Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Heilige Kriege
Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich
Buch von Klaus Schreiner
Sprache: Deutsch

89,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kriege, denen Heiligkeit zugeschrieben wurde, haben eine endlose Geschichte. Bis zur Gegenwart dauert sie an. Islamische Fundamentalisten sind noch immer davon überzeugt, ihr menschenverachtender Terrorismus sei "Heiliger Krieg" (Dschihad) im Namen Allahs. Um über Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik aufzuklären, thematisiert das Buch religiös imprägnierte Kriegsauffassungen Israels und Roms, der Christen und Muslime. Es unterrichtet über Gewalttheoreme und Gewaltgeschichten der monotheistischen Weltreligionen, deren Glaubens- und Politikbegriffe bewirkten, dass auf der Weltbühne von heute Religionen widersprüchliche Funktionen erfüllen. Religionen versöhnen, um ihrer friedenstiftenden Heilsbotschaft gerecht zu werden; ihre Instrumentalisierung für politische und militärische Zwecke macht sie zu einem Nährboden für Terror und Gewalt. Der zeitliche Rahmen der behandelten Themen reicht von den "Heiligen Kriegen" des antiken Judentums bis zum Weltanschauungskrieg Hitlers, den dieser im Namen der "Vorsehung" und des "Allmächtigen" führen wollte. Bemerkenswert bleibt, dass auch der moderne, um das Seelenheil seiner Untertanen entlastete Staat, wenn es um Krieg und Frieden ging, auf die sinn- und legitimationsstiftende Macht religiöser Deutungen nicht verzichten wollte.
Kriege, denen Heiligkeit zugeschrieben wurde, haben eine endlose Geschichte. Bis zur Gegenwart dauert sie an. Islamische Fundamentalisten sind noch immer davon überzeugt, ihr menschenverachtender Terrorismus sei "Heiliger Krieg" (Dschihad) im Namen Allahs. Um über Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik aufzuklären, thematisiert das Buch religiös imprägnierte Kriegsauffassungen Israels und Roms, der Christen und Muslime. Es unterrichtet über Gewalttheoreme und Gewaltgeschichten der monotheistischen Weltreligionen, deren Glaubens- und Politikbegriffe bewirkten, dass auf der Weltbühne von heute Religionen widersprüchliche Funktionen erfüllen. Religionen versöhnen, um ihrer friedenstiftenden Heilsbotschaft gerecht zu werden; ihre Instrumentalisierung für politische und militärische Zwecke macht sie zu einem Nährboden für Terror und Gewalt. Der zeitliche Rahmen der behandelten Themen reicht von den "Heiligen Kriegen" des antiken Judentums bis zum Weltanschauungskrieg Hitlers, den dieser im Namen der "Vorsehung" und des "Allmächtigen" führen wollte. Bemerkenswert bleibt, dass auch der moderne, um das Seelenheil seiner Untertanen entlastete Staat, wenn es um Krieg und Frieden ging, auf die sinn- und legitimationsstiftende Macht religiöser Deutungen nicht verzichten wollte.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Beiträge von Friedrich Wilhelm Graf, Aharon Oppenheimer, Tilman Nagel, Hans Maier, Werner Eck, Ludwig Schmugge, Jürgen Miethke, Heinz Schilling, Klaus Schreiner, Hans-Christof Kraus, Rudolf Schieffer, Hans Günter Hockerts, Dietmar Willoweit
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 324
Reihe: ISSN
Inhalt: XIII
273 S.
31 s/w Illustr.
9 farbige Illustr.
31 b/w and 9 col. ill.
ISBN-13: 9783486588484
ISBN-10: 3486588486
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Schreiner, Klaus
Herausgeber: Klaus Schreiner
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
ISSN
Maße: 241 x 159 x 25 mm
Von/Mit: Klaus Schreiner
Erscheinungsdatum: 03.11.2008
Gewicht: 0,707 kg
preigu-id: 101721253
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Beiträge von Friedrich Wilhelm Graf, Aharon Oppenheimer, Tilman Nagel, Hans Maier, Werner Eck, Ludwig Schmugge, Jürgen Miethke, Heinz Schilling, Klaus Schreiner, Hans-Christof Kraus, Rudolf Schieffer, Hans Günter Hockerts, Dietmar Willoweit
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 324
Reihe: ISSN
Inhalt: XIII
273 S.
31 s/w Illustr.
9 farbige Illustr.
31 b/w and 9 col. ill.
ISBN-13: 9783486588484
ISBN-10: 3486588486
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Schreiner, Klaus
Herausgeber: Klaus Schreiner
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
ISSN
Maße: 241 x 159 x 25 mm
Von/Mit: Klaus Schreiner
Erscheinungsdatum: 03.11.2008
Gewicht: 0,707 kg
preigu-id: 101721253
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte