Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Haustechnik
Grundlagen Planung Ausführung
Taschenbuch von K. Volger
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Bezeichnung "Haustechnik" als Sammelbegriff hat sich seit Jahrzehnten für alle Maßnah­ men eingebürgert, die der Ver- und Entsorgung eines Hauses dienen. Das umfaßt unter anderem die Trinkwasserversorgung, alle Energien zum Heizen, Lüften und Kühlen, zur Warmwasserbereitung, zum Betrieb von Starkstrom- und Fernmeldeanlagen, außerdem die Gebäudeentwässerung und die Hausmüllbeseitigung. Dabei stehen Anlagen in den hauswirt­ schaftlichen Arbeitsräumen und den der Körperpflege dienenden Sanitärräumen im Mittel­ punkt. Der Schallschutz haustechnischer Installationen, Blitzschutzmaßnahmen sowie Auf­ zugsanlagen sind ebenfalls integrierte Teilgebiete der Haustechnik. Die technische Ausrüstung bestimmt entscheidend den Gebrauchswert eines Gebäudes. Die verzweigten Leitungsnetze, die zahlreichen Geräte und Einrichtungsgegenstände, die zusam­ men schon im Mehrfamilienhausbau bis zu 20%, im Einfamilienhausbau bis zu 30% und bei Bürogebäuden bis zu 50% der gesamten Gebäudekosten ausmachen, können ihre vielfältigen Aufgaben zum größtmöglichen Nutzen aller im Haus wohnenden oder tätigen Menschen nur dann erfüllen, wenn auf ihre rechtzeitige Planung und auf ihren Einbau größte Sorgfalt verwendet wird. Dabei haben Auftraggeber und Architekt nicht nur den Bedarf zum Zeitpunkt der Planung zu berücksichtigen, sondern vorzusorgen, daß Ergänzungen und Erweiterungen der Anlagen, wie sie während der Benutzungsdauer der Gebäude aus der technischen Entwick­ lung und den ständig steigenden Ansprüchen zu erwarten sind, auch in Zukunft ohne kostspie­ lige Eingriffe in das Gebäude möglich bleiben. Fehler in den haustechnischen Anlagen sind nachträglich meist nur schwer und unter hohen Kosten zu beseitigen.
Die Bezeichnung "Haustechnik" als Sammelbegriff hat sich seit Jahrzehnten für alle Maßnah­ men eingebürgert, die der Ver- und Entsorgung eines Hauses dienen. Das umfaßt unter anderem die Trinkwasserversorgung, alle Energien zum Heizen, Lüften und Kühlen, zur Warmwasserbereitung, zum Betrieb von Starkstrom- und Fernmeldeanlagen, außerdem die Gebäudeentwässerung und die Hausmüllbeseitigung. Dabei stehen Anlagen in den hauswirt­ schaftlichen Arbeitsräumen und den der Körperpflege dienenden Sanitärräumen im Mittel­ punkt. Der Schallschutz haustechnischer Installationen, Blitzschutzmaßnahmen sowie Auf­ zugsanlagen sind ebenfalls integrierte Teilgebiete der Haustechnik. Die technische Ausrüstung bestimmt entscheidend den Gebrauchswert eines Gebäudes. Die verzweigten Leitungsnetze, die zahlreichen Geräte und Einrichtungsgegenstände, die zusam­ men schon im Mehrfamilienhausbau bis zu 20%, im Einfamilienhausbau bis zu 30% und bei Bürogebäuden bis zu 50% der gesamten Gebäudekosten ausmachen, können ihre vielfältigen Aufgaben zum größtmöglichen Nutzen aller im Haus wohnenden oder tätigen Menschen nur dann erfüllen, wenn auf ihre rechtzeitige Planung und auf ihren Einbau größte Sorgfalt verwendet wird. Dabei haben Auftraggeber und Architekt nicht nur den Bedarf zum Zeitpunkt der Planung zu berücksichtigen, sondern vorzusorgen, daß Ergänzungen und Erweiterungen der Anlagen, wie sie während der Benutzungsdauer der Gebäude aus der technischen Entwick­ lung und den ständig steigenden Ansprüchen zu erwarten sind, auch in Zukunft ohne kostspie­ lige Eingriffe in das Gebäude möglich bleiben. Fehler in den haustechnischen Anlagen sind nachträglich meist nur schwer und unter hohen Kosten zu beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
1 Haustechnische Räume.- 1.1 Haushaltsküche.- 1.2 Hausarbeitsraum.- 1.3 WC und Waschraum.- 1.4 Bad und Duschraum.- 1.5 Hausschwimmbad.- 1.6 Familiensauna.- 1.7 Hausanschlußraum.- 1.8 Hausschutzraum.- 1.9 Technische Regeln.- 2 Trinkwasserversorgung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Trinkwassergewinnung.- 2.3 Örtliche Trinkwasserversorgung.- 2.4 Öffentliche Trinkwasserversorgung.- 2.5 Verbrauchsleitungen.- 2.6 Vorfertigung.- 2.7 Druckerhöhungsanlagen.- 2.8 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen.- 2.9 Technische Regeln.- 3 Entwässerung.- 3.1 Örtliche Abwasserbeseitigung.- 3.2 Öffentliche Abwasserbeseitigung.- 3.3 Entwässerungsanlagen.- 3.4 Sanitärausstattung.- 3.5 Sondereinrichtungen.- 3.6 Gebäudedränung.- 3.7 Wartung und Instandhaltung.- 3.8 Technische Regeln.- 4 Schallschutz.- 4.1 Planung.- 4.2 Verminderung der Geräuschentstehung.- 4.3 Verminderung der Geräuschausbreitung.- 4.4 Technische Regeln.- 5 Gasversorgung.- 5.1 Anlagen für Stadtgas und Erdgas.- 5.2 Anlagen für Flüssiggas.- 5.3 Technische Regeln.- 6 Elektrische Anlagen.- 6.1 Starkstromanlagen.- 6.2 Fernmeldeanlagen.- 6.3 Elektrische Beleuchtung.- 6.4 Technische Regeln.- 7 Blitzschutz.- 7.1 Allgemeine Anforderungen.- 7.2 Äußerer Blitzschutz.- 7.3 Innerer Blitzschutz.- 7.4 Werkstoffe und Bauteile.- 7.5 Planungsunterlagen.- 7.6 Prüfungen.- 7.7 Besondere Anlagen.- 7.8 Technische Regeln.- 8 Wärmeversorgung.- 8.1 Grundbegriffe.- 8.2 Wärmeschutz.- 8.3 Wärmebedarf.- 8.4 Wärmeerzeugung.- 8.5 Feuerungsanlagen.- 8.6 Heizungsanlagen.- 8.7 Jahres-Brennstoffbedarf.- 8.8 Betriebskosten.- 8.9 Technische Regeln.- 9 Einzelheizungen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Öfen für feste Brennstoffe.- 9.3 Ölöfen.- 9.4 Gasöfen.- 9.5 Elektrische Raumheizung.- 9.6 Technische Regeln.- 10 Zentralheizungen.- 10.1 Warmwasserheizungen.-10.2 Anlagenteile.- 10.3 Dampfheizungen.- 10.4 Warmluftheizungen.- 10.5 Fernheizungen.- 10.6 Sonderformen der Heizung.- 10.7 Einrichtung und Wartung.- 10.8 Heizkostenabrechnung.- 10.9 Technische Regeln.- 11 Lüftungsanlagen.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Luftführung.- 11.3 Lüftungsanlagen einfacher Art.- 11.4 Lüftungsanlagen mit zusätzlicher Luftaufbereitung.- 11.5 Klimaanlagen.- 11.6 Technische Regeln.- 12 Warmwasserbereitung.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Örtliche Warmwasserbereitung.- 12.3 Zentrale Warmwasserbereitung.- 12.4 Steinbildung und Korrosion.- 12.5 Technische Regeln.- 13 Hausmüllbeseitigung.- 13.1 Hausmüll.- 13.2 Müllbehälter.- 13.3 Müllbehälter-Standplätze.- 13.4 Müllabwurfanlagen.- 13.5 Mülltransport in Rohrleitungen.- 13.6 Zentrale Staubsauganlagen.- 13.7 Müliverdichtungsanlagen.- 13.8 Technische Regeln.- 14 Aufzugsanlagen.- 14.1 Gesetzliche Grundlagen.- 14.2 Personenaufzüge.- 14.3 Andere Aufzugsarten.- 14.4 Bauliche Einzelheiten.- 14.5 Technische Einzelheiten.- 14.6 Fahreigenschaften.- 14.7 Behinderten-Aufzüge.- 14.8 Einbau.- 14.9 Baugestaltungsfragen.- 14.10 Technische Regeln.- Abkürzungen.- Einheiten.- Weiterführende Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 892
Inhalt: xvi
872 S.
563 s/w Illustr.
872 S. 563 Abb.
ISBN-13: 9783322928146
ISBN-10: 3322928144
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86105850
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Volger, K.
Bearbeitung: Laasch, Erhard
Auflage: 8. Aufl. 1989
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 48 mm
Von/Mit: K. Volger
Erscheinungsdatum: 15.06.2012
Gewicht: 1,507 kg
preigu-id: 105283331
Inhaltsverzeichnis
1 Haustechnische Räume.- 1.1 Haushaltsküche.- 1.2 Hausarbeitsraum.- 1.3 WC und Waschraum.- 1.4 Bad und Duschraum.- 1.5 Hausschwimmbad.- 1.6 Familiensauna.- 1.7 Hausanschlußraum.- 1.8 Hausschutzraum.- 1.9 Technische Regeln.- 2 Trinkwasserversorgung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Trinkwassergewinnung.- 2.3 Örtliche Trinkwasserversorgung.- 2.4 Öffentliche Trinkwasserversorgung.- 2.5 Verbrauchsleitungen.- 2.6 Vorfertigung.- 2.7 Druckerhöhungsanlagen.- 2.8 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen.- 2.9 Technische Regeln.- 3 Entwässerung.- 3.1 Örtliche Abwasserbeseitigung.- 3.2 Öffentliche Abwasserbeseitigung.- 3.3 Entwässerungsanlagen.- 3.4 Sanitärausstattung.- 3.5 Sondereinrichtungen.- 3.6 Gebäudedränung.- 3.7 Wartung und Instandhaltung.- 3.8 Technische Regeln.- 4 Schallschutz.- 4.1 Planung.- 4.2 Verminderung der Geräuschentstehung.- 4.3 Verminderung der Geräuschausbreitung.- 4.4 Technische Regeln.- 5 Gasversorgung.- 5.1 Anlagen für Stadtgas und Erdgas.- 5.2 Anlagen für Flüssiggas.- 5.3 Technische Regeln.- 6 Elektrische Anlagen.- 6.1 Starkstromanlagen.- 6.2 Fernmeldeanlagen.- 6.3 Elektrische Beleuchtung.- 6.4 Technische Regeln.- 7 Blitzschutz.- 7.1 Allgemeine Anforderungen.- 7.2 Äußerer Blitzschutz.- 7.3 Innerer Blitzschutz.- 7.4 Werkstoffe und Bauteile.- 7.5 Planungsunterlagen.- 7.6 Prüfungen.- 7.7 Besondere Anlagen.- 7.8 Technische Regeln.- 8 Wärmeversorgung.- 8.1 Grundbegriffe.- 8.2 Wärmeschutz.- 8.3 Wärmebedarf.- 8.4 Wärmeerzeugung.- 8.5 Feuerungsanlagen.- 8.6 Heizungsanlagen.- 8.7 Jahres-Brennstoffbedarf.- 8.8 Betriebskosten.- 8.9 Technische Regeln.- 9 Einzelheizungen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Öfen für feste Brennstoffe.- 9.3 Ölöfen.- 9.4 Gasöfen.- 9.5 Elektrische Raumheizung.- 9.6 Technische Regeln.- 10 Zentralheizungen.- 10.1 Warmwasserheizungen.-10.2 Anlagenteile.- 10.3 Dampfheizungen.- 10.4 Warmluftheizungen.- 10.5 Fernheizungen.- 10.6 Sonderformen der Heizung.- 10.7 Einrichtung und Wartung.- 10.8 Heizkostenabrechnung.- 10.9 Technische Regeln.- 11 Lüftungsanlagen.- 11.1 Grundlagen.- 11.2 Luftführung.- 11.3 Lüftungsanlagen einfacher Art.- 11.4 Lüftungsanlagen mit zusätzlicher Luftaufbereitung.- 11.5 Klimaanlagen.- 11.6 Technische Regeln.- 12 Warmwasserbereitung.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Örtliche Warmwasserbereitung.- 12.3 Zentrale Warmwasserbereitung.- 12.4 Steinbildung und Korrosion.- 12.5 Technische Regeln.- 13 Hausmüllbeseitigung.- 13.1 Hausmüll.- 13.2 Müllbehälter.- 13.3 Müllbehälter-Standplätze.- 13.4 Müllabwurfanlagen.- 13.5 Mülltransport in Rohrleitungen.- 13.6 Zentrale Staubsauganlagen.- 13.7 Müliverdichtungsanlagen.- 13.8 Technische Regeln.- 14 Aufzugsanlagen.- 14.1 Gesetzliche Grundlagen.- 14.2 Personenaufzüge.- 14.3 Andere Aufzugsarten.- 14.4 Bauliche Einzelheiten.- 14.5 Technische Einzelheiten.- 14.6 Fahreigenschaften.- 14.7 Behinderten-Aufzüge.- 14.8 Einbau.- 14.9 Baugestaltungsfragen.- 14.10 Technische Regeln.- Abkürzungen.- Einheiten.- Weiterführende Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 892
Inhalt: xvi
872 S.
563 s/w Illustr.
872 S. 563 Abb.
ISBN-13: 9783322928146
ISBN-10: 3322928144
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86105850
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Volger, K.
Bearbeitung: Laasch, Erhard
Auflage: 8. Aufl. 1989
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 48 mm
Von/Mit: K. Volger
Erscheinungsdatum: 15.06.2012
Gewicht: 1,507 kg
preigu-id: 105283331
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch