70,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Im Kontext der Kritik am seit dem 12. Jahrhundert universitär eingeführten Aristotelismus attackiert Nikolaus von Autrécourt wichtige Thesen der aristotelischen Erkenntnistheorie, Psychologie, Naturphilosophie und Metaphysik. Hieraus fordert er die Abkehr vom Studium von Büchern, um stattdessen den Dingen selbst Aufmerksamkeit zu schenken und so die moralischen und sozialen Belange zu befördern.
Im Kontext der Kritik am seit dem 12. Jahrhundert universitär eingeführten Aristotelismus attackiert Nikolaus von Autrécourt wichtige Thesen der aristotelischen Erkenntnistheorie, Psychologie, Naturphilosophie und Metaphysik. Hieraus fordert er die Abkehr vom Studium von Büchern, um stattdessen den Dingen selbst Aufmerksamkeit zu schenken und so die moralischen und sozialen Belange zu befördern.
Nikolaus von Autrecourt (Nicolaus de Altricuria), geb. 1295/98, gest. 1369, wurde nach einem Studium wahrscheinlich in Paris dort 1318/20 Magister Artium. Im Jahr 1340 wurde am päpstlichen Hof in Avignon ein Verfahren gegen Nikolaus eröffnet. Er starb als Dekan des Kathedralkapitels von Metz.
Harald Berger, Assoz. Professor für Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er forscht hauptsächlich zur Philosophie des Spätmittelalters.
Im Kontext der Kritik am seit dem 12. Jahrhundert universitär eingeführten Aristotelismus attackiert Nikolaus von Autrécourt wichtige Thesen der aristotelischen Erkenntnistheorie, Psychologie, Naturphilosophie und Metaphysik. Hieraus fordert er die Abkehr vom Studium von Büchern, um stattdessen den Dingen selbst Aufmerksamkeit zu schenken und so die moralischen und sozialen Belange zu befördern.
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
---|---|
Medium: | Buch |
Reihe: | Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie |
Inhalt: | 448 S. |
ISBN-13: | 9783451024238 |
ISBN-10: | 3451024233 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Autrécourt, Nikolaus von |
Übersetzung: | Berger, Harald |
Hersteller: |
Verlag Herder
Herder Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, dau@herder.de |
Maße: | 213 x 144 x 37 mm |
Von/Mit: | Nikolaus von Autrécourt |
Erscheinungsdatum: | 11.11.2024 |
Gewicht: | 0,698 kg |
Nikolaus von Autrecourt (Nicolaus de Altricuria), geb. 1295/98, gest. 1369, wurde nach einem Studium wahrscheinlich in Paris dort 1318/20 Magister Artium. Im Jahr 1340 wurde am päpstlichen Hof in Avignon ein Verfahren gegen Nikolaus eröffnet. Er starb als Dekan des Kathedralkapitels von Metz.
Harald Berger, Assoz. Professor für Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er forscht hauptsächlich zur Philosophie des Spätmittelalters.
Im Kontext der Kritik am seit dem 12. Jahrhundert universitär eingeführten Aristotelismus attackiert Nikolaus von Autrécourt wichtige Thesen der aristotelischen Erkenntnistheorie, Psychologie, Naturphilosophie und Metaphysik. Hieraus fordert er die Abkehr vom Studium von Büchern, um stattdessen den Dingen selbst Aufmerksamkeit zu schenken und so die moralischen und sozialen Belange zu befördern.
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
---|---|
Medium: | Buch |
Reihe: | Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie |
Inhalt: | 448 S. |
ISBN-13: | 9783451024238 |
ISBN-10: | 3451024233 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Autrécourt, Nikolaus von |
Übersetzung: | Berger, Harald |
Hersteller: |
Verlag Herder
Herder Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, dau@herder.de |
Maße: | 213 x 144 x 37 mm |
Von/Mit: | Nikolaus von Autrécourt |
Erscheinungsdatum: | 11.11.2024 |
Gewicht: | 0,698 kg |