Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Helfen und sichern im Turnen
Alle Helfergriffe, Methodik und über 130 kooperative Spiele
Taschenbuch von Ilona E. Gerling
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Helfen und Sichern - wer kennt sie nicht, diese beiden Begriffe, die in einem Atemzug genannt werden und einfach zum Gerätturnen dazugehören.

Das vorliegende Buch beinhaltet aber nicht nur die Beschreibung und Abbildung von Helfergriffen aller gängigen Turnelemente, sondern berücksichtigt auch weitere der gegenseitigen Hilfegebung zugeschriebenen mehrperspektivischen Inhalte in Schule und Verein.

Das Miteinander ist Kern der gegenseitigen Hilfegebung! Langfristig und als einleitender Stundenteil sind Aufgaben zur Verbesserung eines Miteinanders auch für gelingende Hilfegebung von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurden über 130 kooperative Bewegungsspiele und -aufgaben, dazu viele Variationen sowie partnerakrobatische Beispiele in dieser neuen Auflage ergänzt.

In einem eigenen Kapitel wird mit Beispielen an klassischen Turngeräten und Turnelementen Schritt für Schritt erklärt, wie wirksame Hilfegebung erlernt werden kann. Die Beispiele sind so aufgebaut, dass daraus kompakte Unterrichtsvorhaben für über 6-8 Doppelstunden gestaltet werden können. Der letzte Teil des Buchs enthält - als unmittelbare Unterrichtsvorbereitung zum Nachschlagen - die reine Beschreibung und Abbildung von Helfergriffen für alle Zielgruppen.

Das Buch mit seinen ideenreichen Übungen ist nicht nur eine Fundgrube für alle Lehrenden, sondern auch ein wertvolles Nachschlagewerk mit großem Stichwortverzeichnis - ein langjähriger Begleiter für Ihre Turnstunden!
Helfen und Sichern - wer kennt sie nicht, diese beiden Begriffe, die in einem Atemzug genannt werden und einfach zum Gerätturnen dazugehören.

Das vorliegende Buch beinhaltet aber nicht nur die Beschreibung und Abbildung von Helfergriffen aller gängigen Turnelemente, sondern berücksichtigt auch weitere der gegenseitigen Hilfegebung zugeschriebenen mehrperspektivischen Inhalte in Schule und Verein.

Das Miteinander ist Kern der gegenseitigen Hilfegebung! Langfristig und als einleitender Stundenteil sind Aufgaben zur Verbesserung eines Miteinanders auch für gelingende Hilfegebung von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurden über 130 kooperative Bewegungsspiele und -aufgaben, dazu viele Variationen sowie partnerakrobatische Beispiele in dieser neuen Auflage ergänzt.

In einem eigenen Kapitel wird mit Beispielen an klassischen Turngeräten und Turnelementen Schritt für Schritt erklärt, wie wirksame Hilfegebung erlernt werden kann. Die Beispiele sind so aufgebaut, dass daraus kompakte Unterrichtsvorhaben für über 6-8 Doppelstunden gestaltet werden können. Der letzte Teil des Buchs enthält - als unmittelbare Unterrichtsvorbereitung zum Nachschlagen - die reine Beschreibung und Abbildung von Helfergriffen für alle Zielgruppen.

Das Buch mit seinen ideenreichen Übungen ist nicht nur eine Fundgrube für alle Lehrenden, sondern auch ein wertvolles Nachschlagewerk mit großem Stichwortverzeichnis - ein langjähriger Begleiter für Ihre Turnstunden!
Über den Autor
ILONA E. GERLING war lange Jahre Dozentin für Turnen an der Deutschen Sporthochschule Köln und Vorsitzende des Bundesfachausschusses für Gerätturnen im Deutschen Turner-Bund (DTB). In 2021 wurde sie zur Präsidentin des Rheinischen Turnerbundes (RTB) gewählt und gehört somit auch dem Verbandsrat des DTB an. Sie ist eine international anerkannte Referentin und Autorin mehrerer Bücher zum Thema "Moderne Turnmethodik".
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Widmung und Danksagungen .......................................... 14
Vorwort: Helfen und Sichern ist mehr! ................................................................................................................................. 16
Vorwort: Helfen und Sichern im Turnen .............................................................................................................................. 18
Zum Gebrauch des Buchs ........................................................................................ 20
Einleitung: Von der Jahnschen "Hilfe" zur gegenseitigen Hilfegebung ................................ 22
Teil A Theorie zur Didaktik und Methodik der Hilfegebung I Didaktik: Fachliche Aspekte .......................................... 34
1 Begriffsdefinitionen: Helfen - Bewegungsbegleitung - Sichern ..................................... 34
2 Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zum Helfen, zur Bewegungsbegleitung und zum Sichern ............................. 36
2.1 Helfen ..................................................... 36
2.2 Begleiten ..................................................... 38
2.3 Sichern ..................................................... 39
2.4 Helfende und Sichernde als "psychische Hilfe" ..................................................... 40
2.5 Im Übungsprozess vom Helfen über die Bewegungsbegleitung zum Sichern ..................................................... 41
3 Anforderungen an Lehrende und Übende im Hinblick auf qualifizierte Hilfegebung und Sicherheitsstellung ....................................... 43
3.1 Erwartungen an die Lehrkräfte in der Schule im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben zum Helfen und Sichern im Schulturnen ........ 43
3.2 Fachliche Anforderungen: Kenntnisse zur Technik des Helfens ..................................................... 47
3.2.1 Theoretische Kenntnisse bezüglich der Techniken der Hilfegebung und der zu unterstützenden Fertigkeit .............. 47
3.2.2 Koordinativ-konditionelle und psychosoziale Aspekte für eine wirksame Hilfegebung ..................................................... 67
3.2.3 Psychische Aspekte ..................................................... 77
3.2.4 Im sozialen Handlungsfeld zur sozialen Kompetenz ..................................................... 82
II Methodik: Lernstufen zur qualifizierten Hilfegebung, Bewegungsbegleitung und zum Sichernkönnen .......... 90
1 Helfen, Begleiten und Sichern: Erläuterungen zum Lernstufenmodell ................... 92
1.1 Erste Stufe: Grundlagen und Voraussetzungen ..................................................... 92
1.1.1 Langfristige Grundlagenarbeit ..................................................... 92
1.1.2 Schaffung von Voraussetzungen zu Stundenbeginn ..................................................... 93
1.2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen lernen ..................................................... 93
1.3 Dritte und vierte Stufe: Helfergriffe und -verhalten erlernen und einüben ..................................................... 94
1.3.1 Einführung der Helfergriffe ..................................................... 94
1.3.2 Anwendung des Erlernten ..................................................... 95
1.3.3 Komplexe Helferhandlungen ausführen lernen ..................................................... 95
1.4 Fünfte Stufe: Bewegungsbegleitung durchführen lernen und einüben ..................................................... 96
1.5 Sechste Stufe: Sichern können ..................................................... 97
Teil B Praxis: Methodik und Griffe zum Nachschlagen ..................................................... 99
I Methodik zum Erwerb des Helfen- und Sichernkönnens ................... 100
1 Erste Stufe: Schaffung von Grundlagen und Voraussetzungen mit kooperativen Spielen ................................... 103
1.1 Kooperative Spiele: Über 130 Bewegungsspiele und -aufgaben für ein Miteinander ..................................................... 109
1.1.1 Kennenlern-, Begrüßungs- und Kontaktspiele ..................................................... 110
1.1.2 Aufgaben mit Körperkontakt ..................................................... 122
1.1.3 Anpassen an den Partner und seine Bewegung ..................................................... 141
1.1.4 Verantwortung und Vertrauen ..................................................... 161
1.1.5 Problemlösende Spielformen in der kooperierenden Gruppe ..................................................... 175
1.2 Reaktionsspiele und Spiele zur Weckung der Aufmerksamkeit ..................................................... 187
1.3 Partner- und Gruppenakrobatik ..................................................... 193
1.3.1 Grundsätzliches zur Durchführung von akrobatischen Figuren ..................................................... 194
1.3.2 Die Grundposition der menschlichen Bank ..................................................... 196
1.3.3 Gestalten von akrobatischen Figuren mit der menschlichen Bank ..................................................... 197
1.3.4 Gestalten von akrobatischen Figuren mit Liegestützpositionen ..................................................... 208
1.3.5 "Flieger" ..................................................... 211
1.3.6 Schulterstand ..................................................... 213
1.3.7 Aufsteiger auf den "Stuhl": Galionsfigur vorlings und rücklings zueinander ..................................................... 215
1.3.8 Kombinationen von akrobatischen Figuren ..................................................... 220
2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen im Turnen .................................................................................................. 223
2.1 Balanciergeräte ..................................................... 224
2.1.1 Balancierhilfe: "Ich halte dich!" ..................................................... 224
2.1.2 Abbau der Hilfegebung zur begleitenden Sicherheitsstellung ..................................................... 225
2.1.3 Landungssicherung bei Niedersprüngen von Balanciergeräten: "Eingabeln" am Oberkörper ..................................................... 226
2.2 Hang- und Stützgeräte ..................................................... 226
2.2.1 Das Hängen absichern: Griffsicherung am Handgelenk ..................................................... 226
2.2.2 Räuberleiter zum Aufsteigen in den Stütz ..................................................... 227
2.2.3 Den Sprung in den Stütz unterstützen: Den Oberschenkel umfassen ..................................................... 227
2.2.4 Klimmzüge am Hochreck/Stufenbarren: Den Oberschenkel umfassen ..................................................... 227
2.2.5 Überdrehen rückwärts im Hang: Rotations-, Abdruck- bzw. Hubhilfe mit einer Hilfegebung am Fuß ................ 228
2.2.6 Absichern der Kniebeuge im Knieliege- oder Kniehang am Reck und Trapez: Runterdrücken der Unterschenkel ............. 229
2.2.7 Schwingen im Kniehang am Reck und Trapez: Hilfe am Unterschenkel und Bauch ..................................................... 229
2.2.8 Abschwingen aus dem Kniehang von einer höheren Stange: Hilfegebung an den Händen ..................................................... 230
2.2.9 Landungssicherung bei Niedersprüngen und Abgängen: Eingabeln am Rücken und Oberkörper bzw. Bauch ("Sandwich") .......... 230
2.2.10 Kletterhilfe an den Tauen: Abdruckhilfe auf den Helferhänden ..................................................... 230
2.3 Sprunggeräte ..................................................... 231
2.3.1 Standsprünge auf dem Sprungbrett/Minitrampolin/Airtrack®: Gleichgewichtshilfe durch Handreichung ............. 231
2.3.2 Landungssicherung: "Schnappen" und Eingabeln am Rücken und Oberkörper bzw. Bauch ("Sandwichhilfe") ................ 231
2.4 Boden und turngymnastische Elemente ..................................................... 232
2.4.1 Spannungsübungen aus der Rückenlage: Anheben an den Füßen ..................................................... 232
2.4.2 Anheben in den gehockten Stütz: Unterstützung an den Füßen ..................................................... 233
2.4.3 Anheben aus dem gespannten Liegestütz vorlings: Anheben an den Füßen ..................................................... 233
2.4.4 Stützübung (Schubkarre) in der Fortbewegung: Umfassen der Oberschenkel ..................................................... 233
2.4.5 Aufstehen/Strecksprung aus dem Hocksitz, der Rückenschaukel und der Rolle vorwärts: Hilfe an den Händen .................... 234
2.4.6 Handstand mit Geräthilfe: Stützgriff am Oberschenkel ..................................................... 234
2.5 Einfaches Helfen in der Partner- und Gruppenakrobatik ..................................................... 234
2.5.1 Gleichgewichtshilfe beim Aufsteigen auf eine menschliche Bank: Handreichungen oder Umfassung der Hüfte von hinten ........... 235
2.5.2 Balancierhilfe bei vollendeten Figuren ..................................................... 235
3 Dritte Stufe: Methodikbeispiele zur Einführung in die Technik ausgewählter Helfergriffe ...................................... 237
3.1 Zum methodischen Vorgehen beim Erlernen von Helfergriffen und -verhalten ..................................................... 237
3.1.1 Teillernschritte beim Helfenlernen, an praktischen Beispielen aufgezeigt ..................................................... 237
3.1.2 Allgemeiner methodischer Ablauf innerhalb einer Unterrichtseinheit in 10 Schritten ..................................................... 238
3.2 Praktische Beispiele zur Einführung von Helfergriffen: Ein Unterrichtsvorhaben für 6-8 Doppelstunden .................. 243
3.2.1 Erstes methodisches Beispiel: Erlernen und Festigen des Helfergriffs beim Wandhandstand, Aufschwingen in den Handstand und beim Handstandabrollen .............................. 243
3.2.2 Zweites methodisches...
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Leichtathletik & Turnen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Reihe: Wo Sport Spass macht
Inhalt: 464 S.
269 farbige Illustr.
300 Farbfotos
2 farbige Tab.
ISBN-13: 9783840376658
ISBN-10: 3840376653
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 137665
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gerling, Ilona E.
Redaktion: Deutscher Turner Bund
Herausgeber: Deutscher Turner Bund
Auflage: 4. überarbeitete Auflage
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Meyer + Meyer Fachverlag
Meyer & Meyer Fachverlag und Buchhandel GmbH
Abbildungen: ca. 100 Abbildungen, in Farbe
Maße: 239 x 164 x 31 mm
Von/Mit: Ilona E. Gerling
Erscheinungsdatum: 24.01.2022
Gewicht: 1,072 kg
preigu-id: 119812787
Über den Autor
ILONA E. GERLING war lange Jahre Dozentin für Turnen an der Deutschen Sporthochschule Köln und Vorsitzende des Bundesfachausschusses für Gerätturnen im Deutschen Turner-Bund (DTB). In 2021 wurde sie zur Präsidentin des Rheinischen Turnerbundes (RTB) gewählt und gehört somit auch dem Verbandsrat des DTB an. Sie ist eine international anerkannte Referentin und Autorin mehrerer Bücher zum Thema "Moderne Turnmethodik".
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Widmung und Danksagungen .......................................... 14
Vorwort: Helfen und Sichern ist mehr! ................................................................................................................................. 16
Vorwort: Helfen und Sichern im Turnen .............................................................................................................................. 18
Zum Gebrauch des Buchs ........................................................................................ 20
Einleitung: Von der Jahnschen "Hilfe" zur gegenseitigen Hilfegebung ................................ 22
Teil A Theorie zur Didaktik und Methodik der Hilfegebung I Didaktik: Fachliche Aspekte .......................................... 34
1 Begriffsdefinitionen: Helfen - Bewegungsbegleitung - Sichern ..................................... 34
2 Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zum Helfen, zur Bewegungsbegleitung und zum Sichern ............................. 36
2.1 Helfen ..................................................... 36
2.2 Begleiten ..................................................... 38
2.3 Sichern ..................................................... 39
2.4 Helfende und Sichernde als "psychische Hilfe" ..................................................... 40
2.5 Im Übungsprozess vom Helfen über die Bewegungsbegleitung zum Sichern ..................................................... 41
3 Anforderungen an Lehrende und Übende im Hinblick auf qualifizierte Hilfegebung und Sicherheitsstellung ....................................... 43
3.1 Erwartungen an die Lehrkräfte in der Schule im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben zum Helfen und Sichern im Schulturnen ........ 43
3.2 Fachliche Anforderungen: Kenntnisse zur Technik des Helfens ..................................................... 47
3.2.1 Theoretische Kenntnisse bezüglich der Techniken der Hilfegebung und der zu unterstützenden Fertigkeit .............. 47
3.2.2 Koordinativ-konditionelle und psychosoziale Aspekte für eine wirksame Hilfegebung ..................................................... 67
3.2.3 Psychische Aspekte ..................................................... 77
3.2.4 Im sozialen Handlungsfeld zur sozialen Kompetenz ..................................................... 82
II Methodik: Lernstufen zur qualifizierten Hilfegebung, Bewegungsbegleitung und zum Sichernkönnen .......... 90
1 Helfen, Begleiten und Sichern: Erläuterungen zum Lernstufenmodell ................... 92
1.1 Erste Stufe: Grundlagen und Voraussetzungen ..................................................... 92
1.1.1 Langfristige Grundlagenarbeit ..................................................... 92
1.1.2 Schaffung von Voraussetzungen zu Stundenbeginn ..................................................... 93
1.2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen lernen ..................................................... 93
1.3 Dritte und vierte Stufe: Helfergriffe und -verhalten erlernen und einüben ..................................................... 94
1.3.1 Einführung der Helfergriffe ..................................................... 94
1.3.2 Anwendung des Erlernten ..................................................... 95
1.3.3 Komplexe Helferhandlungen ausführen lernen ..................................................... 95
1.4 Fünfte Stufe: Bewegungsbegleitung durchführen lernen und einüben ..................................................... 96
1.5 Sechste Stufe: Sichern können ..................................................... 97
Teil B Praxis: Methodik und Griffe zum Nachschlagen ..................................................... 99
I Methodik zum Erwerb des Helfen- und Sichernkönnens ................... 100
1 Erste Stufe: Schaffung von Grundlagen und Voraussetzungen mit kooperativen Spielen ................................... 103
1.1 Kooperative Spiele: Über 130 Bewegungsspiele und -aufgaben für ein Miteinander ..................................................... 109
1.1.1 Kennenlern-, Begrüßungs- und Kontaktspiele ..................................................... 110
1.1.2 Aufgaben mit Körperkontakt ..................................................... 122
1.1.3 Anpassen an den Partner und seine Bewegung ..................................................... 141
1.1.4 Verantwortung und Vertrauen ..................................................... 161
1.1.5 Problemlösende Spielformen in der kooperierenden Gruppe ..................................................... 175
1.2 Reaktionsspiele und Spiele zur Weckung der Aufmerksamkeit ..................................................... 187
1.3 Partner- und Gruppenakrobatik ..................................................... 193
1.3.1 Grundsätzliches zur Durchführung von akrobatischen Figuren ..................................................... 194
1.3.2 Die Grundposition der menschlichen Bank ..................................................... 196
1.3.3 Gestalten von akrobatischen Figuren mit der menschlichen Bank ..................................................... 197
1.3.4 Gestalten von akrobatischen Figuren mit Liegestützpositionen ..................................................... 208
1.3.5 "Flieger" ..................................................... 211
1.3.6 Schulterstand ..................................................... 213
1.3.7 Aufsteiger auf den "Stuhl": Galionsfigur vorlings und rücklings zueinander ..................................................... 215
1.3.8 Kombinationen von akrobatischen Figuren ..................................................... 220
2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen im Turnen .................................................................................................. 223
2.1 Balanciergeräte ..................................................... 224
2.1.1 Balancierhilfe: "Ich halte dich!" ..................................................... 224
2.1.2 Abbau der Hilfegebung zur begleitenden Sicherheitsstellung ..................................................... 225
2.1.3 Landungssicherung bei Niedersprüngen von Balanciergeräten: "Eingabeln" am Oberkörper ..................................................... 226
2.2 Hang- und Stützgeräte ..................................................... 226
2.2.1 Das Hängen absichern: Griffsicherung am Handgelenk ..................................................... 226
2.2.2 Räuberleiter zum Aufsteigen in den Stütz ..................................................... 227
2.2.3 Den Sprung in den Stütz unterstützen: Den Oberschenkel umfassen ..................................................... 227
2.2.4 Klimmzüge am Hochreck/Stufenbarren: Den Oberschenkel umfassen ..................................................... 227
2.2.5 Überdrehen rückwärts im Hang: Rotations-, Abdruck- bzw. Hubhilfe mit einer Hilfegebung am Fuß ................ 228
2.2.6 Absichern der Kniebeuge im Knieliege- oder Kniehang am Reck und Trapez: Runterdrücken der Unterschenkel ............. 229
2.2.7 Schwingen im Kniehang am Reck und Trapez: Hilfe am Unterschenkel und Bauch ..................................................... 229
2.2.8 Abschwingen aus dem Kniehang von einer höheren Stange: Hilfegebung an den Händen ..................................................... 230
2.2.9 Landungssicherung bei Niedersprüngen und Abgängen: Eingabeln am Rücken und Oberkörper bzw. Bauch ("Sandwich") .......... 230
2.2.10 Kletterhilfe an den Tauen: Abdruckhilfe auf den Helferhänden ..................................................... 230
2.3 Sprunggeräte ..................................................... 231
2.3.1 Standsprünge auf dem Sprungbrett/Minitrampolin/Airtrack®: Gleichgewichtshilfe durch Handreichung ............. 231
2.3.2 Landungssicherung: "Schnappen" und Eingabeln am Rücken und Oberkörper bzw. Bauch ("Sandwichhilfe") ................ 231
2.4 Boden und turngymnastische Elemente ..................................................... 232
2.4.1 Spannungsübungen aus der Rückenlage: Anheben an den Füßen ..................................................... 232
2.4.2 Anheben in den gehockten Stütz: Unterstützung an den Füßen ..................................................... 233
2.4.3 Anheben aus dem gespannten Liegestütz vorlings: Anheben an den Füßen ..................................................... 233
2.4.4 Stützübung (Schubkarre) in der Fortbewegung: Umfassen der Oberschenkel ..................................................... 233
2.4.5 Aufstehen/Strecksprung aus dem Hocksitz, der Rückenschaukel und der Rolle vorwärts: Hilfe an den Händen .................... 234
2.4.6 Handstand mit Geräthilfe: Stützgriff am Oberschenkel ..................................................... 234
2.5 Einfaches Helfen in der Partner- und Gruppenakrobatik ..................................................... 234
2.5.1 Gleichgewichtshilfe beim Aufsteigen auf eine menschliche Bank: Handreichungen oder Umfassung der Hüfte von hinten ........... 235
2.5.2 Balancierhilfe bei vollendeten Figuren ..................................................... 235
3 Dritte Stufe: Methodikbeispiele zur Einführung in die Technik ausgewählter Helfergriffe ...................................... 237
3.1 Zum methodischen Vorgehen beim Erlernen von Helfergriffen und -verhalten ..................................................... 237
3.1.1 Teillernschritte beim Helfenlernen, an praktischen Beispielen aufgezeigt ..................................................... 237
3.1.2 Allgemeiner methodischer Ablauf innerhalb einer Unterrichtseinheit in 10 Schritten ..................................................... 238
3.2 Praktische Beispiele zur Einführung von Helfergriffen: Ein Unterrichtsvorhaben für 6-8 Doppelstunden .................. 243
3.2.1 Erstes methodisches Beispiel: Erlernen und Festigen des Helfergriffs beim Wandhandstand, Aufschwingen in den Handstand und beim Handstandabrollen .............................. 243
3.2.2 Zweites methodisches...
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Leichtathletik & Turnen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Reihe: Wo Sport Spass macht
Inhalt: 464 S.
269 farbige Illustr.
300 Farbfotos
2 farbige Tab.
ISBN-13: 9783840376658
ISBN-10: 3840376653
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 137665
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gerling, Ilona E.
Redaktion: Deutscher Turner Bund
Herausgeber: Deutscher Turner Bund
Auflage: 4. überarbeitete Auflage
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Meyer + Meyer Fachverlag
Meyer & Meyer Fachverlag und Buchhandel GmbH
Abbildungen: ca. 100 Abbildungen, in Farbe
Maße: 239 x 164 x 31 mm
Von/Mit: Ilona E. Gerling
Erscheinungsdatum: 24.01.2022
Gewicht: 1,072 kg
preigu-id: 119812787
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte