Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gleich dem kleinen Häuflein der Makkabäer
Die jüdische Gemeinde in Simmering 1848-1945
Taschenbuch von Herbert Exenberger
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vergleichbar den jüdischen Memor-Büchern, die Wissen über zerstörte jüdische Gemeinden bewahren, ist auch dieses Buch ein Erinnerungszeichen. Es sind die Erinnerungen an die jüdische Gemeinde in Simmering von 1848 bis 1945.
Vor mehr als zwanzig Jahren begann Herbert Exenberger über die jüdische Bevölkerung Simmerings zu recherchieren, bekam jedoch immer wieder die Frage zu hören: 'Gab es denn überhaupt Juden in Simmering?' Die meisten vermuteten Juden im Bezirk nur auf den jüdischen Abteilungen des Wiener Zentralfriedhofes. Andere wieder waren überzeugt, dass alle Juden reich wie Rothschild wären. Der Wunsch, solchen Fragen und Meinungen entgegenzutreten, bestimmte zunächst seine Nachforschungen.
Immerhin wurde bereits 1863 der erste jüdische Bethaus verein in Simmering gegründet, 1875 die erste jüdische Religionsschule. Die Juden Simmerings waren kleine Händler, Handwerker, Arbeiter und Gewerbetreibende. Sie waren auch keine strenggläubigen Chassidim, besuchten die Bethäuser doch meist nur zu den Hohen Feiertagen.
Herbert Exenbergers materialreiche und mit vielen Abbildungen versehene Forschungsarbeit setzt Initiativen auf dem Gebiet der Erinnerungskultur und macht die Geschichte dieses Wiener Bezirkes für eine breite Öffentlichkeit zugänglich.
Vergleichbar den jüdischen Memor-Büchern, die Wissen über zerstörte jüdische Gemeinden bewahren, ist auch dieses Buch ein Erinnerungszeichen. Es sind die Erinnerungen an die jüdische Gemeinde in Simmering von 1848 bis 1945.
Vor mehr als zwanzig Jahren begann Herbert Exenberger über die jüdische Bevölkerung Simmerings zu recherchieren, bekam jedoch immer wieder die Frage zu hören: 'Gab es denn überhaupt Juden in Simmering?' Die meisten vermuteten Juden im Bezirk nur auf den jüdischen Abteilungen des Wiener Zentralfriedhofes. Andere wieder waren überzeugt, dass alle Juden reich wie Rothschild wären. Der Wunsch, solchen Fragen und Meinungen entgegenzutreten, bestimmte zunächst seine Nachforschungen.
Immerhin wurde bereits 1863 der erste jüdische Bethaus verein in Simmering gegründet, 1875 die erste jüdische Religionsschule. Die Juden Simmerings waren kleine Händler, Handwerker, Arbeiter und Gewerbetreibende. Sie waren auch keine strenggläubigen Chassidim, besuchten die Bethäuser doch meist nur zu den Hohen Feiertagen.
Herbert Exenbergers materialreiche und mit vielen Abbildungen versehene Forschungsarbeit setzt Initiativen auf dem Gebiet der Erinnerungskultur und macht die Geschichte dieses Wiener Bezirkes für eine breite Öffentlichkeit zugänglich.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
200 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783854762928
ISBN-10: 3854762925
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Exenberger, Herbert
Redaktion: Lappin-Eppel, Eleonore
Auflage: 1/2009
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 260 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Herbert Exenberger
Erscheinungsdatum: 17.04.2009
Gewicht: 0,784 kg
preigu-id: 101680248
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
200 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783854762928
ISBN-10: 3854762925
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Exenberger, Herbert
Redaktion: Lappin-Eppel, Eleonore
Auflage: 1/2009
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 260 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Herbert Exenberger
Erscheinungsdatum: 17.04.2009
Gewicht: 0,784 kg
preigu-id: 101680248
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte