Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Herrschaft, Ideologie und Geschichtskonzeption in Alexanderdichtungen des Mittelalters
Internationalität nationaler Literaturen 2, Serie A: Literatur und Kulturräume im Mittelalter
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Band bietet Studien zur Ideologie lateinischer, romanischer und deutscher Alexanderdichtungen des Mittelalters.Ausgewählte lateinische, romanische und deutsche Alexanderdichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts werden in diesem Band auf die Möglichkeit der Beschreibung und Erklärung der in ihnen sichtbaren und erschließbaren politischen Ideologie befragt. In den untersuchten Texten kann ein breites Spektrum ideologischer Nutzung des tradierten Alexanderstoffs durch den jeweiligen Autor aufgezeigt werden. Die in einem Text explizit vorgetragene ideologische Position Alexanders kann seine Herrschaftspraxis tatsächlich steuern oder in einem Spannungsverhältnis zu ihr stehen. Der mittelalterliche Autor kann aber auch die eigene politische Ideologie oder die seines Publikums am Beispiel Alexanders entwickeln oder dieses als negative Folie verwenden. Die Beiträger bieten genaue philologische Fundierungen der an den Texten erhobenen Befunde. Der Sammelband stellt eine Ergänzung zu den vor zwei Jahren im Wallstein Verlag erschienenen Studien zur kulturellen Selbstbestimmung mittelalterlicher Alexanderdichtungen dar.
Der Band bietet Studien zur Ideologie lateinischer, romanischer und deutscher Alexanderdichtungen des Mittelalters.Ausgewählte lateinische, romanische und deutsche Alexanderdichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts werden in diesem Band auf die Möglichkeit der Beschreibung und Erklärung der in ihnen sichtbaren und erschließbaren politischen Ideologie befragt. In den untersuchten Texten kann ein breites Spektrum ideologischer Nutzung des tradierten Alexanderstoffs durch den jeweiligen Autor aufgezeigt werden. Die in einem Text explizit vorgetragene ideologische Position Alexanders kann seine Herrschaftspraxis tatsächlich steuern oder in einem Spannungsverhältnis zu ihr stehen. Der mittelalterliche Autor kann aber auch die eigene politische Ideologie oder die seines Publikums am Beispiel Alexanders entwickeln oder dieses als negative Folie verwenden. Die Beiträger bieten genaue philologische Fundierungen der an den Texten erhobenen Befunde. Der Sammelband stellt eine Ergänzung zu den vor zwei Jahren im Wallstein Verlag erschienenen Studien zur kulturellen Selbstbestimmung mittelalterlicher Alexanderdichtungen dar.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: 424 S.
ISBN-13: 9783892446200
ISBN-10: 3892446202
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mölk, Ulrich
Redaktion: Mölk, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Mölk
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 225 x 140 x 30 mm
Erscheinungsdatum: 01.09.2002
Gewicht: 0,622 kg
preigu-id: 103596623
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: 424 S.
ISBN-13: 9783892446200
ISBN-10: 3892446202
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mölk, Ulrich
Redaktion: Mölk, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Mölk
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 225 x 140 x 30 mm
Erscheinungsdatum: 01.09.2002
Gewicht: 0,622 kg
preigu-id: 103596623
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte