Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Herzog, Henker, Heckenreiter
Wahrheit und Mythos der bekanntesten deutschen Balladen über das 15. Jahrhundert
Buch von Hagen Seehase (u. a.)
Sprache: Deutsch

21,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Von Damen, Rittern, Waffen, Liebschaften, höfischem Umgang und wagemutigen Unternehmungen
sang Ludovico Ariosto an der Wende vom 15. auf das 16. Jahrhundert in seinem "Orlando furioso", dem "rasenden Roland". Diese 149 Gesänge zu acht Zeilen waren stark vom altfranzösischen chanson de geste beeinflusst und sollten über Jahrhunderte Pflichtlektüre bleiben, wie die Neudrucke aus Jena 1805 und Paris 1839 beispielhaft zeigen. Was heute Romanistikstudenten zur Freude gereicht, war damals Programm: Die Überhöhung der Vergangenheit durch eine Heldenfigur, die bisweilen auch den Stammbaum der jeweiligen Herrscherfamilie aufhübschen sollte.
Je einschneidender die Entbehrungen, je schmerzlicher die unerfüllte Liebe und je größer die Heldentaten waren, umso besser. Was im "Orlando furioso" ein Meisterwerk der Literatur wurde, fand sich weniger stilsicher in populären Erzählungen wieder. Allzu oft vermischten sich bei den Berichten über reale Personen Dichtung und Wahrheit, das Garn wurde über Jahrzehnte und Jahrhunderte weitergesponnen. So ist es schwierig geworden, bei solchen Erzählungen noch den Durchblick zu bewahren.
Die Autoren Hagen Seehase und Detlef Ollesch haben es nun unternommen, einige dieser sagenhaften Personen unter die Lupe zu nehmen und die jeweilige historische Lage so weit wie möglich zu klären. Die gelungenen Rätsellösungen findet der Leser in diesem Buch, auch wenn es dann und wann heißen muss: "Se non e vero e ben trovato - wenn es auch nicht wahr ist, so ist es gut erfunden. (Dr. Elmar Heinz)
Von Damen, Rittern, Waffen, Liebschaften, höfischem Umgang und wagemutigen Unternehmungen
sang Ludovico Ariosto an der Wende vom 15. auf das 16. Jahrhundert in seinem "Orlando furioso", dem "rasenden Roland". Diese 149 Gesänge zu acht Zeilen waren stark vom altfranzösischen chanson de geste beeinflusst und sollten über Jahrhunderte Pflichtlektüre bleiben, wie die Neudrucke aus Jena 1805 und Paris 1839 beispielhaft zeigen. Was heute Romanistikstudenten zur Freude gereicht, war damals Programm: Die Überhöhung der Vergangenheit durch eine Heldenfigur, die bisweilen auch den Stammbaum der jeweiligen Herrscherfamilie aufhübschen sollte.
Je einschneidender die Entbehrungen, je schmerzlicher die unerfüllte Liebe und je größer die Heldentaten waren, umso besser. Was im "Orlando furioso" ein Meisterwerk der Literatur wurde, fand sich weniger stilsicher in populären Erzählungen wieder. Allzu oft vermischten sich bei den Berichten über reale Personen Dichtung und Wahrheit, das Garn wurde über Jahrzehnte und Jahrhunderte weitergesponnen. So ist es schwierig geworden, bei solchen Erzählungen noch den Durchblick zu bewahren.
Die Autoren Hagen Seehase und Detlef Ollesch haben es nun unternommen, einige dieser sagenhaften Personen unter die Lupe zu nehmen und die jeweilige historische Lage so weit wie möglich zu klären. Die gelungenen Rätsellösungen findet der Leser in diesem Buch, auch wenn es dann und wann heißen muss: "Se non e vero e ben trovato - wenn es auch nicht wahr ist, so ist es gut erfunden. (Dr. Elmar Heinz)
Über den Autor
Hagen Seehase wurde 1965 geboren und ist als Lehrer des höheren Lehramtes und im Schuldienst in Niedersachsen beschäftigt. Nach seinem Wehrdienst bei den Panzergrenadieren studierte er in Braunschweig Geschichte und Germanistik. Freiberuflich arbeitet er als Autor für verschiedene kultur- und militärgeschichtliche Zeitschriften und veröffentlichte über viele erfolgreiche Bücher zur schottischen Geschichte. Für den Erfolgsband "Die Highlander - Band 1" wurde er mit dem "Diploma of Honour" der "St. Andrews Association des Order of St. Andrew" ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
"Lied von der schönen Bernauerin" (Anonym)
"Schelm von Bergen" von Heinrich Heine
"Der Lindenschmidt" von August Gottlieb Meißner
"Bulgneville" von Bernkopf
"Der Zauberschütze" von Johannes Hüll
"Wir wollen ein Liedel heben an" (Sächsischer Prinzenraub) von Johann Gottfried Herder
"Das Mahl zu Heidelberg" von Gustav Schwab
"Herr Marx von Eckwersheim" von Adolf Ludwig Stöber
"Pidder Lüng" von Detlef von Liliencron
"D`r Hans Trapp" (Epilog)
Details
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
ISBN-13: 9783910348059
ISBN-10: 391034805X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Seehase, Hagen
Ollesch, Detlef
Hersteller: König, Gerd
König, Buchverlag
Verantwortliche Person für die EU: König, Buchverlag, Äußere Zeulenrodaer Str. 11, D-07973 Greiz, verlag-koenig@t-online.de
Abbildungen: Mit vielen Farb- und Schwarz-weiß-Abbildungen
Maße: 284 x 170 x 2 mm
Von/Mit: Hagen Seehase (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.12.2024
Gewicht: 0,467 kg
Artikel-ID: 130964040
Über den Autor
Hagen Seehase wurde 1965 geboren und ist als Lehrer des höheren Lehramtes und im Schuldienst in Niedersachsen beschäftigt. Nach seinem Wehrdienst bei den Panzergrenadieren studierte er in Braunschweig Geschichte und Germanistik. Freiberuflich arbeitet er als Autor für verschiedene kultur- und militärgeschichtliche Zeitschriften und veröffentlichte über viele erfolgreiche Bücher zur schottischen Geschichte. Für den Erfolgsband "Die Highlander - Band 1" wurde er mit dem "Diploma of Honour" der "St. Andrews Association des Order of St. Andrew" ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
"Lied von der schönen Bernauerin" (Anonym)
"Schelm von Bergen" von Heinrich Heine
"Der Lindenschmidt" von August Gottlieb Meißner
"Bulgneville" von Bernkopf
"Der Zauberschütze" von Johannes Hüll
"Wir wollen ein Liedel heben an" (Sächsischer Prinzenraub) von Johann Gottfried Herder
"Das Mahl zu Heidelberg" von Gustav Schwab
"Herr Marx von Eckwersheim" von Adolf Ludwig Stöber
"Pidder Lüng" von Detlef von Liliencron
"D`r Hans Trapp" (Epilog)
Details
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
ISBN-13: 9783910348059
ISBN-10: 391034805X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Seehase, Hagen
Ollesch, Detlef
Hersteller: König, Gerd
König, Buchverlag
Verantwortliche Person für die EU: König, Buchverlag, Äußere Zeulenrodaer Str. 11, D-07973 Greiz, verlag-koenig@t-online.de
Abbildungen: Mit vielen Farb- und Schwarz-weiß-Abbildungen
Maße: 284 x 170 x 2 mm
Von/Mit: Hagen Seehase (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.12.2024
Gewicht: 0,467 kg
Artikel-ID: 130964040
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte