Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handeln trotz Nichtwissen
Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft
Taschenbuch von Michael Schneider (u. a.)
Sprache: Deutsch

41,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Mit der Zunahme von Wissen wächst auch das Nichtwissen. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme und interdisziplinäre Annäherung an dieses ebenso zentrale wie schillernde Thema: Es verschwimmen nicht nur die Grenzen zwischen Wissen und Nichtwissen, längst hängt auch die Unterscheidung von Machtverhältnissen und Deutungshoheiten ab. Anhand von Fallstudien aus politischer und industrieller Praxis, wie Umweltchemie, Klimaforschung, Nanotechnologie, Genforschung und dem Thema BSE, wird dargestellt, wie Nichtwissen jeweils wahrgenommen, definiert, bestritten oder strategisch eingesetzt wird.
Mit der Zunahme von Wissen wächst auch das Nichtwissen. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme und interdisziplinäre Annäherung an dieses ebenso zentrale wie schillernde Thema: Es verschwimmen nicht nur die Grenzen zwischen Wissen und Nichtwissen, längst hängt auch die Unterscheidung von Machtverhältnissen und Deutungshoheiten ab. Anhand von Fallstudien aus politischer und industrieller Praxis, wie Umweltchemie, Klimaforschung, Nanotechnologie, Genforschung und dem Thema BSE, wird dargestellt, wie Nichtwissen jeweils wahrgenommen, definiert, bestritten oder strategisch eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung:Das Ende des Mythos "sicheres Wissen"?Teil I: Das Problem des Nichtwissensals Herausforderung spätmoderner GesellschaftenEinleitungNichtwissen in der postsäkularen Wissensgesellschaft -der Zuwachs an selbst- und fremddefiniertem NichtwissenBernhard GillPrognosen für die postsäkulare GesellschaftDieter KorczakTeil II: Konfrontation und Umgang mit NichtwissenEinleitungDas Reichweiten-Konzept - eine Methode zum Umgang mitUnsicherheit und Nichtwissen in der ChemikalienbewertungMartin ScheringerVorsorgeprinzip und Klimawandel: Der LeitplankenansatzThomas Kleinen, Hans-Martin Füssel, Thomas BrucknerDie BSE-Krise: Lernen unter NichtwissensbedingungenStefan Böschen, Kerstin Dressel, Michael Schneider,Willy ViehöverPolitisch-administrativer Umgang mit NichtwissenNicolai DoseSupraleitung - Nutzungsoptionen und ihre Risikenin einem innovativen TechnikfeldMichael Schneider und Anton LerfLeitbildorientierte Technikgestaltung - Nanotechnologiezwischen Vision und WirklichkeitArnim von GleichVom Umgang mit Nichtwissen aus Sicht der industriellen PraxisSiegfried KreibeTeil III: Wie wollen (sollen) wir leben?EinleitungKomplexe Systeme: Wo das Wissen der Naturwissenschaftenan Grenzen stößtAnton Lerf und Erwin SchuberthDie postsäkulare Gesellschaft an den Grenzen der menschlichenNatur: Wo beginnt das menschliche Leben?Willy Viehöver, Stefan Böschen, Michael BärmannDer Beitrag der Religion zu nachhaltigenund attraktiven LebensstilenMichael SeitlingerAusblick: Nichtwissen - Handeln und Erkennenentlang der Grenze zwischen Ordnung und ChaosLiteraturAutorinnen und Autoren
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: 324 S.
ISBN-13: 9783593376103
ISBN-10: 3593376105
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37610
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Schneider, Michael
Lerf, Anton
Böschen, Stefan
Bruckner, Thomas
Bärmann, Michael
Dose, Nicolai
Dressel, Kerstin
Füssel, Hans-Martin
Gill, Bernhard
Gleich, Arnim von
Kleinen, Thomas
Redaktion: Schneider, Michael
Lerf, Anton
Böschen, Stefan
Herausgeber: Stefan Böschen/Michael Schneider/Anton Lerf
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 21 x 173 x 211 mm
Von/Mit: Michael Schneider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.10.2004
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 108584048
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung:Das Ende des Mythos "sicheres Wissen"?Teil I: Das Problem des Nichtwissensals Herausforderung spätmoderner GesellschaftenEinleitungNichtwissen in der postsäkularen Wissensgesellschaft -der Zuwachs an selbst- und fremddefiniertem NichtwissenBernhard GillPrognosen für die postsäkulare GesellschaftDieter KorczakTeil II: Konfrontation und Umgang mit NichtwissenEinleitungDas Reichweiten-Konzept - eine Methode zum Umgang mitUnsicherheit und Nichtwissen in der ChemikalienbewertungMartin ScheringerVorsorgeprinzip und Klimawandel: Der LeitplankenansatzThomas Kleinen, Hans-Martin Füssel, Thomas BrucknerDie BSE-Krise: Lernen unter NichtwissensbedingungenStefan Böschen, Kerstin Dressel, Michael Schneider,Willy ViehöverPolitisch-administrativer Umgang mit NichtwissenNicolai DoseSupraleitung - Nutzungsoptionen und ihre Risikenin einem innovativen TechnikfeldMichael Schneider und Anton LerfLeitbildorientierte Technikgestaltung - Nanotechnologiezwischen Vision und WirklichkeitArnim von GleichVom Umgang mit Nichtwissen aus Sicht der industriellen PraxisSiegfried KreibeTeil III: Wie wollen (sollen) wir leben?EinleitungKomplexe Systeme: Wo das Wissen der Naturwissenschaftenan Grenzen stößtAnton Lerf und Erwin SchuberthDie postsäkulare Gesellschaft an den Grenzen der menschlichenNatur: Wo beginnt das menschliche Leben?Willy Viehöver, Stefan Böschen, Michael BärmannDer Beitrag der Religion zu nachhaltigenund attraktiven LebensstilenMichael SeitlingerAusblick: Nichtwissen - Handeln und Erkennenentlang der Grenze zwischen Ordnung und ChaosLiteraturAutorinnen und Autoren
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: 324 S.
ISBN-13: 9783593376103
ISBN-10: 3593376105
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37610
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Schneider, Michael
Lerf, Anton
Böschen, Stefan
Bruckner, Thomas
Bärmann, Michael
Dose, Nicolai
Dressel, Kerstin
Füssel, Hans-Martin
Gill, Bernhard
Gleich, Arnim von
Kleinen, Thomas
Redaktion: Schneider, Michael
Lerf, Anton
Böschen, Stefan
Herausgeber: Stefan Böschen/Michael Schneider/Anton Lerf
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 21 x 173 x 211 mm
Von/Mit: Michael Schneider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.10.2004
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 108584048
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte