Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Herrschaftswissen und Raumerfassung im 16. Jahrhundert
Karten und Landesaufnahmen im Dienste des Nürnberger Stadtstaates, Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 35
Taschenbuch von Stefan Fuchs
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
An der Schwelle zur Neuzeit verbindet sich kartographische Gelehrsamkeit mit systematischer administrativer Raumerfassung. Die Möglichkeiten und Grenzen der Kartographie als Mittel politischer Macht im 16. Jahrhundert auszuloten, ist Gegenstand dieser Publikation. Gefragt wird nach den Anwendungsformen, in denen sich kartographisches Wissen in dieser Frühzeit der Staatsbildung etablieren konnte, und nach den Arten und Weisen, in denen es selbst auf die Herrschaftsausübung zurückwirkte. Als Fallbeispiel dienen die ersten Landesaufnahmen, die die Stadt Nürnberg von ihrem Territorium anfertigen liess. Die Reichsstadt war im 16. Jahrhundert nicht nur eines der europäischen Zentren wissenschaftlicher Kartographie, sondern auch Herrin über ein Landgebiet, von dem ab 1500 Beschreibungen, Karten und Geländeskizzen in rasch wachsender Anzahl erhalten sind. Am Beispiel dieser Überlieferung wird der Weg nachgezeichnet, über den die Kartographie vom «Wissen» über lokale Verhältnisse zur «Macht» und damit zum Werkzeug der alltäglichen Herrschaftsausübung wurde.
An der Schwelle zur Neuzeit verbindet sich kartographische Gelehrsamkeit mit systematischer administrativer Raumerfassung. Die Möglichkeiten und Grenzen der Kartographie als Mittel politischer Macht im 16. Jahrhundert auszuloten, ist Gegenstand dieser Publikation. Gefragt wird nach den Anwendungsformen, in denen sich kartographisches Wissen in dieser Frühzeit der Staatsbildung etablieren konnte, und nach den Arten und Weisen, in denen es selbst auf die Herrschaftsausübung zurückwirkte. Als Fallbeispiel dienen die ersten Landesaufnahmen, die die Stadt Nürnberg von ihrem Territorium anfertigen liess. Die Reichsstadt war im 16. Jahrhundert nicht nur eines der europäischen Zentren wissenschaftlicher Kartographie, sondern auch Herrin über ein Landgebiet, von dem ab 1500 Beschreibungen, Karten und Geländeskizzen in rasch wachsender Anzahl erhalten sind. Am Beispiel dieser Überlieferung wird der Weg nachgezeichnet, über den die Kartographie vom «Wissen» über lokale Verhältnisse zur «Macht» und damit zum Werkzeug der alltäglichen Herrschaftsausübung wurde.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: 300 S.
34 Illustr.
ISBN-13: 9783034013468
ISBN-10: 3034013469
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fuchs, Stefan
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 226 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Stefan Fuchs
Erscheinungsdatum: 20.11.2016
Gewicht: 0,527 kg
preigu-id: 111040958
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: 300 S.
34 Illustr.
ISBN-13: 9783034013468
ISBN-10: 3034013469
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fuchs, Stefan
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 226 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Stefan Fuchs
Erscheinungsdatum: 20.11.2016
Gewicht: 0,527 kg
preigu-id: 111040958
Warnhinweis