Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Buch über das »Sonderkommando« Auschwitz rekonstruiert auf der Grundlage zahlreicher, zum Teil noch unveröffentlichter Zeugenaussagen und schriftlicher Quellen die dramatischen Ereignisse des Aufstands der jüdischen KZ-Häftlinge gegen ihre SS-Bewacher am 7. Oktober 1944. Mehr als eine Million Menschen wurden von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet. Es waren jüdische Häftlinge, allesamt Mitglieder des sogenannten »Sonderkommandos«, die die Leichen aus den Gaskammern herausholen und in den Krematorien verbrennen mussten. Als Zeugen des Massenmords waren sie Todgeweihte. Ihre einzige mögliche Rettung war die Flucht aus dem Lager. Am 7. Oktober 1944 erhoben sich die Häftlinge gegen ihre Peiniger. Sie steckten das Krematorium mit den Gaskammern in Brand, töteten die Bewacher und flüchteten. Bereits unweit von Birkenau wurden sie gestellt und ermordet. Von dem Moment an, als der erste Stein auf die SS-Männer geworfen wurde, bis zu dem Moment, als die Leiche des letzten Aufständischen verbrannt worden war, vergingen etwa 12 Stunden. Der Historiker Gideon Greif und der Journalist Itamar Levin haben in den vergangenen Jahrzehnten mit Überlebenden gesprochen und Niederschriften der Häftlinge ausgewertet. Ihr Buch verfolgt die Ereignisse und die diversen Aufstandsplanungen, die der Revolte vorausgegangen sind, zeichnet den Aufstand nach und legt die Folgen für die Überlebenden dar. Die Autoren verschaffen so der einzigen bewaffneten Häftlingsrevolte in der Geschichte des Lagers Auschwitz-Birkenau den ihr gebührenden Platz.
Dieses Buch über das »Sonderkommando« Auschwitz rekonstruiert auf der Grundlage zahlreicher, zum Teil noch unveröffentlichter Zeugenaussagen und schriftlicher Quellen die dramatischen Ereignisse des Aufstands der jüdischen KZ-Häftlinge gegen ihre SS-Bewacher am 7. Oktober 1944. Mehr als eine Million Menschen wurden von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet. Es waren jüdische Häftlinge, allesamt Mitglieder des sogenannten »Sonderkommandos«, die die Leichen aus den Gaskammern herausholen und in den Krematorien verbrennen mussten. Als Zeugen des Massenmords waren sie Todgeweihte. Ihre einzige mögliche Rettung war die Flucht aus dem Lager. Am 7. Oktober 1944 erhoben sich die Häftlinge gegen ihre Peiniger. Sie steckten das Krematorium mit den Gaskammern in Brand, töteten die Bewacher und flüchteten. Bereits unweit von Birkenau wurden sie gestellt und ermordet. Von dem Moment an, als der erste Stein auf die SS-Männer geworfen wurde, bis zu dem Moment, als die Leiche des letzten Aufständischen verbrannt worden war, vergingen etwa 12 Stunden. Der Historiker Gideon Greif und der Journalist Itamar Levin haben in den vergangenen Jahrzehnten mit Überlebenden gesprochen und Niederschriften der Häftlinge ausgewertet. Ihr Buch verfolgt die Ereignisse und die diversen Aufstandsplanungen, die der Revolte vorausgegangen sind, zeichnet den Aufstand nach und legt die Folgen für die Überlebenden dar. Die Autoren verschaffen so der einzigen bewaffneten Häftlingsrevolte in der Geschichte des Lagers Auschwitz-Birkenau den ihr gebührenden Platz.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 178 S.
42 s/w- und 55 farb. Abb.
42 Illustration(en)
schwarz-weiß
55 Illustration(en)
farbig
ISBN-13: 9783412502058
ISBN-10: 3412502057
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dogramaci, Burcu
Auflage: 1/2016
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 242 x 172 x 14 mm
Von/Mit: Burcu Dogramaci
Erscheinungsdatum: 25.11.2015
Gewicht: 0,482 kg
Artikel-ID: 104675588

Ähnliche Produkte