Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Herrschaftsumbruch und Historiographie
Zeitgeschichtsschreibung als Krisenbewältigung bei Alexander von Telese und Falco von Benevent
Buch von Markus Krumm
Sprache: Deutsch

149,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Mit der Gründung des Königreichs Sizilien durch Roger II. ( 1154) ist eine ambivalente Meistererzählung verbunden: Einerseits galt das neue Königreich lange Zeit als erster moderner Staat im Mittelalter; andererseits habe eben dieser Staat konsequent die Herausbildung städtischer Kommunen im Süden und somit die Entwicklung der ganzen Region behindert. Dieses Narrativ ist in der jüngeren Forschung vielfach dekonstruiert worden, wirkt aber fort bei der Interpretation der beiden wichtigsten Geschichtswerke, die über die konfliktreiche Gründung des Königreichs berichten: der Ystoria des Abtes Alexander von Telese und dem Chronicon des städtischen Richters Falco von Benevent. Beide Texte werden bis heute als paradigmatisch für die "zwei Italien" wahrgenommen, der eine als Hofgeschichtsschreibung, der andere als repräsentatives Zeugnis einer kommunalen Sicht auf den tyrannischen König. In der vorliegenden Studie werden die beiden Werke erstmals konsequent aus der Perspektive ihrer lokalen Entstehungskontexte und im Hinblick auf ihre jeweilige pragmatische Funktion analysiert. Im Ergebnis werden die beiden Autoren als historische Akteure greifbar, die sich keineswegs so eindeutig zuordnen lassen, wie bisher angenommen.
Mit der Gründung des Königreichs Sizilien durch Roger II. ( 1154) ist eine ambivalente Meistererzählung verbunden: Einerseits galt das neue Königreich lange Zeit als erster moderner Staat im Mittelalter; andererseits habe eben dieser Staat konsequent die Herausbildung städtischer Kommunen im Süden und somit die Entwicklung der ganzen Region behindert. Dieses Narrativ ist in der jüngeren Forschung vielfach dekonstruiert worden, wirkt aber fort bei der Interpretation der beiden wichtigsten Geschichtswerke, die über die konfliktreiche Gründung des Königreichs berichten: der Ystoria des Abtes Alexander von Telese und dem Chronicon des städtischen Richters Falco von Benevent. Beide Texte werden bis heute als paradigmatisch für die "zwei Italien" wahrgenommen, der eine als Hofgeschichtsschreibung, der andere als repräsentatives Zeugnis einer kommunalen Sicht auf den tyrannischen König. In der vorliegenden Studie werden die beiden Werke erstmals konsequent aus der Perspektive ihrer lokalen Entstehungskontexte und im Hinblick auf ihre jeweilige pragmatische Funktion analysiert. Im Ergebnis werden die beiden Autoren als historische Akteure greifbar, die sich keineswegs so eindeutig zuordnen lassen, wie bisher angenommen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 452
Übersetzungstitel: Writing History in Times of Crisis: The "Ystoria" by Alexander of Telese and the "Chronicon" by Falco of Benevento
Inhalt: X
452 S.
1 s/w Illustr.
2 s/w Tab.
1 b/w ill.
2 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110720013
ISBN-10: 3110720019
Sprache: Deutsch
Autor: Krumm, Markus
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 1 b/w ill., 2 b/w tbl.
Von/Mit: Markus Krumm
Erscheinungsdatum: 07.09.2021
Gewicht: 0,898 kg
preigu-id: 119522726
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 452
Übersetzungstitel: Writing History in Times of Crisis: The "Ystoria" by Alexander of Telese and the "Chronicon" by Falco of Benevento
Inhalt: X
452 S.
1 s/w Illustr.
2 s/w Tab.
1 b/w ill.
2 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110720013
ISBN-10: 3110720019
Sprache: Deutsch
Autor: Krumm, Markus
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 1 b/w ill., 2 b/w tbl.
Von/Mit: Markus Krumm
Erscheinungsdatum: 07.09.2021
Gewicht: 0,898 kg
preigu-id: 119522726
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte