Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
30,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der Psychoanalytiker Harald Schultz-Hencke (1892-1953) schuf - neben S. Freud, C. G. Jung und A. Adler - eine vierte Neurosenlehre, die er in ihren wesentlichen Inhalten in der Monografie "Schicksal und Neurose" (1931) veröffentlichte und dann bis zu seinem Tod fortentwickelte. Schultz-Hencke verblieb während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland, wurde hier zum wohl prominentesten Vertreter der Psychoanalyse.
Unter Psychoanalytikern hat sich in den vergangenen 40 Jahren ein Bild etabliert, wonach Schultz-Hencke nationalsozialistische Werte vertreten und insofern die Psychoanalyse verraten habe. Der Autor Steffen Theilemann hat diese These erstmals umfassend untersucht. Sein Buch stellt klar: Schultz-Hencke war weder ein Nationalsozialist noch ein Opportunist. Er war ein Gegner des Nationalsozialismus.
Unter Psychoanalytikern hat sich in den vergangenen 40 Jahren ein Bild etabliert, wonach Schultz-Hencke nationalsozialistische Werte vertreten und insofern die Psychoanalyse verraten habe. Der Autor Steffen Theilemann hat diese These erstmals umfassend untersucht. Sein Buch stellt klar: Schultz-Hencke war weder ein Nationalsozialist noch ein Opportunist. Er war ein Gegner des Nationalsozialismus.
Der Psychoanalytiker Harald Schultz-Hencke (1892-1953) schuf - neben S. Freud, C. G. Jung und A. Adler - eine vierte Neurosenlehre, die er in ihren wesentlichen Inhalten in der Monografie "Schicksal und Neurose" (1931) veröffentlichte und dann bis zu seinem Tod fortentwickelte. Schultz-Hencke verblieb während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland, wurde hier zum wohl prominentesten Vertreter der Psychoanalyse.
Unter Psychoanalytikern hat sich in den vergangenen 40 Jahren ein Bild etabliert, wonach Schultz-Hencke nationalsozialistische Werte vertreten und insofern die Psychoanalyse verraten habe. Der Autor Steffen Theilemann hat diese These erstmals umfassend untersucht. Sein Buch stellt klar: Schultz-Hencke war weder ein Nationalsozialist noch ein Opportunist. Er war ein Gegner des Nationalsozialismus.
Unter Psychoanalytikern hat sich in den vergangenen 40 Jahren ein Bild etabliert, wonach Schultz-Hencke nationalsozialistische Werte vertreten und insofern die Psychoanalyse verraten habe. Der Autor Steffen Theilemann hat diese These erstmals umfassend untersucht. Sein Buch stellt klar: Schultz-Hencke war weder ein Nationalsozialist noch ein Opportunist. Er war ein Gegner des Nationalsozialismus.
Über den Autor
Steffen Theilemann, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) und arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Potsdam.
Er hat mehrfach über Harald Schultz-Hencke publiziert, z. B. zu dessen Korrespondenz mit Sigmund Freud. 2018 erschien die Monografie "Harald Schultz-Hencke und die Freideutsche Jugend. Biografie bis 1921 und die Geschichte einer Bewegung".
Er hat mehrfach über Harald Schultz-Hencke publiziert, z. B. zu dessen Korrespondenz mit Sigmund Freud. 2018 erschien die Monografie "Harald Schultz-Hencke und die Freideutsche Jugend. Biografie bis 1921 und die Geschichte einer Bewegung".
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 9
1. Einführung ... 17
2. Die Zeit bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 ... 25
2.1 Gymnasiast, Freistudent und Mitglied der deutschen Jugendbewegung (1911-1921) ... 25
2.2 Psychoanalytische Ausbildung und die Zeit als Psychoanalytiker bis 1932 ... 43
2.2.1 Das persönliche Umfeld ... 43
2.2.2 Die Monografien Schultz-Henckes von 1927 und 1931 ... 50
3. Die nationalsozialistische Zeit (1933-1945) ... 57
3.1 Arbeits- und Tätigkeitsfelder ... 60
3.1.1 Privatpraxis ... 60
3.1.2 Fachgesellschaften ... 62
3.2. Publikationen und Vorträge ... 65
3.2.1 Der Aufsatz Die Tüchtigkeit als psychotherapeutisches Ziel (Schultz-Hencke 1934 a) ... 66
3.2.1.1 Entstehungsgeschichte ... 67
3.2.1.2 Der Aufsatz im Überblick ... 75
3.2.1.3 Vergleich mit den früheren Schriften Schultz-Henckes: Interpretation I ... 81
3.2.1.4 Der erste und der zweite Abschnitt: Interpretation II ... 89
3.2.1.5 Interpretationen anderer Autoren ... 109
3.2.1.6 Die Sprache: Interpretation III ... 119
3.2.1.7 Ergänzungen: Interpretation IV ... 131
3.2.2 Die Monografie Der gehemmte Mensch (Schultz-Hencke 1940) ... 136
3.2.3 Öffentliche Vorträge ... 147
3.3 Deutsches Institut für psychologische Forschung und Psychotherapie (DI) ... 148
3.4 "Deutsche Seelenheilkunde" ... 158
3.5 Positionierung gegenüber einzelnen Charakteristika des Nationalsozialismus ... 167
3.5.1 Rassenideologie und Antisemitismus ... 167
3.5.2 Idealisierung des nationalsozialistischen Systems, Adolf Hitlers und der NSDAP ... 178
3.5.3 Verfolgung von sogenannten "Minderwertigen" ... 190
3.5.3.1 Schizophrene Erkrankungen ... 190
3.5.3.2 Homosexuelle ... 191
3.5.3.3 Psychopathische Persönlichkeiten ... 193
3.6 Der Freundeskreis ... 196
3.7 Einschätzungen von Zeitzeugen ... 202
4. Abschließendes ... 205
Verzeichnisse
Literaturverzeichnis ... 209
Abkürzungsverzeichnis ... 231
Personenregister ... 232
Faksimile: Die Tüchtigkeit als psychotherapeutisches Ziel(Schultz-Hencke 1934a) ... 239
1. Einführung ... 17
2. Die Zeit bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 ... 25
2.1 Gymnasiast, Freistudent und Mitglied der deutschen Jugendbewegung (1911-1921) ... 25
2.2 Psychoanalytische Ausbildung und die Zeit als Psychoanalytiker bis 1932 ... 43
2.2.1 Das persönliche Umfeld ... 43
2.2.2 Die Monografien Schultz-Henckes von 1927 und 1931 ... 50
3. Die nationalsozialistische Zeit (1933-1945) ... 57
3.1 Arbeits- und Tätigkeitsfelder ... 60
3.1.1 Privatpraxis ... 60
3.1.2 Fachgesellschaften ... 62
3.2. Publikationen und Vorträge ... 65
3.2.1 Der Aufsatz Die Tüchtigkeit als psychotherapeutisches Ziel (Schultz-Hencke 1934 a) ... 66
3.2.1.1 Entstehungsgeschichte ... 67
3.2.1.2 Der Aufsatz im Überblick ... 75
3.2.1.3 Vergleich mit den früheren Schriften Schultz-Henckes: Interpretation I ... 81
3.2.1.4 Der erste und der zweite Abschnitt: Interpretation II ... 89
3.2.1.5 Interpretationen anderer Autoren ... 109
3.2.1.6 Die Sprache: Interpretation III ... 119
3.2.1.7 Ergänzungen: Interpretation IV ... 131
3.2.2 Die Monografie Der gehemmte Mensch (Schultz-Hencke 1940) ... 136
3.2.3 Öffentliche Vorträge ... 147
3.3 Deutsches Institut für psychologische Forschung und Psychotherapie (DI) ... 148
3.4 "Deutsche Seelenheilkunde" ... 158
3.5 Positionierung gegenüber einzelnen Charakteristika des Nationalsozialismus ... 167
3.5.1 Rassenideologie und Antisemitismus ... 167
3.5.2 Idealisierung des nationalsozialistischen Systems, Adolf Hitlers und der NSDAP ... 178
3.5.3 Verfolgung von sogenannten "Minderwertigen" ... 190
3.5.3.1 Schizophrene Erkrankungen ... 190
3.5.3.2 Homosexuelle ... 191
3.5.3.3 Psychopathische Persönlichkeiten ... 193
3.6 Der Freundeskreis ... 196
3.7 Einschätzungen von Zeitzeugen ... 202
4. Abschließendes ... 205
Verzeichnisse
Literaturverzeichnis ... 209
Abkürzungsverzeichnis ... 231
Personenregister ... 232
Faksimile: Die Tüchtigkeit als psychotherapeutisches Ziel(Schultz-Hencke 1934a) ... 239
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Einzelne Psychologen |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 256 S. |
ISBN-13: | 9783966660983 |
ISBN-10: | 3966660989 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Theilemann, Steffen |
Hersteller: |
ihleo verlag
Ihle, Oliver, Dr. |
Verantwortliche Person für die EU: | ihleo verlag Dr. Oliver Ihle, Dr. Oliver Ihle, Schlossgang 10, D-25813 Husum, email@ihleo.de |
Abbildungen: | Faksimile |
Maße: | 212 x 154 x 24 mm |
Von/Mit: | Steffen Theilemann |
Erscheinungsdatum: | 30.04.2025 |
Gewicht: | 0,488 kg |