Recktenwald, Arbeit in einem großen Wirtschaftsforschungsinstitut.

Dr. Claus-Friedrich Laaser, geb. 1955 in Kiel, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Examen und Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. (mult.) Herbert Giersch, Arbeit in einem großen Wirtschaftsforschungsinstitut.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783849573881
ISBN-10: 3849573885
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rosenschon, Astrid
Hersteller: tredition
Maße: 190 x 120 x 20 mm
Von/Mit: Astrid Rosenschon
Erscheinungsdatum: 14.04.2014
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 105495719
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte