Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Heeresbericht
Taschenbuch von Edlef Köppen
Sprache: Deutsch

17,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der stellvertretende kommandierende General des 7. Armeekorps v. Gayl veröffentlicht in den Zeitungen seines Korpsbezirks eine Mahnung zum Ausharren und Vertrauen. »Ist es wahr«, fragt er, »daß dieses Vertrauen hie und da zu wanken beginnt? Daß Schwarzseher am Werke sind, um in ihren Kreisen flau zu machen und die frohe Zuversicht zu dämpfen?« Und er gibt darauf folgende Antwort: »Sollte das so sein, dann mag es mit aller Deutlichkeit gesagt werden: Weder jetzt noch je haben wir irgendwelche Ursache, in dem Vertrauen auf den glücklichen Ausgang des Krieges uns beirren zu lassen. Vor 44 Jahren hat unser Schwert sieben Monate nicht gerastet; heute aber sind die Verhältnisse der Kriegsführung, die Zahl der Kämpfer, die Ausdehnung der Fronten ins Ungemessene gewachsen. Und Feinde ringsum! Die Abrechnung mit ihnen, an der uns treue Verbündete helfen, ist aber wahrlich im besten Gange. Im Sturme haben wir, dem Gebote der Notwehr folgend, Belgien erobert; unsere Truppen stehen unbezwinglich in Ost und West auf fremdem Boden, unsere Schiffe sind der Schrecken der Fe inde. Ein Krieg freilich, in dem jeder Tag einen neuen Sieg brächte, in dem es keinen Wechselfall, keinen Rückschlag gäbe, wäre in der Tat ein merkwürdiger Krieg! Die beste Gewähr für einen glücklichen Ausgang ist der herrliche Geist unserer Truppen . Je näher am Feind, desto stürmischer ihr Kampfesmut, ihre Begeisterung, ihr Wille zum Siege. Und unter uns, die wir hinter der Front wie im Schatten des Friedens leben, sollte einer verzagen? Tue ein jeder in erhöhtem Maße seine Pflicht und helfe er vor allem wirtschaftlich mit an der Stärkung unserer Kriegsrüstung: dann dürfen wir alle mit fester Zuversicht auf den Sieg unserer guten Sache hinübertreten ins neue Jahr! Gott schütze Kaiser und Reich!« General v. Gayl hat mit seiner Aufforderung zur Festigkeit durchaus recht. Aber vielleicht wäre diese Predigt gegen die Flaumacher nicht nötig gewesen, wenn sich einzelne Kreise beim Beginn des Krieges in der Verteilung von Vorschußlorbeeren etwas größere Zurückhaltung auferlegt hätten.
Der stellvertretende kommandierende General des 7. Armeekorps v. Gayl veröffentlicht in den Zeitungen seines Korpsbezirks eine Mahnung zum Ausharren und Vertrauen. »Ist es wahr«, fragt er, »daß dieses Vertrauen hie und da zu wanken beginnt? Daß Schwarzseher am Werke sind, um in ihren Kreisen flau zu machen und die frohe Zuversicht zu dämpfen?« Und er gibt darauf folgende Antwort: »Sollte das so sein, dann mag es mit aller Deutlichkeit gesagt werden: Weder jetzt noch je haben wir irgendwelche Ursache, in dem Vertrauen auf den glücklichen Ausgang des Krieges uns beirren zu lassen. Vor 44 Jahren hat unser Schwert sieben Monate nicht gerastet; heute aber sind die Verhältnisse der Kriegsführung, die Zahl der Kämpfer, die Ausdehnung der Fronten ins Ungemessene gewachsen. Und Feinde ringsum! Die Abrechnung mit ihnen, an der uns treue Verbündete helfen, ist aber wahrlich im besten Gange. Im Sturme haben wir, dem Gebote der Notwehr folgend, Belgien erobert; unsere Truppen stehen unbezwinglich in Ost und West auf fremdem Boden, unsere Schiffe sind der Schrecken der Fe inde. Ein Krieg freilich, in dem jeder Tag einen neuen Sieg brächte, in dem es keinen Wechselfall, keinen Rückschlag gäbe, wäre in der Tat ein merkwürdiger Krieg! Die beste Gewähr für einen glücklichen Ausgang ist der herrliche Geist unserer Truppen . Je näher am Feind, desto stürmischer ihr Kampfesmut, ihre Begeisterung, ihr Wille zum Siege. Und unter uns, die wir hinter der Front wie im Schatten des Friedens leben, sollte einer verzagen? Tue ein jeder in erhöhtem Maße seine Pflicht und helfe er vor allem wirtschaftlich mit an der Stärkung unserer Kriegsrüstung: dann dürfen wir alle mit fester Zuversicht auf den Sieg unserer guten Sache hinübertreten ins neue Jahr! Gott schütze Kaiser und Reich!« General v. Gayl hat mit seiner Aufforderung zur Festigkeit durchaus recht. Aber vielleicht wäre diese Predigt gegen die Flaumacher nicht nötig gewesen, wenn sich einzelne Kreise beim Beginn des Krieges in der Verteilung von Vorschußlorbeeren etwas größere Zurückhaltung auferlegt hätten.
Über den Autor
Joachim Edlef Köppen (* 1. März 1893 in Genthin; ¿ 21. Februar 1939 in Gießen) war ein deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9791041902156
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köppen, Edlef
Hersteller: Culturea
Maße: 220 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Edlef Köppen
Erscheinungsdatum: 30.12.2022
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 126344088
Über den Autor
Joachim Edlef Köppen (* 1. März 1893 in Genthin; ¿ 21. Februar 1939 in Gießen) war ein deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9791041902156
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köppen, Edlef
Hersteller: Culturea
Maße: 220 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Edlef Köppen
Erscheinungsdatum: 30.12.2022
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 126344088
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch