Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
An allen Fronten
Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien, Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 3
Taschenbuch von Inge Tomkowiak
Sprache: Deutsch

39,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Gabriele von Glasenapp: Paradise Now oder die schmerzhafte Realität des Krieges. Zur Darstellung von Kriegen in der Kinder- und Jugendliteratur

Krieg als Topos
Caroline Roeder: Kindheitslandschaft als Kriegslandschaft. Kriegs-Geschichte(n) in Zonenrandgebieten
Christina Ulm: Inselszenarien. Vom Krieg entblätterter Individuen
Susanne Riegler, Gabriela Scherer: Bedrohtes Paradies. Krieg als metasprachliche Metapher in Erik Orsennas Die Grammatik ist ein sanftes Lied

Bilder vom Krieg
Mareile Oetken: Bilder der (De-)Maskierung. Dekonstruktionen von Machtinszenierungen im Bilderbuch
Ute Dettmar: Natural Born Killers. Krieg, Individuum und Gesellschaft in ausgewählten Tiererzählungen und -animationsfilmen
Felix Giesa: Erzählungen von Konflikt und Trauma in amerikanischen Comics nach 9/11
Benjamin Beil: Krieg-Spielen. Ein Blick auf die Schlachtfeld(bild)er des zeitgenössischen Computerspiels

Kriegsgeschichte(n)
Bettina Heck: Zur Verträglichkeit von Spannungserzeugung und Kriegsdarstellung in Erzählungen über die Varusschlacht
Sebastian Schmideler: «Mit Herz und Hand fürs Vaterland!» Der Erste Weltkrieg in zeitgenössischen propagandistischen Serien, Heftchen, Erzählungen und Broschüren für Kinder und Jugendliche
André Kagelmann: Szenarien der sozialen Mobilmachung in der Kinder- und Jugendliteratur des Ersten Weltkriegs
Rüdiger Steinlein: Der Erste Weltkrieg in Jugendromanen der Weimarer Republik
Julia Hoffmann: Kinder im Krieg gegen den Krieg. Die Kinder- und Jugend-bücher der Exilautorin Maria Gleit
Oxane Leingang: «Der Höhepunkt des Alptraums und des Schreckens! Ein Fest des Todes» - Die Schlacht um Stalingrad in den autobiographischen Aufzeichnungen russischer Kriegskinder
Rolf Annas: Ein Land - unterschiedliche Erfahrungen. Krieg und Gewalt in der südafrikanischen Kinder- und Jugendliteratur
Sarolta Lipóczi: Kinder als Zeitzeugen und Chronisten. Tagebücher aus der ungarischen Revolution von 1956 im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur
Veljka Ruzicka, Blanca Ana Roig: Aus der Sicht der anderen. Der Spanische Bürgerkrieg in der Kinder- und Jugendliteratur europäischer Länder
Isabella Leibrandt: Gewaltsame Konflikte und emotionale Auseinandersetzungen in der spanischen Jugendliteratur
Tihomir Engler, Tamara Turza-Bogdan, Andrijana Kos-Lajtman: Zlatko Krilics Roman Krik (Der Schrei) als Allegorie zur Bewältigung des durch den Krieg hervorgerufenen Hasstraumas
Heidi Lexe: Fahrenheit 9/11. Der Krieg gegen Terror als Erzählanlass in der Jugendliteratur
Gabriele von Glasenapp: Paradise Now oder die schmerzhafte Realität des Krieges. Zur Darstellung von Kriegen in der Kinder- und Jugendliteratur

Krieg als Topos
Caroline Roeder: Kindheitslandschaft als Kriegslandschaft. Kriegs-Geschichte(n) in Zonenrandgebieten
Christina Ulm: Inselszenarien. Vom Krieg entblätterter Individuen
Susanne Riegler, Gabriela Scherer: Bedrohtes Paradies. Krieg als metasprachliche Metapher in Erik Orsennas Die Grammatik ist ein sanftes Lied

Bilder vom Krieg
Mareile Oetken: Bilder der (De-)Maskierung. Dekonstruktionen von Machtinszenierungen im Bilderbuch
Ute Dettmar: Natural Born Killers. Krieg, Individuum und Gesellschaft in ausgewählten Tiererzählungen und -animationsfilmen
Felix Giesa: Erzählungen von Konflikt und Trauma in amerikanischen Comics nach 9/11
Benjamin Beil: Krieg-Spielen. Ein Blick auf die Schlachtfeld(bild)er des zeitgenössischen Computerspiels

Kriegsgeschichte(n)
Bettina Heck: Zur Verträglichkeit von Spannungserzeugung und Kriegsdarstellung in Erzählungen über die Varusschlacht
Sebastian Schmideler: «Mit Herz und Hand fürs Vaterland!» Der Erste Weltkrieg in zeitgenössischen propagandistischen Serien, Heftchen, Erzählungen und Broschüren für Kinder und Jugendliche
André Kagelmann: Szenarien der sozialen Mobilmachung in der Kinder- und Jugendliteratur des Ersten Weltkriegs
Rüdiger Steinlein: Der Erste Weltkrieg in Jugendromanen der Weimarer Republik
Julia Hoffmann: Kinder im Krieg gegen den Krieg. Die Kinder- und Jugend-bücher der Exilautorin Maria Gleit
Oxane Leingang: «Der Höhepunkt des Alptraums und des Schreckens! Ein Fest des Todes» - Die Schlacht um Stalingrad in den autobiographischen Aufzeichnungen russischer Kriegskinder
Rolf Annas: Ein Land - unterschiedliche Erfahrungen. Krieg und Gewalt in der südafrikanischen Kinder- und Jugendliteratur
Sarolta Lipóczi: Kinder als Zeitzeugen und Chronisten. Tagebücher aus der ungarischen Revolution von 1956 im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur
Veljka Ruzicka, Blanca Ana Roig: Aus der Sicht der anderen. Der Spanische Bürgerkrieg in der Kinder- und Jugendliteratur europäischer Länder
Isabella Leibrandt: Gewaltsame Konflikte und emotionale Auseinandersetzungen in der spanischen Jugendliteratur
Tihomir Engler, Tamara Turza-Bogdan, Andrijana Kos-Lajtman: Zlatko Krilics Roman Krik (Der Schrei) als Allegorie zur Bewältigung des durch den Krieg hervorgerufenen Hasstraumas
Heidi Lexe: Fahrenheit 9/11. Der Krieg gegen Terror als Erzählanlass in der Jugendliteratur
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 407
Inhalt: 407 S.
ISBN-13: 9783034011617
ISBN-10: 303401161X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Tomkowiak, Inge
Dettmar, Ute
Glasenapp, Gabriele von
Roeder, Caroline
Herausgeber: Ingrid Tomkowiak/Ute Dettmar/Gabriele von Glasenapp u a
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 225 x 155 x 34 mm
Von/Mit: Inge Tomkowiak
Erscheinungsdatum: 07.06.2013
Gewicht: 0,668 kg
preigu-id: 106126760
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 407
Inhalt: 407 S.
ISBN-13: 9783034011617
ISBN-10: 303401161X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Tomkowiak, Inge
Dettmar, Ute
Glasenapp, Gabriele von
Roeder, Caroline
Herausgeber: Ingrid Tomkowiak/Ute Dettmar/Gabriele von Glasenapp u a
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 225 x 155 x 34 mm
Von/Mit: Inge Tomkowiak
Erscheinungsdatum: 07.06.2013
Gewicht: 0,668 kg
preigu-id: 106126760
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte