Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Wirtschaft und Kultur
Formen und Fakten unternehmerischer Kulturförderung
Buch von Susanne Litzel (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band entstand in einer Kooperation des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BOI e. V. mit dem Institut für Kultur- und Medienma­ nagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Beide Einrichtun­ gen arbeiten bereits seit über zehn Jahren sehr eng zusammen. Der Kultur­ kreis veranstaltet beispielsweise am Institut eine Vorlesungsreihe zum Thema "Formen privater Kulturfinanzierung". Die Herausgeber danken den Autoren und Autorinnen für die praxisnahen und detaillierten Beiträge. Ein besonderer Dank gilt Anne Stieve sowie der Projektgruppe "Handbuch" des Hamburger Instituts für Kultur- und Medien­ management, der Franziska Hammer, Andrea Kowalczyk, Michael Theede und Karin von Voithenberg angehörten. Sie haben im Rahmen ihres Projekt­ studiums durch ihre Recherche-Arbeiten eine wesentliche Grundlagenarbeit für das Handbuch geleistet. Die Herausgeber wünschen sich, mit diesem Handbuch einen Beitrag zur Transparenz und Bekanntmachung des Zusammenwirkens von Wirtschaft und Kultur zu leisten und damit Unternehmen zu verstärktem Kulturengage­ ment zu motivieren. Die Herausgeber Berlin/ Hamburg, im September 2002 v Inhaltsverzeichnis Vorwort V X Verzeichnisder Kurzportraits Abbildungsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XII Einleitung "Corporate Citizenship" - unternehmerisches Bürgerengagement im Gemeinwesen des 21.
Der vorliegende Band entstand in einer Kooperation des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BOI e. V. mit dem Institut für Kultur- und Medienma­ nagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Beide Einrichtun­ gen arbeiten bereits seit über zehn Jahren sehr eng zusammen. Der Kultur­ kreis veranstaltet beispielsweise am Institut eine Vorlesungsreihe zum Thema "Formen privater Kulturfinanzierung". Die Herausgeber danken den Autoren und Autorinnen für die praxisnahen und detaillierten Beiträge. Ein besonderer Dank gilt Anne Stieve sowie der Projektgruppe "Handbuch" des Hamburger Instituts für Kultur- und Medien­ management, der Franziska Hammer, Andrea Kowalczyk, Michael Theede und Karin von Voithenberg angehörten. Sie haben im Rahmen ihres Projekt­ studiums durch ihre Recherche-Arbeiten eine wesentliche Grundlagenarbeit für das Handbuch geleistet. Die Herausgeber wünschen sich, mit diesem Handbuch einen Beitrag zur Transparenz und Bekanntmachung des Zusammenwirkens von Wirtschaft und Kultur zu leisten und damit Unternehmen zu verstärktem Kulturengage­ ment zu motivieren. Die Herausgeber Berlin/ Hamburg, im September 2002 v Inhaltsverzeichnis Vorwort V X Verzeichnisder Kurzportraits Abbildungsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XII Einleitung "Corporate Citizenship" - unternehmerisches Bürgerengagement im Gemeinwesen des 21.
Zusammenfassung

Unternehmerische Kulturförderung ist eine Form des gesellschaftlichen Engagements von Firmen. Das Handbuch informiert umfassend über alle Facetten des Themas. Es beschreibt und bewertet die verschiedenen Formen des Kultursponsoring und gibt detaillierte Hinweise zur Rechtsform und zur steuerrechtlichen Behandlung von Fördergeldern. Thema ist auch der Umgang mit Medien und Agenturen. Zahlreiche Kurzporträts von Unternehmen zeigen den aktuellen Stand und die Entwicklung der privaten Kulturförderung in Deutschland auf. Ein ausführlicher Anhang stellt alle relevanten Gesetze, Urteile und Erlässe zum Thema sowie Kontaktadressen und Musterverträge zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis
"Corporate Citizenship" - unternehmerisches Bürgerengagement im Gemeinwesen des 21. Jahrhunderts.- Stichwort: Corporate Volunteering.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Spenden und Stiften - Formen der Zuwendung.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Sponsoring - die steuerliche Behandlung.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Evaluierung von Kultursponsoring-Ma?nahmen.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Kulturbetriebe als Partner - Was und wer steckt hinter den Kulturinstitutionen?.- Public Private Partnership - zwischen Patenschaft und Partnerschaft.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Rahmenbedingungen unternehmerischer Kulturförderung in der Zusammenarbeit mit den Medien.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Der Umgang mit Agenturen.- Preise für unternehmerische Kulturförderer (Beispiele).- Adressen.- Musterverträge und Mustersatzungen.- Verordnungen und Gesetze.- Verzeichnis der Mitwirkenden.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 320
Reihe: Unternehmen und Gesellschaft
Inhalt: xv
303 S.
27 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540443346
ISBN-10: 3540443347
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Litzel, Susanne
Brackert, Annette
Loock, Friedrich
Herausgeber: Susanne Litzel/Friedrich Loock/Annette Brackert
Auflage: 2003
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Unternehmen und Gesellschaft
Maße: 241 x 160 x 22 mm
Von/Mit: Susanne Litzel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.11.2002
Gewicht: 0,647 kg
preigu-id: 102571152
Zusammenfassung

Unternehmerische Kulturförderung ist eine Form des gesellschaftlichen Engagements von Firmen. Das Handbuch informiert umfassend über alle Facetten des Themas. Es beschreibt und bewertet die verschiedenen Formen des Kultursponsoring und gibt detaillierte Hinweise zur Rechtsform und zur steuerrechtlichen Behandlung von Fördergeldern. Thema ist auch der Umgang mit Medien und Agenturen. Zahlreiche Kurzporträts von Unternehmen zeigen den aktuellen Stand und die Entwicklung der privaten Kulturförderung in Deutschland auf. Ein ausführlicher Anhang stellt alle relevanten Gesetze, Urteile und Erlässe zum Thema sowie Kontaktadressen und Musterverträge zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis
"Corporate Citizenship" - unternehmerisches Bürgerengagement im Gemeinwesen des 21. Jahrhunderts.- Stichwort: Corporate Volunteering.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Spenden und Stiften - Formen der Zuwendung.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Sponsoring - die steuerliche Behandlung.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Evaluierung von Kultursponsoring-Ma?nahmen.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Kulturbetriebe als Partner - Was und wer steckt hinter den Kulturinstitutionen?.- Public Private Partnership - zwischen Patenschaft und Partnerschaft.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Rahmenbedingungen unternehmerischer Kulturförderung in der Zusammenarbeit mit den Medien.- Praxisbeispiele unternehmerischer Kulturförderung (Kurzportraits).- Der Umgang mit Agenturen.- Preise für unternehmerische Kulturförderer (Beispiele).- Adressen.- Musterverträge und Mustersatzungen.- Verordnungen und Gesetze.- Verzeichnis der Mitwirkenden.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 320
Reihe: Unternehmen und Gesellschaft
Inhalt: xv
303 S.
27 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540443346
ISBN-10: 3540443347
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Litzel, Susanne
Brackert, Annette
Loock, Friedrich
Herausgeber: Susanne Litzel/Friedrich Loock/Annette Brackert
Auflage: 2003
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Unternehmen und Gesellschaft
Maße: 241 x 160 x 22 mm
Von/Mit: Susanne Litzel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.11.2002
Gewicht: 0,647 kg
preigu-id: 102571152
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte