Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Heimat Biel
Geschichte der Juden in einer Schweizer Stadt vom Spätmittelalter bis 1945
Buch von Annette Brunschwig
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung

I Juden unter dem Schutz der «muthwilligen» Bieler (1305-1451)

Die Rechtsstellung der Juden im Spätmittelalter
- Die Schutzbriefe
- Juden als Stadtbürger
Die Jüdin Guta - eine Spur ins 14. Jahrhundert
Das 15. Jahrhundert
- Juden in den Stadtrechnungen und Akten
- Biels Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich zu Rhein
- Juden vor dem Ratsgericht
- Die Ausweisung der Bieler Juden
Fazit

II Die elsässisch-jüdische Gemeinde

- Vom Ancien Régime zur Helvetik
- Der Staat Bern und die Juden
- Erste Ansiedlung in Biel
Die Volkszählung von 1856
- Einsassen und Aufenthalter
Die Israelitische Cultusgemeinde Biel (ICB)
- Die ersten Jahre
- Die Statuten
- Einnahmen und Ausgaben
- Die Synagoge
- Geburt und Tod
- Der Friedhof
- Kultusbeamte und Rabbiner
- Die Religionsschule
- Die Vereine
Fazit

III Sich zeigen in Biel: Politik und Wirtschaft

Politische Ämter
Baugesuche und Eingaben
Einbürgerungen
Industrie und Handel
- Die Uhrenindustrie
- Der Detailhandel
- Die Warenhäuser
Fazit

IV Ost und West

Die Passanten
Die Armenkasse der ICB
Die ostjüdische Gemeinschaft
Die Entwicklung der ICB
- Rabbiner, Kultusbeamter
- Vereine
Weitere Vereine
Eine Zufluchtsstätte für Flüchtlinge: das Städtebundtheater
Biel-Solothurn
Fazit

V «Vertriebene sind wir»: die Zeit des Zweiten Weltkriegs

Der Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen
Das «Concentrationslager» Büren an der Aare
Major Heinrich Hatt
Das Lager Les Enfers
Kinderelend
- Die Ferienkolonie in Klosters
- Der Religionsunterricht
- Die Pflegeeltern
- Kinderschicksale
- Das Kinderheim Le Châlet in Tavannes
«Si helfen fil laite mit fil herz»: Else Lauer
Die Freiplatzaktion
- Zwischen Toleranz und Verlorensein: Maria Schiff
- Das andere Gesicht von Büren: das Ehepaar Molho
- Unfreiwillige Reise durch Europa: das Ehepaar Schachter
- Zwei Welten prallen aufeinander: Fajga Moczydlinski
Das Flüchtlingsheim Mon Souhait
Überfordert: Anny und Moric Levy
Theresienstadt-Überlebende: das Ehepaar Neisser
Schweizerisches Arbeiterhilfswerk
- Der Flüchtling als Betreuer: Nathan Frenkel
- Der Politische: Raphael Ryba
- Die Facharbeiter: das Ehepaar Zollmann
- Das Gewicht der Autorität: die Familie Hajblum
Fazit

Schlusswort
Einleitung

I Juden unter dem Schutz der «muthwilligen» Bieler (1305-1451)

Die Rechtsstellung der Juden im Spätmittelalter
- Die Schutzbriefe
- Juden als Stadtbürger
Die Jüdin Guta - eine Spur ins 14. Jahrhundert
Das 15. Jahrhundert
- Juden in den Stadtrechnungen und Akten
- Biels Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich zu Rhein
- Juden vor dem Ratsgericht
- Die Ausweisung der Bieler Juden
Fazit

II Die elsässisch-jüdische Gemeinde

- Vom Ancien Régime zur Helvetik
- Der Staat Bern und die Juden
- Erste Ansiedlung in Biel
Die Volkszählung von 1856
- Einsassen und Aufenthalter
Die Israelitische Cultusgemeinde Biel (ICB)
- Die ersten Jahre
- Die Statuten
- Einnahmen und Ausgaben
- Die Synagoge
- Geburt und Tod
- Der Friedhof
- Kultusbeamte und Rabbiner
- Die Religionsschule
- Die Vereine
Fazit

III Sich zeigen in Biel: Politik und Wirtschaft

Politische Ämter
Baugesuche und Eingaben
Einbürgerungen
Industrie und Handel
- Die Uhrenindustrie
- Der Detailhandel
- Die Warenhäuser
Fazit

IV Ost und West

Die Passanten
Die Armenkasse der ICB
Die ostjüdische Gemeinschaft
Die Entwicklung der ICB
- Rabbiner, Kultusbeamter
- Vereine
Weitere Vereine
Eine Zufluchtsstätte für Flüchtlinge: das Städtebundtheater
Biel-Solothurn
Fazit

V «Vertriebene sind wir»: die Zeit des Zweiten Weltkriegs

Der Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen
Das «Concentrationslager» Büren an der Aare
Major Heinrich Hatt
Das Lager Les Enfers
Kinderelend
- Die Ferienkolonie in Klosters
- Der Religionsunterricht
- Die Pflegeeltern
- Kinderschicksale
- Das Kinderheim Le Châlet in Tavannes
«Si helfen fil laite mit fil herz»: Else Lauer
Die Freiplatzaktion
- Zwischen Toleranz und Verlorensein: Maria Schiff
- Das andere Gesicht von Büren: das Ehepaar Molho
- Unfreiwillige Reise durch Europa: das Ehepaar Schachter
- Zwei Welten prallen aufeinander: Fajga Moczydlinski
Das Flüchtlingsheim Mon Souhait
Überfordert: Anny und Moric Levy
Theresienstadt-Überlebende: das Ehepaar Neisser
Schweizerisches Arbeiterhilfswerk
- Der Flüchtling als Betreuer: Nathan Frenkel
- Der Politische: Raphael Ryba
- Die Facharbeiter: das Ehepaar Zollmann
- Das Gewicht der Autorität: die Familie Hajblum
Fazit

Schlusswort
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Reihe: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783034010726
ISBN-10: 3034010729
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brunschwig, Annette
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 234 x 163 x 20 mm
Von/Mit: Annette Brunschwig
Erscheinungsdatum: 15.07.2011
Gewicht: 0,498 kg
Artikel-ID: 126468581
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Reihe: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783034010726
ISBN-10: 3034010729
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brunschwig, Annette
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 234 x 163 x 20 mm
Von/Mit: Annette Brunschwig
Erscheinungsdatum: 15.07.2011
Gewicht: 0,498 kg
Artikel-ID: 126468581
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte