Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hans am Ende
Ein Worpsweder Maler mit einer Biografie von Donata Holz
Taschenbuch von Rainer Maria Rilke
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch beschreibt Donata Holz erstmals ausführlich Hans am Endes künstlerischen Werdegang und präsentiert anhand zahlreicher Abbildungen sein grafisches und malerisches Werk.
Hans am Ende (1864-1918) gehört zur ersten Generation der um 1895 berühmt gewordenen Künstlerkolonie Worpswede.
Sein inhaltsreiches Werk ist durch seinen frühen Tod 1918 jäh abgeschnitten worden. Trotzdem gibt es einige monumental gemalte, bis heute gültige Werke, die den Ruhm der Künstlerkolonie mit begründen halfen. Diese groß gesehenen Bilder einer zumeist menschenleeren Landschaft versetzen den Betrachter noch heute in jenes Staunen, das die Maler ab 1889 ergriff, als sie Worpswede und das Teufelsmoor entdeckten.
Rainer Maria Rilke schrieb in seiner Worpswede-Monografie über ihn: "Hans am Ende malt Musik, und die Landschaft, in der er lebt, wirkt musikalisch auf ihn. Darum sieht er sie nicht mit der stillen, sachlichen Ruhe des Malers an ... Er ist ergriffen vn ihr, hingerissen, emporgehoben und abgezogen ... Die Farben seiner Landschaften setzen ein, als hätten sie auf den Wink eines unsichtbaren Taktstockes gewartet."
In diesem Buch beschreibt Donata Holz erstmals ausführlich Hans am Endes künstlerischen Werdegang und präsentiert anhand zahlreicher Abbildungen sein grafisches und malerisches Werk.
Hans am Ende (1864-1918) gehört zur ersten Generation der um 1895 berühmt gewordenen Künstlerkolonie Worpswede.
Sein inhaltsreiches Werk ist durch seinen frühen Tod 1918 jäh abgeschnitten worden. Trotzdem gibt es einige monumental gemalte, bis heute gültige Werke, die den Ruhm der Künstlerkolonie mit begründen halfen. Diese groß gesehenen Bilder einer zumeist menschenleeren Landschaft versetzen den Betrachter noch heute in jenes Staunen, das die Maler ab 1889 ergriff, als sie Worpswede und das Teufelsmoor entdeckten.
Rainer Maria Rilke schrieb in seiner Worpswede-Monografie über ihn: "Hans am Ende malt Musik, und die Landschaft, in der er lebt, wirkt musikalisch auf ihn. Darum sieht er sie nicht mit der stillen, sachlichen Ruhe des Malers an ... Er ist ergriffen vn ihr, hingerissen, emporgehoben und abgezogen ... Die Farben seiner Landschaften setzen ein, als hätten sie auf den Wink eines unsichtbaren Taktstockes gewartet."
Details
Empfohlen (bis): 90
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: 160 S.
100 Illustr.
ISBN-13: 9783960451457
ISBN-10: 3960451458
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rilke, Rainer Maria
Hersteller: Atelier Im Bauernhaus
Atelier im Bauernhaus Fischerhude Wolf-Dietmar Stock, Verlag
Maße: 197 x 117 x 15 mm
Von/Mit: Rainer Maria Rilke
Erscheinungsdatum: 14.10.2021
Gewicht: 0,296 kg
preigu-id: 120717722
Details
Empfohlen (bis): 90
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: 160 S.
100 Illustr.
ISBN-13: 9783960451457
ISBN-10: 3960451458
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rilke, Rainer Maria
Hersteller: Atelier Im Bauernhaus
Atelier im Bauernhaus Fischerhude Wolf-Dietmar Stock, Verlag
Maße: 197 x 117 x 15 mm
Von/Mit: Rainer Maria Rilke
Erscheinungsdatum: 14.10.2021
Gewicht: 0,296 kg
preigu-id: 120717722
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte